Neunkirchen am Brand - Es waren wieder unterhaltsame und musikalisch sehr interessante Veranstaltungen des MGV im Rahmen des 140-jährigen Bestehens des Männerchores. Am Samstag beim Musik- und Unterhaltungs-Abend mit den bekannten und beliebten „Leutenbacher Musikanten“ im Zehentspeicher gab es tolle Stimmung bei vollem Haus.
„Haus des Gesangs“
Das Highlight war dann am Sonntag die Chor- und Musikserenade mit insgesamt neun Chören und Musikgruppen. Der Vorsitzende des MGV Sängerkranz Cäcilia, Siebenhaar, sprach in seiner Ansprache die Problematik an, dass immer weniger Bürger sich einem Ehrenamt widmeten. Dies hätte auch der MGV erkannt und im Rahmen einer Restrukturierung den Verein für die Zukunft neu ausgerichtet. Mit der Vision, jedem Bürger in einem „Haus des Gesanges“ die Möglichkeit zu bieten, im Chor zu singen, wurde ein Kinder- und Jugendchor „Cäcilia Spatzen“ mit immerhin 70 Kindern gegründet und ein gemischter Chor „Viva Musica“ integriert.
Bürgermeister Heinz Richter lobte in seiner Ansprache die Verdienste des MGV und seiner beiden „Töchter-Chöre“ für die Neunkirchner Kultur und deren Leistungsfähigkeit.
Auch das schlechte Wetter konnte den Erfolg der Veranstaltung nicht beeinträchtigen, sie wurde kurzfristig vom Zehntspeicher-Platz in das reizvolle Ambiente des Zehntspeichers verlegt, der dann bis auf den letzten Platz belegt war. Nachdem die Sonne sich doch noch zwischen den Wolken zeigte, besetzten viele neu hinzugekommene Gäste die Plätze auf dem Zehntplatz, da die Lautsprecher außen auch zugeschaltet waren.
Denn es wurde schließlich ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit dem Neunkirchner Männerchor, den „Cäcilia Spatzen“ und dem gemischten Chor des MGV „Viva Musica“ geboten. Befreundete Chöre aus der Region wie die Chorgemeinschaft GV Liederkranz Ermreuth und der Patenverein Frankonia Großenbuch boten dem begeisterten Publikum hervorragenden Chorgesang.
Der MGV konnte für die Serenade auch Chöre und Musikgruppen mit anspruchsvollen Chorbeiträgen gewinnen. So zum Beispiel einen „Knabenchor“ (junge Männer im Alter von 14 bis 21 Jahre) der Kantorei St. Magdalena Herzogenaurach oder den renommierten Kammerchor Vocanta aus Erlangen sowie zwei Musikerinnen der Gruppe Weinrot & Friends. Die Leistungen der Chöre und der Musiker wurden immer wieder mit Applaus belohnt.
Highlights der Blasmusik
Zusätzlich umrahmte die Veranstaltung in den Abendstunden das Symphonische Blasorchester der Neunkirchner Jugend- und Trachtenkapelle so richtig nach dem Geschmack des Publikums mit Highlights der Blasmusik. Sie zeigten deutlich, dass sie zu Recht zu den Spitzenorchestern in Bayern und vielleicht auch bundesweit gehören. H. L. Hahn
Alt und Jung vereint im Chorgesang Foto: privat
„Haus des Gesangs“
Das Highlight war dann am Sonntag die Chor- und Musikserenade mit insgesamt neun Chören und Musikgruppen. Der Vorsitzende des MGV Sängerkranz Cäcilia, Siebenhaar, sprach in seiner Ansprache die Problematik an, dass immer weniger Bürger sich einem Ehrenamt widmeten. Dies hätte auch der MGV erkannt und im Rahmen einer Restrukturierung den Verein für die Zukunft neu ausgerichtet. Mit der Vision, jedem Bürger in einem „Haus des Gesanges“ die Möglichkeit zu bieten, im Chor zu singen, wurde ein Kinder- und Jugendchor „Cäcilia Spatzen“ mit immerhin 70 Kindern gegründet und ein gemischter Chor „Viva Musica“ integriert.
Bürgermeister Heinz Richter lobte in seiner Ansprache die Verdienste des MGV und seiner beiden „Töchter-Chöre“ für die Neunkirchner Kultur und deren Leistungsfähigkeit.
Auch das schlechte Wetter konnte den Erfolg der Veranstaltung nicht beeinträchtigen, sie wurde kurzfristig vom Zehntspeicher-Platz in das reizvolle Ambiente des Zehntspeichers verlegt, der dann bis auf den letzten Platz belegt war. Nachdem die Sonne sich doch noch zwischen den Wolken zeigte, besetzten viele neu hinzugekommene Gäste die Plätze auf dem Zehntplatz, da die Lautsprecher außen auch zugeschaltet waren.
Denn es wurde schließlich ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit dem Neunkirchner Männerchor, den „Cäcilia Spatzen“ und dem gemischten Chor des MGV „Viva Musica“ geboten. Befreundete Chöre aus der Region wie die Chorgemeinschaft GV Liederkranz Ermreuth und der Patenverein Frankonia Großenbuch boten dem begeisterten Publikum hervorragenden Chorgesang.
Der MGV konnte für die Serenade auch Chöre und Musikgruppen mit anspruchsvollen Chorbeiträgen gewinnen. So zum Beispiel einen „Knabenchor“ (junge Männer im Alter von 14 bis 21 Jahre) der Kantorei St. Magdalena Herzogenaurach oder den renommierten Kammerchor Vocanta aus Erlangen sowie zwei Musikerinnen der Gruppe Weinrot & Friends. Die Leistungen der Chöre und der Musiker wurden immer wieder mit Applaus belohnt.
Highlights der Blasmusik
Zusätzlich umrahmte die Veranstaltung in den Abendstunden das Symphonische Blasorchester der Neunkirchner Jugend- und Trachtenkapelle so richtig nach dem Geschmack des Publikums mit Highlights der Blasmusik. Sie zeigten deutlich, dass sie zu Recht zu den Spitzenorchestern in Bayern und vielleicht auch bundesweit gehören. H. L. Hahn
Alt und Jung vereint im Chorgesang Foto: privat