Aufführung Es ist ein Mammut-Projekt: Im Herbst präsentieren Chöre aus der Region die Carmina Burana von Carl Orff. Karten für das monumentale Werk sind bereits erhältlich.
VON UNSERER MITARBEITERIN Heidi Amon
Ebermannstadt - Nach monatelangen Proben ist es soweit. Das Werk "Carmina Burana" kommt im Herbst zur Aufführung. Am 13. Oktober um 17 Uhr in der Stadthalle Ebermannstadt, am 14. November um 20 Uhr in der Stadthalle Fürth und am 24. November um 17 Uhr in der Heinrich-Lades-Halle Erlangen.
Die Carmina Burana von Carl Orff muss man wohl niemandem mehr erklären oder beschreiben. Carl Orff machte sie zu einer der meistgespielten Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Ende dieser Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht.
25 Einzellieder
Was ist der Inhalt der Carmina Burana? Es ist eine pralle Mischung aus Fatalismus und Schwarzmalerei, Spott, Trink -und Spielliedern, Liebe und Lebensfreude sowie Irrwitz. Orffs Carmina Burana haben eine ungewöhnliche Form. Sie sind keine Oper und kein Oratorium. Es gibt keine handelnden Personen, keine Handlung.
Sie bestehen aus 25 einzelnen Liedern, die eine Reihe von Themen umfassen, welche uns Menschen seit jeher in ihren Bann ziehen. Eine Art Nummernrevue, in der sich dennoch in der Gesamtschau Querverbindungen und Handlungsfäden ergeben.
Orff arbeitete an Carmina Burana zweieinhalb Jahre von April 1934 bis November 1936. In einem komplizierten Prozess des Auswählens und Verwerfens stellte Orff aus mehr als 250 Liedern und Gedichten Material zusammen, das er vertonte. Die Lieder werden ohne Unterbrechung durch Applaus gesungen.
Leitung hat Udo Reinhart
Die Carmina Burana dauern 65 Minuten. Die mitwirkenden Chöre, die eine Chorgemeinschaft mit über 200 Sängern bilden, sind: Gesangverein Cäcilia Lyra Weilersbach, Singgemeinschaft Pretzfeld, Viva Musica Neunkirchen a.Br., Gesangverein Cäcilia Großenseebach, Happy Voices Uttenreuth, Männergesangverein Eckenhaid und Mary-Ward-Chor Nürnberg. Als Solisten treten auf: Sopran: Eva-Maria Pausch; Tenor: Sibrand Basa; Bariton: Christian Huber; Flügel: Beate Roux. Mitwirkende sind ferner das Schlagwerk der Musikhochschule Nürnberg und das Siemens-Orchester Erlangen. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Chordirektor Udo Reinhart.
Vorverkauf
VVK-Stellen Karten gibt es bei der Sparkasse Forchheim-Ebermannstadt-Weilersbach; Volksbank Ebermannstadt - Pretzfeld; Erlangen: Rathausplatz, E-Werk, Siemens-Theaterring; Kupfers Laden Uttenreuth, Raiffeisenbank und Sparkasse Großenseebach; Modehaus Kugler Neunkirchen a.Br.; bei allen Chören (www.chorgemeinschaft-carmina-burana.de; info@chorgemeinschaft-carmina-burana.de).
Preise Erwachsene 22 Euro, Schüler und Studenten 12 Euro
VON UNSERER MITARBEITERIN Heidi Amon
Ebermannstadt - Nach monatelangen Proben ist es soweit. Das Werk "Carmina Burana" kommt im Herbst zur Aufführung. Am 13. Oktober um 17 Uhr in der Stadthalle Ebermannstadt, am 14. November um 20 Uhr in der Stadthalle Fürth und am 24. November um 17 Uhr in der Heinrich-Lades-Halle Erlangen.
Die Carmina Burana von Carl Orff muss man wohl niemandem mehr erklären oder beschreiben. Carl Orff machte sie zu einer der meistgespielten Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Ende dieser Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht.
25 Einzellieder
Was ist der Inhalt der Carmina Burana? Es ist eine pralle Mischung aus Fatalismus und Schwarzmalerei, Spott, Trink -und Spielliedern, Liebe und Lebensfreude sowie Irrwitz. Orffs Carmina Burana haben eine ungewöhnliche Form. Sie sind keine Oper und kein Oratorium. Es gibt keine handelnden Personen, keine Handlung.
Sie bestehen aus 25 einzelnen Liedern, die eine Reihe von Themen umfassen, welche uns Menschen seit jeher in ihren Bann ziehen. Eine Art Nummernrevue, in der sich dennoch in der Gesamtschau Querverbindungen und Handlungsfäden ergeben.
Orff arbeitete an Carmina Burana zweieinhalb Jahre von April 1934 bis November 1936. In einem komplizierten Prozess des Auswählens und Verwerfens stellte Orff aus mehr als 250 Liedern und Gedichten Material zusammen, das er vertonte. Die Lieder werden ohne Unterbrechung durch Applaus gesungen.
Leitung hat Udo Reinhart
Die Carmina Burana dauern 65 Minuten. Die mitwirkenden Chöre, die eine Chorgemeinschaft mit über 200 Sängern bilden, sind: Gesangverein Cäcilia Lyra Weilersbach, Singgemeinschaft Pretzfeld, Viva Musica Neunkirchen a.Br., Gesangverein Cäcilia Großenseebach, Happy Voices Uttenreuth, Männergesangverein Eckenhaid und Mary-Ward-Chor Nürnberg. Als Solisten treten auf: Sopran: Eva-Maria Pausch; Tenor: Sibrand Basa; Bariton: Christian Huber; Flügel: Beate Roux. Mitwirkende sind ferner das Schlagwerk der Musikhochschule Nürnberg und das Siemens-Orchester Erlangen. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Chordirektor Udo Reinhart.
Vorverkauf
VVK-Stellen Karten gibt es bei der Sparkasse Forchheim-Ebermannstadt-Weilersbach; Volksbank Ebermannstadt - Pretzfeld; Erlangen: Rathausplatz, E-Werk, Siemens-Theaterring; Kupfers Laden Uttenreuth, Raiffeisenbank und Sparkasse Großenseebach; Modehaus Kugler Neunkirchen a.Br.; bei allen Chören (www.chorgemeinschaft-carmina-burana.de; info@chorgemeinschaft-carmina-burana.de).
Preise Erwachsene 22 Euro, Schüler und Studenten 12 Euro