Praxistag 30 Firmen stellten in Neunkirchen ihre Ausbildungsberufe vor.
Neunkirchen - In über 60 Vortragsstunden stellten Mitarbeiter aus 30 Unternehmen 240 interessierten Schülern im Rahmen eines Informationstages zur Berufsorientierung die verschiedensten Berufsbilder vor. Die Mittelschule Neunkirchen am Brand hatte zum zweiten Mal diverse Betriebe zu einem Praxistag eingeladen.
30 Unternehmen erklärten sich spontan bereit, die bei ihnen angebotenen Ausbildungsberufe vorzustellen. In den Veranstaltungen ging es einerseits um die Präsentation der Betriebe, andererseits aber auch um Aufstiegschancen, Verhaltens-Knigge für Vorstellungsgespräche, Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung und vieles mehr. In manchen Sitzungen konnten typische Tätigkeiten auch praktisch erprobt werden.
In diesen Genuss kamen heuer nicht nur Neunkirchener Schüler, sondern auch die Schüler der Gräfenberger Mittelschule, die als Gäste an dem Praxistag teilnahmen. Alle Schüler wurden in den von ihnen gewünschten Veranstaltungen untergebracht. Drei Wechsel zu fest vorgegebenen Terminen garantierten interessante Abwechslung in geordneten Strukturen. In der Pause wurden die Gäste in einer eigens dafür eingerichteten VIP-Lounge mit kulinarischen Leckerbissen von der Schülerfirma unter Anleitung der Fachlehrerinnen Angela Frank und Melanie Reichold verwöhnt.
Die Organisatoren werteten die Veranstaltung als vollen Erfolg, haben doch einige der teilnehmenden Betriebe ernsthaftes Interesse an Auszubildenden aus den beiden Mittelschulen signalisiert.
Anna Maria Scholta
Das Friseurhandwerk interessierte vor allem die Mädchen, aber auch manche Jungs. Foto: privat
Den Viertklässlern gefiel der Unterricht im Freien. Foto: privat
Daniel Pauli, Jonas Bächer, Raphael Stock, Daniel Herold und Michael Götz (vorne v. l.) zusammen mit Pfarrer Gerhard Möckel und Oberministrantin Anja Höger Foto: privat
Neunkirchen - In über 60 Vortragsstunden stellten Mitarbeiter aus 30 Unternehmen 240 interessierten Schülern im Rahmen eines Informationstages zur Berufsorientierung die verschiedensten Berufsbilder vor. Die Mittelschule Neunkirchen am Brand hatte zum zweiten Mal diverse Betriebe zu einem Praxistag eingeladen.
30 Unternehmen erklärten sich spontan bereit, die bei ihnen angebotenen Ausbildungsberufe vorzustellen. In den Veranstaltungen ging es einerseits um die Präsentation der Betriebe, andererseits aber auch um Aufstiegschancen, Verhaltens-Knigge für Vorstellungsgespräche, Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung und vieles mehr. In manchen Sitzungen konnten typische Tätigkeiten auch praktisch erprobt werden.
In diesen Genuss kamen heuer nicht nur Neunkirchener Schüler, sondern auch die Schüler der Gräfenberger Mittelschule, die als Gäste an dem Praxistag teilnahmen. Alle Schüler wurden in den von ihnen gewünschten Veranstaltungen untergebracht. Drei Wechsel zu fest vorgegebenen Terminen garantierten interessante Abwechslung in geordneten Strukturen. In der Pause wurden die Gäste in einer eigens dafür eingerichteten VIP-Lounge mit kulinarischen Leckerbissen von der Schülerfirma unter Anleitung der Fachlehrerinnen Angela Frank und Melanie Reichold verwöhnt.
Die Organisatoren werteten die Veranstaltung als vollen Erfolg, haben doch einige der teilnehmenden Betriebe ernsthaftes Interesse an Auszubildenden aus den beiden Mittelschulen signalisiert.
Anna Maria Scholta
Das Friseurhandwerk interessierte vor allem die Mädchen, aber auch manche Jungs. Foto: privat
Den Viertklässlern gefiel der Unterricht im Freien. Foto: privat
Daniel Pauli, Jonas Bächer, Raphael Stock, Daniel Herold und Michael Götz (vorne v. l.) zusammen mit Pfarrer Gerhard Möckel und Oberministrantin Anja Höger Foto: privat