Krippenweg in Neunkirchen, Hetzles und Großenbuch lockt mit einer großen Vielfalt weihnachtlicher Motive
NEUNKIRCHEN - Heilige Familien, Hirten, Könige und Tiere aus Holz, Pappe, Ton oder Porzellan, Krippen aus mehreren Ländern und Epochen: Im 27. Jahr seines Bestehens präsentiert sich der Krippenweg in Neunkirchen, Hetzles und Großenbuch mit einer großen Vielfalt an heimischen, alpenoder morgenländischen Motiven. Die mehr als dreißig Krippen können am 29. und 30. Dezember sowie am 5. und 6. Januar jeweils von 11 bis 17 Uhr bestaunt werden.
Besichtigungsstationen des von Gregor Forster und Ernst Wölfel organisierten Krippenwegs sind in Neunkirchen die Katharinenkapelle mit etwa 20 Krippen, die Pfarrkirche St. Michael mit einem Barockensemble, das rund 30 Figuren und Tiere zeigt und die Christuskirche mit einer rustikalen Krippe.
Eine Zirbelkieferanlage im Grödnertalstil mit 120 Figuren ist im "Alten Bahnhof" aufgebaut und eine raumgroße Krippe mit historischen Gebäuden samt 700 Figuren ist am "Schwibbogen" zu entdecken. Dazu wird in der Mittelschule das naturgetreue Modell eines Baader Bauernhauses gezeigt, das mit einer fränkischen Krippe, ausgestattet wird. Weitere Stationen des Krippenwegs sind in Großenbuch die Kirche "Johannes der Täufer" und das Gasthaus Kugler.
Im Nachbarort Hetzles präsentiert sich in der Pfarrkirche St. Laurentius eine schöne Krippe mit Figuren in fränkischer Tracht. Weitere Exponate stehen im dortigen Feuerwehrhaus und in der Hirtengasse und bei den Familien Baier und Derfuß in der Hauptstraße18 und 37.
Ein ausführlicher Prospekt mit Ortsplan liegt in den Kirche, der Katharinenkapelle und im Neunkirchener Rathaus parat. hh
ⓘ Weitere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse www.neunirchen-am-brand.de Spezielle Sondertermine können bei Ernst Wölfel, Telefon 09134/50 26, und Gregor Forster, Telefon 0 913 4/57 72, vereinbart werden.
Originalbericht enthält Foto, das wir aus rechtlichen Gründen nicht hier einstellen dürfen