von Michael Memmel
Was macht ein Teilnehmer bei einem Festumzug? Außer Laufen natürlich. Im Idealfall hat er etwas zu tun: Musik spielen zum Beispiel oder sein Hobby oder einen Sport präsentieren. Aber was macht einer, der einfach bloß mitläuft? Bleibt eigentlich nur Winken. Oder im Überschwang die Stimme erheben und rufen… Aber was? Mit einem närrischen „Helau“ versuchte es ein Mitglied der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand beim Annafestzug– und erntete ein paar Lacher. In seiner Heimat hätte er das nicht rufen dürfen, schließlich heißt es dort „Selau“ im Fasching. Aber das hätte in Forchheim wohl erst recht keiner kapiert. Sofort verstanden haben die Zuschauer aber den Ruf von Bürgermeister Franz Streit. „Alla Dooch…“, schmetterte er dem Volk entgegen. Und das ergänzte sicher im Kopf: „…Annafest!“
Was macht ein Teilnehmer bei einem Festumzug? Außer Laufen natürlich. Im Idealfall hat er etwas zu tun: Musik spielen zum Beispiel oder sein Hobby oder einen Sport präsentieren. Aber was macht einer, der einfach bloß mitläuft? Bleibt eigentlich nur Winken. Oder im Überschwang die Stimme erheben und rufen… Aber was? Mit einem närrischen „Helau“ versuchte es ein Mitglied der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand beim Annafestzug– und erntete ein paar Lacher. In seiner Heimat hätte er das nicht rufen dürfen, schließlich heißt es dort „Selau“ im Fasching. Aber das hätte in Forchheim wohl erst recht keiner kapiert. Sofort verstanden haben die Zuschauer aber den Ruf von Bürgermeister Franz Streit. „Alla Dooch…“, schmetterte er dem Volk entgegen. Und das ergänzte sicher im Kopf: „…Annafest!“