Morgenländische Passionskrippe
Neunkirchen am Brand - Bis Sonntag, 12. April, stellt der Heimat- und Trachtenverein im Museum im „Alten Bahnhof“ eine morgenländische Passionskrippe mit zirka 50 Figuren – ausgestattet mit farbenprächtigen, selbstgenähten Gewändern – aus. In der Karwoche ist das Abendmahl mit den zwölf Aposteln, die Vertreibung aus dem Tempel und die Kreuzigung Christi zusätzlich aufgestellt. Der Eintritt ist frei. red
Traditionelle Tänze am Osterbrunnen
Neunkirchen am Brand - Der Heimat- und Trachtenverein Neunkirchen zeigt am Ostersonntag, 5. April, am Osterbrunnen am Rathaus traditionelle Tänze in verschiedenster Tracht. Beginn ist um 14.30 Uhr. red
Lesung: Kriegsjahre und Gefangenschaft
Neunkirchen am Brand - Der Museumsbeauftragte Peter Lichtenberger liest am Ostersonntag um 16 Uhr im Felix-Müller-Museum aus ausgewählten Briefen und Arbeiten von Felix Müller, die in den Kriegsjahren und der Zeit seiner Gefangenschaft entstanden sind. Das Museum zeigt hierzu korrespondierende Werke. Der Eintritt ist frei – um eine Spende wird gebeten. red
Neunkirchen am Brand - Bis Sonntag, 12. April, stellt der Heimat- und Trachtenverein im Museum im „Alten Bahnhof“ eine morgenländische Passionskrippe mit zirka 50 Figuren – ausgestattet mit farbenprächtigen, selbstgenähten Gewändern – aus. In der Karwoche ist das Abendmahl mit den zwölf Aposteln, die Vertreibung aus dem Tempel und die Kreuzigung Christi zusätzlich aufgestellt. Der Eintritt ist frei. red
Traditionelle Tänze am Osterbrunnen
Neunkirchen am Brand - Der Heimat- und Trachtenverein Neunkirchen zeigt am Ostersonntag, 5. April, am Osterbrunnen am Rathaus traditionelle Tänze in verschiedenster Tracht. Beginn ist um 14.30 Uhr. red
Lesung: Kriegsjahre und Gefangenschaft
Neunkirchen am Brand - Der Museumsbeauftragte Peter Lichtenberger liest am Ostersonntag um 16 Uhr im Felix-Müller-Museum aus ausgewählten Briefen und Arbeiten von Felix Müller, die in den Kriegsjahren und der Zeit seiner Gefangenschaft entstanden sind. Das Museum zeigt hierzu korrespondierende Werke. Der Eintritt ist frei – um eine Spende wird gebeten. red