ERMREUTH - Die Theatergruppe Ermreuth hat den Schwank "Kuddelmuddel bei Bauer Puddel" mit Erfolg auf die Bühne gebracht.
Was bleibt dem Bauern Alois Puddel (Dietmar Melikewitz) noch groß übrig, wenn die Gemeinde in Gestalt von Bürgermeister Gerhard Heiß (Wilfried Kern) die Hände nach dem in die Jahre gekommenen und schon lange nicht mehr rentablen Bauernhof ausstreckt, ihn abreißen will, um dort ein Erlebnisbad zu errichten?
Da bleibt nur ein eiligst einberufenes Krisengespräch mit dem besten Freund Franz Deckelloch (Markus Kraus) unter Zuhilfenahme einer Flasche Obstbrand; der braucht dann auch gar nicht lange, seinem leidgeprüften Freund einen Ausweg aus der Misere aufzuzeigen. Da biete es sich doch an, in der alten Scheune ein nobles "Etablissement" aufzumachen. Da könnte sich dann auch gleich Bauersfrau Käthe Puddel (Erika Thummet) vorstellen, sich bei der Wahl zur "Miss Kuhstall" die Siegesprämie zu sichern.
Dumm nur, dass die beiden Bauersleut nicht von den Plänen des anderen wissen, was schon alleine die Bauchmuskeln des Publikums strapaziert, das sich in sechs bis auf den letzten Platz ausverkauften Vorstellungen im Edererssal immer wieder zu Beifallsstürmen hinreißen ließ.
Ganz und gar verwirrend wurde es, als plötzlich Rocco (Daniel Ederer), der Besitzer der Bar "Zum roten Häschen" im Nachbarort ebenso in der Bauernstube auftauchte, wie die liebe Nachbarschaft um Käthes Freundin Rosa (Sandra Henhappel-Kraus), die Dorftratschen Trude Trulla (Karoline Prechtel) oder auch das Muttersöhnchen "Klausi" (Karlheinz Leupert). Als sich dann noch der alles und jeden begutachtende Bauamtsmitarbeiter Friedrich Recht (Philip Löffler) und das Bar-Häschen Monique Praliné (Susanne Kern) einmischten, drohte endgültig ein dörfliches Chaos.
Zum Gelingen des ländlichen Schwanks in drei Akten von Carsten Schreier, in einer Bearbeitung von Dietmar Melikewitz und Wilfried Kern, trugen außerdem noch die Souffleuse Christine Lösel, Melanie Haug in der Maske sowie Dietmar Melikewitz, Gerhard Suft, Julia und Benni Gröschel hinter der Bühne und die für die Organisation zuständigen Dietmar Melikewitz und Karlheinz Leupert bei. fra-press
Originalbericht enthält Foto, das wir aus rechtlichen Gründen nicht hier einstellen dürfen
Was bleibt dem Bauern Alois Puddel (Dietmar Melikewitz) noch groß übrig, wenn die Gemeinde in Gestalt von Bürgermeister Gerhard Heiß (Wilfried Kern) die Hände nach dem in die Jahre gekommenen und schon lange nicht mehr rentablen Bauernhof ausstreckt, ihn abreißen will, um dort ein Erlebnisbad zu errichten?
Da bleibt nur ein eiligst einberufenes Krisengespräch mit dem besten Freund Franz Deckelloch (Markus Kraus) unter Zuhilfenahme einer Flasche Obstbrand; der braucht dann auch gar nicht lange, seinem leidgeprüften Freund einen Ausweg aus der Misere aufzuzeigen. Da biete es sich doch an, in der alten Scheune ein nobles "Etablissement" aufzumachen. Da könnte sich dann auch gleich Bauersfrau Käthe Puddel (Erika Thummet) vorstellen, sich bei der Wahl zur "Miss Kuhstall" die Siegesprämie zu sichern.
Dumm nur, dass die beiden Bauersleut nicht von den Plänen des anderen wissen, was schon alleine die Bauchmuskeln des Publikums strapaziert, das sich in sechs bis auf den letzten Platz ausverkauften Vorstellungen im Edererssal immer wieder zu Beifallsstürmen hinreißen ließ.
Ganz und gar verwirrend wurde es, als plötzlich Rocco (Daniel Ederer), der Besitzer der Bar "Zum roten Häschen" im Nachbarort ebenso in der Bauernstube auftauchte, wie die liebe Nachbarschaft um Käthes Freundin Rosa (Sandra Henhappel-Kraus), die Dorftratschen Trude Trulla (Karoline Prechtel) oder auch das Muttersöhnchen "Klausi" (Karlheinz Leupert). Als sich dann noch der alles und jeden begutachtende Bauamtsmitarbeiter Friedrich Recht (Philip Löffler) und das Bar-Häschen Monique Praliné (Susanne Kern) einmischten, drohte endgültig ein dörfliches Chaos.
Zum Gelingen des ländlichen Schwanks in drei Akten von Carsten Schreier, in einer Bearbeitung von Dietmar Melikewitz und Wilfried Kern, trugen außerdem noch die Souffleuse Christine Lösel, Melanie Haug in der Maske sowie Dietmar Melikewitz, Gerhard Suft, Julia und Benni Gröschel hinter der Bühne und die für die Organisation zuständigen Dietmar Melikewitz und Karlheinz Leupert bei. fra-press
Originalbericht enthält Foto, das wir aus rechtlichen Gründen nicht hier einstellen dürfen