Erwin Eck (l.) und Roland Schmitt stehen vor den Wappen des Neunkirchner Künstlers Felix Müller. Foto: Mahler
Großenbuch - Das Besondere am Schützenverein an Großenbuch ist schon immer die Gemeinschaft gewesen, da sind sich alle Mitglieder einig. "Als ich hier in den Verein kam, lag die Geselligkeit gleichauf mit dem Schießsport. Wir haben damals noch in einem alten Saal geschossen, da hing auf der einen Seite die Wäsche zum Trocknen und auf der anderen Seite haben wir geschossen. Aber das war egal, Hauptsache es hat Spaß gemacht", erinnert sich Josef Schmidtlein.
Dieses Gemeinschaftsgefühl im Verein ist bis heute geblieben, das kann auch Vorsitzender Roland Schmitt bestätigen: "Der Zusammenhalt in unserem Verein ist tatsächlich etwas sehr Besonderes. Wir sind hier schließlich ein sehr kleines Dorf von knapp 500 Einwohnern und haben 125 Mitglieder im Schützenverein." Eine reine Selbstverständlichkeit sei das heute nicht mehr, glaubt Schmitt.
Zwei Originale von Felix Müller
Die Mitglieder des Schützenvereins in Großenbuch sind darüber hinaus besonders stolz auf ihre Wappen. Denn die sind einstmals von einem ganz besonderen Künstler gestaltet worden: dem Neunkirchner Bildhauer Felix Müller.
"So etwas hat niemand anderes. Da sind wir in unserem Verein schon sehr stolz drauf, dass Felix Müller die Wappen gestaltet hat", sagt Roland Schmitt. Der Maler und Bildhauer ist vor allem für seine religiösen und expressiven Werke bekannt geworden. Zum Beispiel für seine außergewöhnlichen Kruzifixe.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der gebürtige Augsburger nach Neunkirchen am Brand, wo er seither mit seinen Kunstwerken das Stadtbild prägte. Seit 2000 gibt es sogar ein Felix-Müller-Museum in Neunkirchen am Brand, um den Künstler zu ehren.
In Großenbuch und bei den Schützen des SV Hubertus hatte sich Müller stets wohl gefühlt, so sind auch seine Wappen für den Verein entstanden. "Man sollte vielleicht auch wissen, dass Felix Müller in Großenbuch begraben liegt und nicht in Neunkirchen am Brand", sagt Schmitt.
VON UNSERER MITARBEITERIN Sabine Mahler