Euro-WC-Schlüssel öffnet in ganz Europa Behinderten-Toiletten - Eggolsheim hat Rathaus nachgerüstet
VON STEFAN BERGAUER
EGGOLSHEIM - Seit kurzem lassen sich die Toiletten im Rathaus mit dem Euro-WC-Schlüssel öffnen. Seit Jahren nutzt die Gemeinde das System, das Behinderten einfachen Zugang und saubere Toiletten garantiert.
Angefangen hatte alles mit der Eggerbachhalle 2007. Nach einem Hinweis des Architekten wurde erstmals in der Gemeinde Eggolsheim ein zum Euro-WC-Schlüssel passender Zylinder eingesetzt. Er erleichtert Behinderten die Lösung eines dringlichen Problems: Der Schlüssel öffnet Toiletten. Die Idee dahinter ist einfach, gut und schon ein paar Jahre alt.
1985 gab es in Deutschland zwar schon ein relativ dichtes Netz von Behindertentoiletten, vor allem an Autobahnrastanlagen. Doch die waren häufig zu, um Vandalen und Dreckspatzen auszusperren. Behinderte mit einem Bedürfnis mussten erst einmal schauen, ob nicht doch offen ist, sich dann an der Kasse anstellen, den Schlüssel holen, dann zurück zur Toilette. "Für Behinderte schwierig", sagt Alfred Konhäuser, Vorstandsmitglied des CBF Darmstadt, des Clubs Behinderter und ihrer Freunde.
Hannelore Hofmann, ebenfalls CBF-Mitglied, hatte deshalb die Idee, die Toilettentüren mit einem einheitlichen Zylinder auszurüsten. Heute gibt es mehr als 12 000 Schlösser, auf die der Schlüssel passt. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz, in Österreich, in Spanien, sogar eine Toilette auf dem Taksim-Platz in Istanbul soll sich mit dem Euro-WC-Schlüssel öffnen lassen.
"Ein Riesen-Vorteil"
"Auf der Autobahn immer gut", sagt Monika Reintges von der Schlaganfall- Selbsthilfegruppe "Sonnenschein". Insgesamt sei der Schlüssel ein Riesen-Vorteil. Ähnlich urteilt Hagen Mittelstädt, Sozialpädagoge bei der Offenen Behindertenarbeit Forchheim. "Das ist eine wichtige und super Sache." Der Schlüssel erleichtere vieles, auch weil die Öffnungszeiten der stillen Örtchen keine so große Rolle mehr spielen. Ist das öffentliche WC beispielsweise ab 20 Uhr verschlossen, können Nicht-Behinderte in die nächste Gaststätte ausweichen. Behinderte hätten da mehr Probleme, auch weil die Wirtshaus-Toiletten nicht immer barrierefrei sind. Mit dem Schlüssel ist das WC theoretisch immer offen. Ein weiterer Vorteil des Euro-WC-Schlüssels: Weil nicht jeder rein darf, sind die Toiletten sauber.
"Das funktioniert auch als Zugangskontrolle", sagt Daniel Jere vom Bauamt Eggolsheim. Rufanlagen, Schranken, Treppenlifte oder Aufzüge lassen sich damit aktivieren. In Eggolsheim sind Toiletten und Aufzüge in der Eggerbachhalle und in der Schule damit ausgerüstet.
In wie viele Schlösser im Landkreis Forchheim der Schlüssel passt, kann jedoch niemand sagen. Zwar gibt der CBF den Locus heraus, ein Toiletten-Verzeichnis. Die letzte Auflage ist vor sieben Jahren erschienen, der Landkreis Forchheim laut Konhäuser noch nicht verzeichnet. Auch Silke Vahle, Gleichstellungsbeauftragte am Landratsamt Forchheim, hat keinen genauen Überblick. "Es sind einige, das System hat sich bewährt." Oft holten auch Touristen im Landratsamt den Schlüssel ab.
In Ebermannstadt ist die Toilette am Bahnhof mit dem einem Euro-WC-Schloss ausgerüstet, in Neunkirchen das Örtchen im evangelischen Gemeindehaus. In Forchheim stehen die Toilette in der Dreikirchenstraße, in der Kaiserpfalz (nur zu den Öffnungszeiten) und zwei WC im Kellerwald bereit. Ein drittes dort lässt sich zwar öffnen, ist aber zu klein. Zudem soll die Tür der neuen Rathaustoilette den Einheitszylinder tragen, ebenso wie die neue Toilette des Pfarramtes Gößweinstein.
In Eggolsheim soll der Schlüssel bald auch im Lindner-Gebäude passen, in das die Realschule Forchheim einzieht. "Es haben sich wirklich viele Kommunen angeschlossen", freut sich Konhäuser allgemein über den Siegeszug des Schlüssels. "Wir brauchen ihn wirklich dringendst, im wahrsten Sinne des Wortes", sagt Rollstuhlfahrerin Reintges und appelliert, Toiletten nicht, wie manchmal im Kellerwald, doppelt abzuschließen. Sonst ist der kurze Weg zum stillen Örtchen wieder beschwerlicher.
ⓘ Der Euro-WC-Schlüssel ist für 20 Euro beim CBF-Darmstadt gegen Vorlage eines Schwerbehindertenausweises zu haben, ebenso wie im Landratsamt Forchheim. In einigen Monaten soll eine neue, digitalisierte Ausgabe des Locus erscheinen. Mehr Infos unter www.cbf-da.de
VON STEFAN BERGAUER
EGGOLSHEIM - Seit kurzem lassen sich die Toiletten im Rathaus mit dem Euro-WC-Schlüssel öffnen. Seit Jahren nutzt die Gemeinde das System, das Behinderten einfachen Zugang und saubere Toiletten garantiert.
Angefangen hatte alles mit der Eggerbachhalle 2007. Nach einem Hinweis des Architekten wurde erstmals in der Gemeinde Eggolsheim ein zum Euro-WC-Schlüssel passender Zylinder eingesetzt. Er erleichtert Behinderten die Lösung eines dringlichen Problems: Der Schlüssel öffnet Toiletten. Die Idee dahinter ist einfach, gut und schon ein paar Jahre alt.
1985 gab es in Deutschland zwar schon ein relativ dichtes Netz von Behindertentoiletten, vor allem an Autobahnrastanlagen. Doch die waren häufig zu, um Vandalen und Dreckspatzen auszusperren. Behinderte mit einem Bedürfnis mussten erst einmal schauen, ob nicht doch offen ist, sich dann an der Kasse anstellen, den Schlüssel holen, dann zurück zur Toilette. "Für Behinderte schwierig", sagt Alfred Konhäuser, Vorstandsmitglied des CBF Darmstadt, des Clubs Behinderter und ihrer Freunde.
Hannelore Hofmann, ebenfalls CBF-Mitglied, hatte deshalb die Idee, die Toilettentüren mit einem einheitlichen Zylinder auszurüsten. Heute gibt es mehr als 12 000 Schlösser, auf die der Schlüssel passt. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz, in Österreich, in Spanien, sogar eine Toilette auf dem Taksim-Platz in Istanbul soll sich mit dem Euro-WC-Schlüssel öffnen lassen.
"Ein Riesen-Vorteil"
"Auf der Autobahn immer gut", sagt Monika Reintges von der Schlaganfall- Selbsthilfegruppe "Sonnenschein". Insgesamt sei der Schlüssel ein Riesen-Vorteil. Ähnlich urteilt Hagen Mittelstädt, Sozialpädagoge bei der Offenen Behindertenarbeit Forchheim. "Das ist eine wichtige und super Sache." Der Schlüssel erleichtere vieles, auch weil die Öffnungszeiten der stillen Örtchen keine so große Rolle mehr spielen. Ist das öffentliche WC beispielsweise ab 20 Uhr verschlossen, können Nicht-Behinderte in die nächste Gaststätte ausweichen. Behinderte hätten da mehr Probleme, auch weil die Wirtshaus-Toiletten nicht immer barrierefrei sind. Mit dem Schlüssel ist das WC theoretisch immer offen. Ein weiterer Vorteil des Euro-WC-Schlüssels: Weil nicht jeder rein darf, sind die Toiletten sauber.
"Das funktioniert auch als Zugangskontrolle", sagt Daniel Jere vom Bauamt Eggolsheim. Rufanlagen, Schranken, Treppenlifte oder Aufzüge lassen sich damit aktivieren. In Eggolsheim sind Toiletten und Aufzüge in der Eggerbachhalle und in der Schule damit ausgerüstet.
In wie viele Schlösser im Landkreis Forchheim der Schlüssel passt, kann jedoch niemand sagen. Zwar gibt der CBF den Locus heraus, ein Toiletten-Verzeichnis. Die letzte Auflage ist vor sieben Jahren erschienen, der Landkreis Forchheim laut Konhäuser noch nicht verzeichnet. Auch Silke Vahle, Gleichstellungsbeauftragte am Landratsamt Forchheim, hat keinen genauen Überblick. "Es sind einige, das System hat sich bewährt." Oft holten auch Touristen im Landratsamt den Schlüssel ab.
In Ebermannstadt ist die Toilette am Bahnhof mit dem einem Euro-WC-Schloss ausgerüstet, in Neunkirchen das Örtchen im evangelischen Gemeindehaus. In Forchheim stehen die Toilette in der Dreikirchenstraße, in der Kaiserpfalz (nur zu den Öffnungszeiten) und zwei WC im Kellerwald bereit. Ein drittes dort lässt sich zwar öffnen, ist aber zu klein. Zudem soll die Tür der neuen Rathaustoilette den Einheitszylinder tragen, ebenso wie die neue Toilette des Pfarramtes Gößweinstein.
In Eggolsheim soll der Schlüssel bald auch im Lindner-Gebäude passen, in das die Realschule Forchheim einzieht. "Es haben sich wirklich viele Kommunen angeschlossen", freut sich Konhäuser allgemein über den Siegeszug des Schlüssels. "Wir brauchen ihn wirklich dringendst, im wahrsten Sinne des Wortes", sagt Rollstuhlfahrerin Reintges und appelliert, Toiletten nicht, wie manchmal im Kellerwald, doppelt abzuschließen. Sonst ist der kurze Weg zum stillen Örtchen wieder beschwerlicher.
ⓘ Der Euro-WC-Schlüssel ist für 20 Euro beim CBF-Darmstadt gegen Vorlage eines Schwerbehindertenausweises zu haben, ebenso wie im Landratsamt Forchheim. In einigen Monaten soll eine neue, digitalisierte Ausgabe des Locus erscheinen. Mehr Infos unter www.cbf-da.de