VON UNSEREM MITARBEITER Jürgen Weninger
Kreis Forchheim - Die letzten Bälle wurden gespielt, die Saison ist vorüber: Der Ligaspielbetrieb der Tischtennis-Saison 2012/13 ist abgeschlossen. Zeit also, um einen Blick auf das Geschehen im Kreis zu werfen. Für den herausragenden überregionalen Erfolg sorgten die Herren der DJK/SpVgg Effeltrich mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft in der Oberliga und den damit verbundenen Aufstieg in die dritthöchste deutsche Spielklasse. Mit einer bärenstarken zweiten Halbserie ohne Niederlage sicherte sich das junge DJK-Team im Endspurt noch den zweiten Platz, einen Punkt hinter Meister Sportbund Vers-bach.
Die Effeltricher Reserve hatte ihr Klassenziel in der Landesliga Nord-West - insbesondere durch Siege in den Duellen mit den direkten Konkurrenten - bereits drei Spieltage vor Saisonende erreicht und beendete die Spielrunde auf dem siebten Tabellenrang. Ebenfalls im gesicherten Mittelfeld schlossen die Landesliga-Damen der SpVgg Hausen die Saison ab. Angeführt von ihrer Spitzenspielerin Katrin Lotter landete das Quartett mit einem ausgeglichenen Punktekonto auf dem sechsten Platz.
Bittere Saison für TTC-Damen
Äußerst bitter verlief die Runde für das Damenteam des TTC Neunkirchen, die ihre Mannschaft nach der schweren Verletzung von Mannschaftsführerin Petra Rubin in der Winterpause zurückziehen musste. Auf Rang 8 beendeten die Mädchen der SpVgg Hausen das Spieljahr in der Bayernliga-Nord, wobei eine durchaus mögliche bessere Platzierung durch den wochenlangen Ausfall von Katharina Bittan verhindert wurde. 17 Spieltage führten die Herren der TTG Neustadt-Wildenheid die Tabelle der 2. Bezirksliga-West an, ehe sie am letzten Spieltag eine empfindliche 2:9- Schlappe bei der SpVgg Jahn Forchheim einstecken mussten. Dadurch rutschte die dritte Mannschaft der DJK/SpVgg Effeltrich punktgleich und nur durch die um vier Spiele bessere Differenz auf den Spitzenplatz und darf in der nächsten Saison in der Oberfrankenliga an den Start gehen.
Schürr: 31 Spiele, 24 Siege
Angeführt von Michael Schürr mit der zweitbesten Bilanz der Liga bei 24 Siegen aus 31 Einzeln sicherte sich die SpVgg Jahn Forchheim den sechsten Tabellenplatz. Der TTC Neunkirchen musste derweil den Abstieg über die Relegation hinnehmen. Die Küpser sicherten sich ihrerseits den zweiten Platz in der 3. Bezirksliga Bamberg/Forchheim/Lichtenfels hinter Ligaprimus Concordia Strullendorf gegenüber Aufsteiger DJK Eggolsheim ebenfalls nur durch die um vier Spiele bessere Spieldifferenz.
Obwohl die Eggolsheimer mit Ales Brandtl (39:1 - Siege), Filip Danes (37:3) und Petr Loudin (37:1) die besten Einzelspieler in ihren Reihen hatten, konnte der Bezirkspokalsieger seine tolle Saison nicht krönen.
Für die SpVgg Hausen war der Abstieg nicht mehr zu verhindern. In der Oberfrankenliga der Damen erreichten die zweite Mannschaft der SpVgg Hausen einen soliden Mittelfeldplatz. Da die dritten Damen der SpVgg Hausen in der Rückrunde nur noch vier Punkte erspielen konnte, geriet der Klassenerhalt zum Saisonende noch einmal in Gefahr und wurde nur mit einem Zähler Vorsprung auf die Abstiegsränge gesichert. In der 3. Bezirksliga der Damen errang die SpVgg Jahn Forchheim die Vizemeisterschaft hinter dem souveränen Meister vom TTV Altenkunstadt. Mit einer sensationellen Bilanz von 50:0-Einzelsiegen führte Annette Geringer den TSV Ebermannstadt auf den fünften Platz knapp vor der SpVgg Hausen IV. In den unteren Tabellenregionen liefen die Mannschaften der DJK Eggolsheim, SpVgg Dürrbrunn und der SpVgg Weißenhohe ein.
Als sehr kompakte und ausgeglichene Einheit traten die Jungen des TSV Ebermannstadt in der Oberfrankenliga auf und belegten einen soliden sechsten Platz. Auf einem guten vierten Platz schloss die DJK-Pretzfeld die Saison in der 2. Bezirksliga ab, während die Jungen der SpVgg Hausen durch nur drei Punktgewinne in der zweiten Halbserie auf den neunten Rang abrutschten. Dank einer starke Rückrunde verbesserte sich der FC Stöckach in der 2. Jungen Bezirksliga-Ost auf den zweiten Platz und lag nur acht einzelne Spiele hinter Meister SV Sparneck. Nils Steinlein ragte mit 42 Saisonsiegen aus 50 Einzelpartien aus einem starken Team noch leicht heraus. Den fünften Platz in der Mädchen-Oberfrankenliga erspielte die DJK Weingarts, während die Mannschaft des TTC Neunkirchen mit nur drei Pluspunkten am Tabellenende notiert ist.
In souveräner Manier sicherte sich die SpVgg Heroldsbach um ihren Frontmann Peter Büttner den direkten Wiederaufstieg aus der 1. Kreisliga mit drei Zählern vor dem FC Betzenstein, der zur Teilnahme am Aufstiegsturnier in die 3. Bezirksliga berechtigt ist. Auch hier entschieden nur drei einzelne Spiele Differenz zu Ungunsten der DJK Weingarts. Vor den Absteigern aus Dürrbrunn-Unterleinleiter und dem TTC Neunkirchen II sicherte sich der TSV Gräfenberg mit einem 9:2 im Relegationsspiel gegen den Dritten der 2. Kreisliga von der SpVgg Heroldsbach II den Klassenerhalt. Die Heroldsbacher Reserve musste in der 2. Kreisliga der ungeschlagenen dritten Mannschaft der SpVgg Hausen und der zweiten Mannschaft des TSV Ebermannstadt mit dem besten Einzelspieler Christian Albert (21:4) den Vortritt lassen.
Weingarts II muss auch runter
Den Abstieg aus der 2. Kreisliga konnte neben Rückzieher TSV Ebermannstadt III und dem VfB Forchheim auch der Tabellenachte DJK Weingarts II nicht verhindern, nachdem er im Relegationsspiel gegen die DJK Kersbach mit 3:9 das Nachsehen hatte. Die Kersbacher landeten ihrerseits in der 3. Kreisliga auf dem dritten Platz hinter dem verlustpunktfreien Meister vom SV Gößweinstein mit ihrem Spitzenduo Thomas Mehl und Julia Drummer - zusammen mussten sie nur sechs Einzelniederlagen in der gesamten Saison einstecken - und dem FC Burk II. Für Gößweinstein gilt es nun, sich in der neuen Liga zu stabilisieren: "Mit dem Abstieg möchten wir in jedem Fall nichts zu tun haben", sagte Bastian Helldörfer. In den unteren Tabellenregion rettete sich die dritte Mannschaft der SpVgg Jahn Forchheim auf den Relegationsplatz vor der DJK Eggolsheim II und der DJK Weingarts III. Mit ihren Spitzenkräften Peter Prade und Jürgen Brendel sicherte sich die dritte Mannschaft der SpVgg Heroldsbach den Titel in der 4. Kreisliga-West vor dem SV Langensendelbach II, der in der zweiten Halbserie seine Nummer 1 Helmut Wimmelbacher wieder an die erste Mannschaft abgeben musste. Mit Wolfgang Winkler als Frontmann errang die SpVgg Dürrbrunn-Unterleinleiter die verlustpunktfreie Meisterschaft in der 4. Kreisliga-Nord mit fünf Zählern Vorsprung auf den TSV Ebermannstadt IV. In einem spannenden Saisonfinale der 4. Kreisliga-Süd stand der TTC Neunkirchen IV am Ende lediglich einen Zähler vor der Reserve der DJK Pinzberg, die mit Elmar Geier den stärksten Einzelspieler in ihren Reihen hatte.
Durch einen 8:4-Sieg im direkten Duell sicherten sich die zweiten Jungen des TSV Ebermannstadt die Meisterschaft in der 1. Kreisliga mit einem Zähler Vorsprung auf die SpVgg Heroldsbach, trotz deren Spitzenspieler Julian Maurer mit 33:1 - Einzelsiegen. Die nicht in allen Spielen eingesetzte Weingartserin Johannes Antes war in 19 Einzeln gar nicht zu bezwingen. Mit Tobias Dashi hatte der FC Burk II zwar den besten Spieler im Team, musste aber in der Endabrechnung der 2. Kreisliga dem TSV Ebermannstadt III mit drei Punkten Differenz den Vortritt lassen.
Den Titel in der 3. Kreisliga- Nord erspielten die Jungen der DJK Eggolsheim II vor dem TSV Ebermannstadt IV. Mit einer makellosen Bilanz von 10:0 - Punkten in der Rückrunde schlossen die Jungen der DJK/SpVgg Effeltrich noch zu den punktgleichen Teams von der SpVgg Herolsbach III und dem TTC Neunkirchen II auf und sicherten sich durch die beste Spieldifferenz den Meistertitel.
Mit ihrer Spitzenspielerin Marie Sophie Stierl gewannen die Mädchen der SpVgg Hausen II den Titel in der Mädchen-Kreisliga vor der DJK Weingarts II und der SpVgg Weißenohe. Leider gab es hier im Saisonverlauf mit dem FC Burk und der DJK Eggolsheim gleich zwei Zurückzieher. In der Bambini-Liga mit sieben Teams zur zweiten Halbserie kam es am letzten Spieltag zum direkten Endspiel um den Meistertitel, den sich die DJK Weingarts mit einem 5:2 über die DJK/SpVgg Effeltrich sicherte.
Kreis Forchheim - Die letzten Bälle wurden gespielt, die Saison ist vorüber: Der Ligaspielbetrieb der Tischtennis-Saison 2012/13 ist abgeschlossen. Zeit also, um einen Blick auf das Geschehen im Kreis zu werfen. Für den herausragenden überregionalen Erfolg sorgten die Herren der DJK/SpVgg Effeltrich mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft in der Oberliga und den damit verbundenen Aufstieg in die dritthöchste deutsche Spielklasse. Mit einer bärenstarken zweiten Halbserie ohne Niederlage sicherte sich das junge DJK-Team im Endspurt noch den zweiten Platz, einen Punkt hinter Meister Sportbund Vers-bach.
Die Effeltricher Reserve hatte ihr Klassenziel in der Landesliga Nord-West - insbesondere durch Siege in den Duellen mit den direkten Konkurrenten - bereits drei Spieltage vor Saisonende erreicht und beendete die Spielrunde auf dem siebten Tabellenrang. Ebenfalls im gesicherten Mittelfeld schlossen die Landesliga-Damen der SpVgg Hausen die Saison ab. Angeführt von ihrer Spitzenspielerin Katrin Lotter landete das Quartett mit einem ausgeglichenen Punktekonto auf dem sechsten Platz.
Bittere Saison für TTC-Damen
Äußerst bitter verlief die Runde für das Damenteam des TTC Neunkirchen, die ihre Mannschaft nach der schweren Verletzung von Mannschaftsführerin Petra Rubin in der Winterpause zurückziehen musste. Auf Rang 8 beendeten die Mädchen der SpVgg Hausen das Spieljahr in der Bayernliga-Nord, wobei eine durchaus mögliche bessere Platzierung durch den wochenlangen Ausfall von Katharina Bittan verhindert wurde. 17 Spieltage führten die Herren der TTG Neustadt-Wildenheid die Tabelle der 2. Bezirksliga-West an, ehe sie am letzten Spieltag eine empfindliche 2:9- Schlappe bei der SpVgg Jahn Forchheim einstecken mussten. Dadurch rutschte die dritte Mannschaft der DJK/SpVgg Effeltrich punktgleich und nur durch die um vier Spiele bessere Differenz auf den Spitzenplatz und darf in der nächsten Saison in der Oberfrankenliga an den Start gehen.
Schürr: 31 Spiele, 24 Siege
Angeführt von Michael Schürr mit der zweitbesten Bilanz der Liga bei 24 Siegen aus 31 Einzeln sicherte sich die SpVgg Jahn Forchheim den sechsten Tabellenplatz. Der TTC Neunkirchen musste derweil den Abstieg über die Relegation hinnehmen. Die Küpser sicherten sich ihrerseits den zweiten Platz in der 3. Bezirksliga Bamberg/Forchheim/Lichtenfels hinter Ligaprimus Concordia Strullendorf gegenüber Aufsteiger DJK Eggolsheim ebenfalls nur durch die um vier Spiele bessere Spieldifferenz.
Obwohl die Eggolsheimer mit Ales Brandtl (39:1 - Siege), Filip Danes (37:3) und Petr Loudin (37:1) die besten Einzelspieler in ihren Reihen hatten, konnte der Bezirkspokalsieger seine tolle Saison nicht krönen.
Für die SpVgg Hausen war der Abstieg nicht mehr zu verhindern. In der Oberfrankenliga der Damen erreichten die zweite Mannschaft der SpVgg Hausen einen soliden Mittelfeldplatz. Da die dritten Damen der SpVgg Hausen in der Rückrunde nur noch vier Punkte erspielen konnte, geriet der Klassenerhalt zum Saisonende noch einmal in Gefahr und wurde nur mit einem Zähler Vorsprung auf die Abstiegsränge gesichert. In der 3. Bezirksliga der Damen errang die SpVgg Jahn Forchheim die Vizemeisterschaft hinter dem souveränen Meister vom TTV Altenkunstadt. Mit einer sensationellen Bilanz von 50:0-Einzelsiegen führte Annette Geringer den TSV Ebermannstadt auf den fünften Platz knapp vor der SpVgg Hausen IV. In den unteren Tabellenregionen liefen die Mannschaften der DJK Eggolsheim, SpVgg Dürrbrunn und der SpVgg Weißenhohe ein.
Als sehr kompakte und ausgeglichene Einheit traten die Jungen des TSV Ebermannstadt in der Oberfrankenliga auf und belegten einen soliden sechsten Platz. Auf einem guten vierten Platz schloss die DJK-Pretzfeld die Saison in der 2. Bezirksliga ab, während die Jungen der SpVgg Hausen durch nur drei Punktgewinne in der zweiten Halbserie auf den neunten Rang abrutschten. Dank einer starke Rückrunde verbesserte sich der FC Stöckach in der 2. Jungen Bezirksliga-Ost auf den zweiten Platz und lag nur acht einzelne Spiele hinter Meister SV Sparneck. Nils Steinlein ragte mit 42 Saisonsiegen aus 50 Einzelpartien aus einem starken Team noch leicht heraus. Den fünften Platz in der Mädchen-Oberfrankenliga erspielte die DJK Weingarts, während die Mannschaft des TTC Neunkirchen mit nur drei Pluspunkten am Tabellenende notiert ist.
In souveräner Manier sicherte sich die SpVgg Heroldsbach um ihren Frontmann Peter Büttner den direkten Wiederaufstieg aus der 1. Kreisliga mit drei Zählern vor dem FC Betzenstein, der zur Teilnahme am Aufstiegsturnier in die 3. Bezirksliga berechtigt ist. Auch hier entschieden nur drei einzelne Spiele Differenz zu Ungunsten der DJK Weingarts. Vor den Absteigern aus Dürrbrunn-Unterleinleiter und dem TTC Neunkirchen II sicherte sich der TSV Gräfenberg mit einem 9:2 im Relegationsspiel gegen den Dritten der 2. Kreisliga von der SpVgg Heroldsbach II den Klassenerhalt. Die Heroldsbacher Reserve musste in der 2. Kreisliga der ungeschlagenen dritten Mannschaft der SpVgg Hausen und der zweiten Mannschaft des TSV Ebermannstadt mit dem besten Einzelspieler Christian Albert (21:4) den Vortritt lassen.
Weingarts II muss auch runter
Den Abstieg aus der 2. Kreisliga konnte neben Rückzieher TSV Ebermannstadt III und dem VfB Forchheim auch der Tabellenachte DJK Weingarts II nicht verhindern, nachdem er im Relegationsspiel gegen die DJK Kersbach mit 3:9 das Nachsehen hatte. Die Kersbacher landeten ihrerseits in der 3. Kreisliga auf dem dritten Platz hinter dem verlustpunktfreien Meister vom SV Gößweinstein mit ihrem Spitzenduo Thomas Mehl und Julia Drummer - zusammen mussten sie nur sechs Einzelniederlagen in der gesamten Saison einstecken - und dem FC Burk II. Für Gößweinstein gilt es nun, sich in der neuen Liga zu stabilisieren: "Mit dem Abstieg möchten wir in jedem Fall nichts zu tun haben", sagte Bastian Helldörfer. In den unteren Tabellenregion rettete sich die dritte Mannschaft der SpVgg Jahn Forchheim auf den Relegationsplatz vor der DJK Eggolsheim II und der DJK Weingarts III. Mit ihren Spitzenkräften Peter Prade und Jürgen Brendel sicherte sich die dritte Mannschaft der SpVgg Heroldsbach den Titel in der 4. Kreisliga-West vor dem SV Langensendelbach II, der in der zweiten Halbserie seine Nummer 1 Helmut Wimmelbacher wieder an die erste Mannschaft abgeben musste. Mit Wolfgang Winkler als Frontmann errang die SpVgg Dürrbrunn-Unterleinleiter die verlustpunktfreie Meisterschaft in der 4. Kreisliga-Nord mit fünf Zählern Vorsprung auf den TSV Ebermannstadt IV. In einem spannenden Saisonfinale der 4. Kreisliga-Süd stand der TTC Neunkirchen IV am Ende lediglich einen Zähler vor der Reserve der DJK Pinzberg, die mit Elmar Geier den stärksten Einzelspieler in ihren Reihen hatte.
Durch einen 8:4-Sieg im direkten Duell sicherten sich die zweiten Jungen des TSV Ebermannstadt die Meisterschaft in der 1. Kreisliga mit einem Zähler Vorsprung auf die SpVgg Heroldsbach, trotz deren Spitzenspieler Julian Maurer mit 33:1 - Einzelsiegen. Die nicht in allen Spielen eingesetzte Weingartserin Johannes Antes war in 19 Einzeln gar nicht zu bezwingen. Mit Tobias Dashi hatte der FC Burk II zwar den besten Spieler im Team, musste aber in der Endabrechnung der 2. Kreisliga dem TSV Ebermannstadt III mit drei Punkten Differenz den Vortritt lassen.
Den Titel in der 3. Kreisliga- Nord erspielten die Jungen der DJK Eggolsheim II vor dem TSV Ebermannstadt IV. Mit einer makellosen Bilanz von 10:0 - Punkten in der Rückrunde schlossen die Jungen der DJK/SpVgg Effeltrich noch zu den punktgleichen Teams von der SpVgg Herolsbach III und dem TTC Neunkirchen II auf und sicherten sich durch die beste Spieldifferenz den Meistertitel.
Mit ihrer Spitzenspielerin Marie Sophie Stierl gewannen die Mädchen der SpVgg Hausen II den Titel in der Mädchen-Kreisliga vor der DJK Weingarts II und der SpVgg Weißenohe. Leider gab es hier im Saisonverlauf mit dem FC Burk und der DJK Eggolsheim gleich zwei Zurückzieher. In der Bambini-Liga mit sieben Teams zur zweiten Halbserie kam es am letzten Spieltag zum direkten Endspiel um den Meistertitel, den sich die DJK Weingarts mit einem 5:2 über die DJK/SpVgg Effeltrich sicherte.