Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4484

Andrang im ehemaligen Skriptorium

Neunkirchen am Brand - Da sich aus statischen Gründen nur immer ca. 30 Personen gleichzeitig im Skriptorium, der ehemaligen Schreibstube des Klosters, aufhalten dürfen, kam es bei der Ausstellung zum 700-jährigen Gründungsjubiläum am letzten Wochenende zu längeren Warteschlangen. Wegen der vorbildlichen Haltung der vielen Besucher stellte dies aber kein Problem dar. Diese kamen, wie an den Autokennzeichen ersichtlich, aus dem ganzen Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen in den südlichsten Winkel des Landkreises Forchheim, um die Gelegenheit zu nutzen, die Kunstschätze aus der Zeit des Augustiner-Chorherrenstifts zu besichtigen, das in der damaligen Zeit zwischen 1314 und 1555 von vielen Nürnberger Stiftern unterstützt wurde.

Letzte Gelegenheit
An diesem Wochenende ist es ein letztes Mal möglich, das sonst nur bei Kreuzwegandachten oder Kindergottesdiensten zugängliche und ansonsten der Öffentlichkeit verschlossene ehemalige Skriptorium zu besuchen.

Vergrößerte Reproduktionen der dort erstellten wertvollen Schriften, die in der Staatsbibliothek Bamberg bzw. München verwahrt werden, können im Obergeschoss des Kreuzgangs betrachtet werden, und eine Videopräsentation von Horst Miekisch zeigt anschaulich, wie im Mittelalter Bücher geschrieben und gestaltet wurden.

Gotische Monstranz
Der wertvollste Schatz, die gotische Monstranz aus dem Jahr 1491, kann im Altarraum der Augustinuskapelle aus nächster Nähe und in aller Ruhe besichtigt werden. Dort und in der Kirche St. Michael befinden sich auch die gotischen Wandmalereien, die von Prof. Elisabeth Roth so wunderbar beschrieben worden sind. Diese Erklärungen und auch die Beschreibungen zur Monstranz und den Reproduktionen kann man in der Festschrift, die Bilder zu allen ausgestellten und an den Wänden und Decken befindlichen Kunstwerken enthält, nachlesen.

Auch wenn am Wochenende keine Führungen mehr stattfinden, ermöglicht diese umfangreiche und hochwertig gedruckte Schrift einen sehr informativen Rundgang durch die Ausstellung in Kirche, Augustinuskapelle und Skriptorium.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag, 18 bis 20 Uhr, Samstag, 14 bis 16 Uhr, und Sonntag, 11 bis 14 Uhr. SK


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4484