Schulverband
Richter in seinem Amt bestätigt
VON UNSEREM MITARBEITER Karl-Heinz Frank
Neunkirchen - Bei der konstituierenden Sitzung des Schulverbands wurde Neunkirchens Bürgermeister Heinz Richter (FWG) einstimmig in seinem Amt als Verbandsvorsitzender bestätigt. Ihm zur Seite wird die nächsten sechs Jahre seine Amtskollegin Gertrud Werner (UWG) aus Kleinsendelbach stehen.
Die Mittelschule mit dem im Besitz des Marktes Neunkirchen befindlichen Schulgebäude wird derzeit von 207 Jungen und Mädchen aus den vier Mitgliedsgemeinden sowie 33 Gastschülern aus anderen Gemeinden wie Uttenreuth/Weiher, Spardorf, Erlangen-Buckenhof, Eckental, Gräfenberg, Igensdorf, Langensendelbach, Effeltrich, Hausen und Forchheim-Kersbach besucht. Nach einem Tief zu Beginn des 21. Jahrhunderts und noch einmal in den beiden letzten Jahren war im Schuljahr 2013/14 wieder ein Zunahme zu verzeichnen gewesen.
Pro Kopf 1782 Euro
Mit 5:0 Stimmen verabschiedete die Verbandsversammlung dann auch den von Marktkämmerer Arne Schell erstellten Haushaltsplan 2014, der bei einem Gesamtvolumen von 648 200 Euro einen Verwaltungshaushalt von 380 000 Euro und im Vermögensetat von 268 200 Euro vorsieht.
Die Schulverbandsumlage für das laufende Jahr beträgt damit unterm Strich 369 000 Euro. Das entstspricht einer Pro-Kopf-Umlage von 1782,61 Euro. red
Richter in seinem Amt bestätigt
VON UNSEREM MITARBEITER Karl-Heinz Frank
Neunkirchen - Bei der konstituierenden Sitzung des Schulverbands wurde Neunkirchens Bürgermeister Heinz Richter (FWG) einstimmig in seinem Amt als Verbandsvorsitzender bestätigt. Ihm zur Seite wird die nächsten sechs Jahre seine Amtskollegin Gertrud Werner (UWG) aus Kleinsendelbach stehen.
Die Mittelschule mit dem im Besitz des Marktes Neunkirchen befindlichen Schulgebäude wird derzeit von 207 Jungen und Mädchen aus den vier Mitgliedsgemeinden sowie 33 Gastschülern aus anderen Gemeinden wie Uttenreuth/Weiher, Spardorf, Erlangen-Buckenhof, Eckental, Gräfenberg, Igensdorf, Langensendelbach, Effeltrich, Hausen und Forchheim-Kersbach besucht. Nach einem Tief zu Beginn des 21. Jahrhunderts und noch einmal in den beiden letzten Jahren war im Schuljahr 2013/14 wieder ein Zunahme zu verzeichnen gewesen.
Pro Kopf 1782 Euro
Mit 5:0 Stimmen verabschiedete die Verbandsversammlung dann auch den von Marktkämmerer Arne Schell erstellten Haushaltsplan 2014, der bei einem Gesamtvolumen von 648 200 Euro einen Verwaltungshaushalt von 380 000 Euro und im Vermögensetat von 268 200 Euro vorsieht.
Die Schulverbandsumlage für das laufende Jahr beträgt damit unterm Strich 369 000 Euro. Das entstspricht einer Pro-Kopf-Umlage von 1782,61 Euro. red