Marloffsteiner Gruppe hat sich konstituiert - "Wassergäste"
DORMITZ - Der Bürgermeister von Dormitz, Holger Bezold, ist der neue Vorsitzende des Wasserzweckverbands Marloffsteiner Gruppe. Mehrheitlich ist er bei der Verbandsversammlung im Dormitzer Rathaus von den Mitgliedern gewählt worden.
Ein neuer Vorsitzender musste gewählt werden, weil der seit 1990 amtierende Vorsitzende Gerhard Schmitt nicht mehr zur Wiederwahl für den Bürgermeisterposten in Dormitz angetreten war und somit auch nicht mehr Verbandsvorsitzender sein konnte. Der Vorschlag, den neuen Dormitzer Bürgermeister dann auch gleich wieder zum Verbandsvorsitzenden zu wählen, war vom stellvertretenden Vorsitzenden Eduard Walz gekommen. Walz, der Bürgermeister in Marloffstein ist, ist dann auch als Stellvertreter bestätigt worden.
Die meisten Mitglieder
Die Gemeinde Dormitz stellt mit sieben auch die meisten Mitglieder im Verbandsrat, gefolgt von Marloffstein (sechs), Uttenreuth für den Ortsteil Weiher (drei) und Neunkirchen am Brand für Rosenbach (einen). Die Anzahl der Räte errechnet sich aus der Menge der Wasseranschlüsse; pro 100 Anschlüsse wird ein Rat gestellt. Die Versammlung wählte zudem Kurt Hauffe (Uttenreuth) zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, sein Stellvertreter ist Roland Kupfer (Uttenreuth). Ebenfalls in den Ausschuss gewählt wurde Erich Mirsberger (Dormitz). Weitere Ausschüsse wurden nicht gegründet.
Darüber hinaus standen einige Änderungen der Verbandssatzung und der Geschäftsordnung an. Die waren notwendig geworden, weil der Verbandssitz von Weiher nach Dormitz verlegt worden war. Damit ist dann auch nicht mehr das Landratsamt Erlangen-Höchstadt die zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde, sondern das in Forchheim.
Sitz 2013 verlagert
Der Wechsel nach Dormitz war bereits Anfang 2013 erfolgt, weil die in Weiher fest angestellte Mitarbeiterin in den Ruhestand gegangen war. Seitdem beschäftigt der Verband keine fest angestellte Kraft mehr. Die Verwaltung des Zweckverbands erledigt die Verwaltungsgemeinschaft Dormitz. Die technische Betriebsbetreuung des Zweckverbands erfolgt weiter von den Erlanger Stadtwerken.
Der Zweckverband Marloffsteiner Gruppe wurde im Jahre 1960 gegründet und versorgt gegenwärtig die Gemeinden Dormitz, Marloffstein mit Adlitz, Atzelsberg und Rathsberg, den Uttenreuther Ortsteil Weiher und den Neunkirchener Ortsteil Rosenbach mit Trinkwasser.
Als sogenannte "Wassergäste" sind darüber hinaus noch der Hauptort Uttenreuth sowie die Gemeinde Spardorf angeschlossen. Das Trinkwasser wird aus drei Flachbrunnen und zwei Tiefbrunnen gewonnen. kds
DORMITZ - Der Bürgermeister von Dormitz, Holger Bezold, ist der neue Vorsitzende des Wasserzweckverbands Marloffsteiner Gruppe. Mehrheitlich ist er bei der Verbandsversammlung im Dormitzer Rathaus von den Mitgliedern gewählt worden.
Ein neuer Vorsitzender musste gewählt werden, weil der seit 1990 amtierende Vorsitzende Gerhard Schmitt nicht mehr zur Wiederwahl für den Bürgermeisterposten in Dormitz angetreten war und somit auch nicht mehr Verbandsvorsitzender sein konnte. Der Vorschlag, den neuen Dormitzer Bürgermeister dann auch gleich wieder zum Verbandsvorsitzenden zu wählen, war vom stellvertretenden Vorsitzenden Eduard Walz gekommen. Walz, der Bürgermeister in Marloffstein ist, ist dann auch als Stellvertreter bestätigt worden.
Die meisten Mitglieder
Die Gemeinde Dormitz stellt mit sieben auch die meisten Mitglieder im Verbandsrat, gefolgt von Marloffstein (sechs), Uttenreuth für den Ortsteil Weiher (drei) und Neunkirchen am Brand für Rosenbach (einen). Die Anzahl der Räte errechnet sich aus der Menge der Wasseranschlüsse; pro 100 Anschlüsse wird ein Rat gestellt. Die Versammlung wählte zudem Kurt Hauffe (Uttenreuth) zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, sein Stellvertreter ist Roland Kupfer (Uttenreuth). Ebenfalls in den Ausschuss gewählt wurde Erich Mirsberger (Dormitz). Weitere Ausschüsse wurden nicht gegründet.
Darüber hinaus standen einige Änderungen der Verbandssatzung und der Geschäftsordnung an. Die waren notwendig geworden, weil der Verbandssitz von Weiher nach Dormitz verlegt worden war. Damit ist dann auch nicht mehr das Landratsamt Erlangen-Höchstadt die zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde, sondern das in Forchheim.
Sitz 2013 verlagert
Der Wechsel nach Dormitz war bereits Anfang 2013 erfolgt, weil die in Weiher fest angestellte Mitarbeiterin in den Ruhestand gegangen war. Seitdem beschäftigt der Verband keine fest angestellte Kraft mehr. Die Verwaltung des Zweckverbands erledigt die Verwaltungsgemeinschaft Dormitz. Die technische Betriebsbetreuung des Zweckverbands erfolgt weiter von den Erlanger Stadtwerken.
Der Zweckverband Marloffsteiner Gruppe wurde im Jahre 1960 gegründet und versorgt gegenwärtig die Gemeinden Dormitz, Marloffstein mit Adlitz, Atzelsberg und Rathsberg, den Uttenreuther Ortsteil Weiher und den Neunkirchener Ortsteil Rosenbach mit Trinkwasser.
Als sogenannte "Wassergäste" sind darüber hinaus noch der Hauptort Uttenreuth sowie die Gemeinde Spardorf angeschlossen. Das Trinkwasser wird aus drei Flachbrunnen und zwei Tiefbrunnen gewonnen. kds