VON UNSEREM MITARBEITER Karl-Heinz Frank
Dormitz - Der Gemeinderat Dormitz beauftragte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig das Ingenieurbüro Corwese aus Seefeld mit der fachlichen Unterstützung der Rathausverwaltung in dem Bemühen, für das Gemeindegebiet endlich eine flächendeckende Verbesserung bei den DSL-Übertragungsraten zu erzielen.
Bürgermeister Gerhard Schmitt (CSU) und der Breitbandpate der Verwaltungsgemeinschaft Dormitz, Bernhard Weber, machten dann auch deutlich, dass es mit der völlig unzureichenden Download-Geschwindigkeit in der Gemeinde nicht länger weitergehen könne: Den in Richtung Neunkirchen liegenden Gemeindeteilen stehen drei Mbit/s zur Verfügung, den nach Erlangen ausgerichteten Straßenzüge sogar nur ein Mbit/s.
Nun will die Gemeinde, so Schmitt, noch heuer ein Förderverfahren nach den neuen Richtlinien der Staatsregierung einleiten und sich dafür vom Büro Corwese begleitend beraten lassen. Wie Breitbandpate Weber betonte, habe man bereits in ersten Gesprächen mit den Fachleuten vom Bayerischen Breitbandzentrum und dem Netzplaner der Telekom die ersten Schritte besprechen können und eine Datei mit den Anschlussmöglichkeiten 50 oder 30 Mbit/s pro Haushalt erhalten. Das Büro Corwese wurde zum Festpreis von 1500 Euro netto mit der Erstellung einer Analyse des Zustandes und der alternativen Ausbaumöglichkeiten und für weitere 4200 Euro netto mit dem Verfassen einer Ausschreibung und auch einer Vergabeempfehlung beauftragt.
Ebenfalls voran geht es bei der Erweiterung der Kindertagesstätte, für die das Gremium in dieser Sitzung das Forchheimer Architekturbüro Glauber&Rosbigalle entsprechend eines Honorarangebots über 58 101,46 Euro mit 9:1 Stimmen mit der Planung betraute, die alle Leistungsphasen von der Vorplanung bis zur Bauüberwachung beinhaltet.
Beitritt zum Bund Naturschutz
Weiterhin wurde die Aufnahme eines Darlehens in Höhe von 150 000 Euro als Zwischenfinanzierung des Staatszuschusses für die Brandschutzsanierung der Schule und Mehrzweckhalle bei der Raiffeisenbank Neunkirchen zum festen Zinssatz von 0,75 Prozent beschlossen.
Außerdem stimmte der Gemeinderat ebenso einmütig dafür, den in der Haushaltssatzung 2013 vorgesehenen Kassenkredit in Höhe von 500 000 Euro bei der Raiffeisenbank Neunkirchen und der Sparkasse Forchheim einzurichten. Da der Zinssatz bei den Geldinstituten derzeit variabel ist, so die geschäftsleitende Beamtin Rita Maier in einer Empfehlung an das Plenum, soll die Kämmerei bei Inanspruchnahme jeweils den günstigeren Anbieter wählen.
Mit dem Beschluss, dem Bund Naturschutz beizutreten, endete schließlich die Sitzung.
Dormitz - Der Gemeinderat Dormitz beauftragte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig das Ingenieurbüro Corwese aus Seefeld mit der fachlichen Unterstützung der Rathausverwaltung in dem Bemühen, für das Gemeindegebiet endlich eine flächendeckende Verbesserung bei den DSL-Übertragungsraten zu erzielen.
Bürgermeister Gerhard Schmitt (CSU) und der Breitbandpate der Verwaltungsgemeinschaft Dormitz, Bernhard Weber, machten dann auch deutlich, dass es mit der völlig unzureichenden Download-Geschwindigkeit in der Gemeinde nicht länger weitergehen könne: Den in Richtung Neunkirchen liegenden Gemeindeteilen stehen drei Mbit/s zur Verfügung, den nach Erlangen ausgerichteten Straßenzüge sogar nur ein Mbit/s.
Nun will die Gemeinde, so Schmitt, noch heuer ein Förderverfahren nach den neuen Richtlinien der Staatsregierung einleiten und sich dafür vom Büro Corwese begleitend beraten lassen. Wie Breitbandpate Weber betonte, habe man bereits in ersten Gesprächen mit den Fachleuten vom Bayerischen Breitbandzentrum und dem Netzplaner der Telekom die ersten Schritte besprechen können und eine Datei mit den Anschlussmöglichkeiten 50 oder 30 Mbit/s pro Haushalt erhalten. Das Büro Corwese wurde zum Festpreis von 1500 Euro netto mit der Erstellung einer Analyse des Zustandes und der alternativen Ausbaumöglichkeiten und für weitere 4200 Euro netto mit dem Verfassen einer Ausschreibung und auch einer Vergabeempfehlung beauftragt.
Ebenfalls voran geht es bei der Erweiterung der Kindertagesstätte, für die das Gremium in dieser Sitzung das Forchheimer Architekturbüro Glauber&Rosbigalle entsprechend eines Honorarangebots über 58 101,46 Euro mit 9:1 Stimmen mit der Planung betraute, die alle Leistungsphasen von der Vorplanung bis zur Bauüberwachung beinhaltet.
Beitritt zum Bund Naturschutz
Weiterhin wurde die Aufnahme eines Darlehens in Höhe von 150 000 Euro als Zwischenfinanzierung des Staatszuschusses für die Brandschutzsanierung der Schule und Mehrzweckhalle bei der Raiffeisenbank Neunkirchen zum festen Zinssatz von 0,75 Prozent beschlossen.
Außerdem stimmte der Gemeinderat ebenso einmütig dafür, den in der Haushaltssatzung 2013 vorgesehenen Kassenkredit in Höhe von 500 000 Euro bei der Raiffeisenbank Neunkirchen und der Sparkasse Forchheim einzurichten. Da der Zinssatz bei den Geldinstituten derzeit variabel ist, so die geschäftsleitende Beamtin Rita Maier in einer Empfehlung an das Plenum, soll die Kämmerei bei Inanspruchnahme jeweils den günstigeren Anbieter wählen.
Mit dem Beschluss, dem Bund Naturschutz beizutreten, endete schließlich die Sitzung.