Unfug des Abbrennens der Feuerwerkskörper
Die Sylvesternacht verlief in Forchheim abgesehen von dem Unfug des Abbrennens der Feuerwerkskörper ziemlich ruhig und ohne Zwischenfall. Herrliches Frühlingswetter herrschte Gestern am Neujahrstag, denn bei fast 15 Grad kam man fast ins schwitzen.
(Forchheim, 2. Januar)
Goldene Uhr für den Oberstadtsekretär
Gestern waren es 25 Jahre, dass Herr Stadtsekretär Karl Schubert im Dienste der Stadt Forchheim steht. In Anerkennung seiner verdienstvollen Tätigkeit verliehen ihm die städtischen Kollegien den Titel eines Oberstadtsekretärs. Dazu bekam der tüchtige Beamte persönlich von Bürgermeister Strecker eine goldene Uhr und das Bürgerrecht auf Lebenszeit überreicht. Möge der Jubilar noch viele Jahre für seine Vaterstadt zum Wohle der Bürger wirken.
(Forchheim, 3. Januar)
Die Wiederbelebung der Kaiserpfalz
Auf das seitens des historischen Vereins Forchheim an das königliche Finanzministerium um Bewilligung eines Zuschusses zu den aus der Restaurierung der Kaiserpfalz erwachsenden Kosten eingereichte Gesuch, wurde dem Verein ein Zuschuss von 5000 Mark gewährt und zwar mit Rücksicht darauf, dass der historische Verein die Wiederbelebung der Pfalz und die Restaurierung der Wandmalereien vorantreibt.
(Forchheim, 7. Januar)
Bierpreis sinkt auf 20 Pfennig pro Maß
Infolge des niedrigen Gerstenpreises sind folgende Bierbrauereien von 22 auf 20 Pfennig pro Maß gegangen: Schobert in Oberleinleiter, Zolleiß in Heiligenstadt, Schmidt in Heiligenstadt, Hamerig und Ochs in Tiefenpölz.
(Ebermannstadt, 9. Januar)
Freiballon entzückt die Oberfellendorfer
Ein Ereignis für die Bewohner von Oberfellendorf und Störnhof bildete Gestern abends die Landung des Ballons "Glück auf". Alt und Jung strömte herbei, um sich das ungewöhnliche Schauspiel anzusehen und bei der Bergung des Ballons mitzuhelfen.
Die Insassen waren Herr Apfel aus Leipzig und Baumeister Philipp aus Dresden. Der Ballon war um 11:00 Uhr am Schwarzenberg in Sachsen aufgestiegen und erreichte eine Höhe von 1800 Meter. Beide Herren fuhren mit dem Fuhrwerk dann zum Bahnhof in Forchheim, um die Rückreise wieder anzutreten.
(Oberfellendorf, 14. Januar)
Leben der Zwillinge in parallelen Bahnen
Die Zwillingsgeschwister Johann und Babette Napf aus Neunkirchen a. Br. wurden gemeinsam getauft, gingen zusammen zur ersten Kommunion, traten an einem Tag in den Ehestand und heirateten die Geschwister Schmitt von Igensdorf, die Trauung wurde am Sonntag in Langensendelbach vollzogen.
(Neunkirchen, 15. Januar)
Buchhandlung feiert 50-jähriges Bestehen
Gestern feierte die Buchhandlung Streit ihr 50-jähriges Bestehen. Bürgermeister Strecker überbrachte die Glückwünsche.
(Forchheim, 19. Januar)
Herrliche Rodelbahn bei Kauernhofen
Eine herrliche Rodelbahn, wie man sie im Thüringerwald und Fichtelgebirge kennt, geht von der Langen Meile über 1 km in den Ort Kauernhofen. Die Rodelbahn ist eine einzige Eisplatte und man erreicht mit den herkömmlichen Schlitten schon eine hohe Geschwindigkeit. Es hat auch schon leichtere Unfälle gegeben, die aber glimpflich abliefen. So sind die Kinder aus der ganzen Region versammelt, um den Winterfreuden nachzugehen.
(Kauernhofen, 26. Januar)
Tierschutzverein sorgt sich um Kettenhunde
Wiederholt gelangten Beschwerden an den Forchheimer Tierschutzverein, dass Hundebesitzer bei strenger Kälte ihren Kettenhunden nicht den geringsten Schutz und Pflege angedeihen ließen. In den meisten Fällen handelt es sich um Gleichgültigkeit, die nicht bedenkt, dass gerade der Kettenhund infolge der geringen Bewegung, die ihm gestattet ist, einen erhöhten Schutz bedarf. Durch ein warmes Strohlager und durch eine Stellung der Hütte vor kalten Winden, ist dem Tier bereits sehr geholfen. Mögen diese Zeilen dazu beitragen, das gewiss nicht leichte Los der Kettenhunde etwas abzumildern.
(Forchheim, 27. Januar)
Textzusammenstellung:
Rainer Kestler Stadtarchiv Forchheim
Die Sylvesternacht verlief in Forchheim abgesehen von dem Unfug des Abbrennens der Feuerwerkskörper ziemlich ruhig und ohne Zwischenfall. Herrliches Frühlingswetter herrschte Gestern am Neujahrstag, denn bei fast 15 Grad kam man fast ins schwitzen.
(Forchheim, 2. Januar)
Goldene Uhr für den Oberstadtsekretär
Gestern waren es 25 Jahre, dass Herr Stadtsekretär Karl Schubert im Dienste der Stadt Forchheim steht. In Anerkennung seiner verdienstvollen Tätigkeit verliehen ihm die städtischen Kollegien den Titel eines Oberstadtsekretärs. Dazu bekam der tüchtige Beamte persönlich von Bürgermeister Strecker eine goldene Uhr und das Bürgerrecht auf Lebenszeit überreicht. Möge der Jubilar noch viele Jahre für seine Vaterstadt zum Wohle der Bürger wirken.
(Forchheim, 3. Januar)
Die Wiederbelebung der Kaiserpfalz
Auf das seitens des historischen Vereins Forchheim an das königliche Finanzministerium um Bewilligung eines Zuschusses zu den aus der Restaurierung der Kaiserpfalz erwachsenden Kosten eingereichte Gesuch, wurde dem Verein ein Zuschuss von 5000 Mark gewährt und zwar mit Rücksicht darauf, dass der historische Verein die Wiederbelebung der Pfalz und die Restaurierung der Wandmalereien vorantreibt.
(Forchheim, 7. Januar)
Bierpreis sinkt auf 20 Pfennig pro Maß
Infolge des niedrigen Gerstenpreises sind folgende Bierbrauereien von 22 auf 20 Pfennig pro Maß gegangen: Schobert in Oberleinleiter, Zolleiß in Heiligenstadt, Schmidt in Heiligenstadt, Hamerig und Ochs in Tiefenpölz.
(Ebermannstadt, 9. Januar)
Freiballon entzückt die Oberfellendorfer
Ein Ereignis für die Bewohner von Oberfellendorf und Störnhof bildete Gestern abends die Landung des Ballons "Glück auf". Alt und Jung strömte herbei, um sich das ungewöhnliche Schauspiel anzusehen und bei der Bergung des Ballons mitzuhelfen.
Die Insassen waren Herr Apfel aus Leipzig und Baumeister Philipp aus Dresden. Der Ballon war um 11:00 Uhr am Schwarzenberg in Sachsen aufgestiegen und erreichte eine Höhe von 1800 Meter. Beide Herren fuhren mit dem Fuhrwerk dann zum Bahnhof in Forchheim, um die Rückreise wieder anzutreten.
(Oberfellendorf, 14. Januar)
Leben der Zwillinge in parallelen Bahnen
Die Zwillingsgeschwister Johann und Babette Napf aus Neunkirchen a. Br. wurden gemeinsam getauft, gingen zusammen zur ersten Kommunion, traten an einem Tag in den Ehestand und heirateten die Geschwister Schmitt von Igensdorf, die Trauung wurde am Sonntag in Langensendelbach vollzogen.
(Neunkirchen, 15. Januar)
Buchhandlung feiert 50-jähriges Bestehen
Gestern feierte die Buchhandlung Streit ihr 50-jähriges Bestehen. Bürgermeister Strecker überbrachte die Glückwünsche.
(Forchheim, 19. Januar)
Herrliche Rodelbahn bei Kauernhofen
Eine herrliche Rodelbahn, wie man sie im Thüringerwald und Fichtelgebirge kennt, geht von der Langen Meile über 1 km in den Ort Kauernhofen. Die Rodelbahn ist eine einzige Eisplatte und man erreicht mit den herkömmlichen Schlitten schon eine hohe Geschwindigkeit. Es hat auch schon leichtere Unfälle gegeben, die aber glimpflich abliefen. So sind die Kinder aus der ganzen Region versammelt, um den Winterfreuden nachzugehen.
(Kauernhofen, 26. Januar)
Tierschutzverein sorgt sich um Kettenhunde
Wiederholt gelangten Beschwerden an den Forchheimer Tierschutzverein, dass Hundebesitzer bei strenger Kälte ihren Kettenhunden nicht den geringsten Schutz und Pflege angedeihen ließen. In den meisten Fällen handelt es sich um Gleichgültigkeit, die nicht bedenkt, dass gerade der Kettenhund infolge der geringen Bewegung, die ihm gestattet ist, einen erhöhten Schutz bedarf. Durch ein warmes Strohlager und durch eine Stellung der Hütte vor kalten Winden, ist dem Tier bereits sehr geholfen. Mögen diese Zeilen dazu beitragen, das gewiss nicht leichte Los der Kettenhunde etwas abzumildern.
(Forchheim, 27. Januar)
Textzusammenstellung:
Rainer Kestler Stadtarchiv Forchheim