Quantcast
Channel: Neunkirchen am Brand - Pressemeldungen
Viewing all 4484 articles
Browse latest View live

Sport Fußball: Die individuellen Fehler

$
0
0
Fussball

Zwei Spiele, null Punkte. Noch ist es zu früh, um in Neunkirchen die Köpfe hängen zu lassen. Auch Aufsteiger Moggast möchte seinem Traumstart nicht zu viel Bedeutung beimessen.
VON UNSEREM REDAKTIONSMITGLIED
daniel ruppert

Kreis Forchheim - Zwei Teams der Fußball-Kreisliga 2 sorgen derzeit für verkehrte Verhältnisse. Nach zwei Spieltagen hat sich der Aufsteiger SV Moggast mit der vollen Punkteausbeute an die Tabellenspitze geschoben. Der alle Jahre wieder favorisierte TSV Neunkirchen wartet dagegen noch auf den ersten Zähler und steht lediglich dank des besseren Torverhältnisses nicht auf dem letzten Platz.

Nur eines haben Moggast und Neunkirchen derzeit gemeinsam: Beide Teams sind ohne Abgänge in die neue Spielzeit gestartet. Der SV jedoch wesentlich erfolgreicher. Mit zwei Auftaktsiegen hatte Aufstiegscoach Alexander Roth gar nicht gerechnet. "Wir haben einen guten Kader, aber in der Vorbereitung haben viele Spieler wegen Verletzungen oder Urlaub gefehlt. Auch Christian Staatz und ich waren längere Zeit nicht da", erzählt Roth. Pünktlich zum ersten Spieltag konnte das Trainergespann aber aus dem Vollen schöpfen. Jetzt heißt es: Taktikschulung nachholen.


Alexander Roth

Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Mit sechs Punkten auf dem Konto fällt das leichter. Dabei war die Euphorie beim Aufsteiger ohnehin groß. "Der Erfolg tut gut. Die Ersatzspieler verkraften ihre Rolle so natürlich besser", sagt der 27-Jährige. Gleichwohl ist in Moggast nicht alles Gold, was glänzt. "Wir haben jeweils nur eine Halbzeit gut gespielt", gibt Roth zu. "Abgesehen davon, dass wir erst zwei Spiele hatten, fehlt uns also die Konstanz, um jetzt schon mehr als den Klassenerhalt als Ziel zu setzen", sagt der Spielertrainer.

"Wenn wir nach fünf oder sechs Spieltagen immer noch da oben stehen, können wir nochmal sprechen", scherzt Roth. Die dritte Begegnung in der neuen Spielklasse geht er dennoch optimistisch an. Schnaittach gehöre zwar zu den besseren Teams der Liga, aber "wir haben ein Heimspiel und das wollen wir gewinnen."

Trotz des klassischen Fehlstarts lassen auch die Neunkirchener die Köpfe nicht hängen. Der zur Unterstützung auf und neben dem Platz verpflichtete Adrian Mahr ist noch gelassen: "Natürlich sind wir nach den zwei Niederlagen gegen Auerbach und Diepersdorf enttäuscht. Aber wir haben noch genug Möglichkeiten, die Pleiten auszugleichen." Die Tabelle der Kreisliga 2 werde sich erst in einigen Wochen einpendeln.

Den Grund für den stotternden TSV-Motor hat Mahr bereits ausgemacht: "Wir haben in beiden Partien gut begonnen. Nach etwa 20 Minuten haben individuelle Fehler aber einen Bruch ins Spiel gebracht." Die Jungs fingen dann an, sich Gedanken zu machen, sämtliche Vorgaben waren über den Haufen geworfen. Abstellen lasse sich das nur durch höhere Konzentration. "Die Spieler müssen jede Situation konzentriert zu Ende bringen", fordert der Nürnberger, der eins der beiden Neunkirchener Tore erzielt hat.

In den beiden Trainingseinheiten vor der Begegnung in Hersbruck am Sonntag helfe daher nur, die Fehler anzusprechen und sich eine erfolgsversprechende Taktik auszudenken. "Am Anfang einer Saison ist es immer schwer", findet Co-Trainer Mahr: "Wir wollen und werden aber auch dieses Jahr oben mitspielen."


Co-Trainer Adrian Mahr hat sich seinen Einstand beim TSV Neunkirchen sicher anders vorgestellt. Foto: anpfiff.info

Nachrichten

$
0
0

Tempolimit für die Neunkirchner Straße?

Hetzles - Am Dienstag, 26. August, findet ab 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Hetzles eine Gemeinderatssitzung statt. Die Sitzung ist öffentlich. Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diverse Bauanträge, die vereinfachte Dorferneuerung, der Erlass einer verkehrsrechtlichen Anordnung zur Beschränkung des Schwerlastverkehrs im Baugebiet "Hetzles Mitte" und der Antrag auf Erlass einer Geschwindigkeitsbegrenzung in der Neunkirchener Straße. Auch der Antrag des SV Hetzles auf Zuschuss für die Jugendarbeit und die Anschaffung eines Autos für die kommunale Bauhoftätigkeit und die Wasserversorgung stehen auf der Agenda. red

Basar in der Kindertagesstätte

Forchheim - Der Elternbeirat und das Team der Kita Sattlertor veranstalten am Samstag, 11. Oktober, von 11 bis 12.30 Uhr in der Karolinger Straße 15a einen Second-Hand-Basar unter dem Motto "Alles rund ums Kind". Schwangere dürfen dann bereits ab 10.30 Uhr einkaufen. Verkauft werden dann gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidungen von Größe 56 bis Größe 152 und alles rund um die Kinderzimmerausstattung. red

Bücher nur für Jungs

$
0
0
Förderung

Kreis Forchheim - Kinder und junge Menschen sollen an das Lesen herangeführt werden. In aktuellen Bildungsstudien hat sich bestätigt, dass die Lesekompetenz von Jungen niedriger ist als die von Mädchen. Das Bildungsbüro im Landkreis Forchheim stellt deshalb in Zusammenarbeit mit FOrsprung e.V. und der Sparkasse Forchheim mit Leserucksäcken speziell für Jungs ein in anderen Regionen bewährtes und beliebtes Angebot bereit, um Jungen Spaß am Lesen und Lust aufs Lesen zu vermitteln.

Wie das Forchheimer Landratsamt in einer Pressemitteilung schreibt, enthalten die Rucksäcke Romane, Sachbücher, eine CD sowie Spiele. Die Leserucksäcke werden jeweils gut sichtbar in der Bücherei ausgehängt und können für jeweils zwei bis drei Wochen nur von Jungen ausgeliehen werden. Das Bildungsbüro des Landkreises hat 15 Leserucksäcke neu gepackt und stellt diese weiteren vier Büchereien zur Verfügung.

Elf beteiligte Büchereien
Mittlerweile sind an elf Büche-reistandorten Leserucksäcke erhältlich. An folgende Büchereien konnten die ersten Leserucksäcke übergeben werden: Stadtbüchereien Forchheim und Ebermannstadt, Marktbüchereien Neunkirchen, Eggolsheim und Igensdorf, Gemeindebücherei Kirchehrenbach und Pfarrbücherei Obertrubach. pol

Vereine und Verbände

$
0
0

BRK Forchheim: Seniorengymnastik, BRK-Zentrum, 14.30 bis 16.30 Uhr.
Blutspendedienst des BRK: Blutspende, Volksschule, Kirchehrenbach, 17 bis 20 Uhr.
Bund Naturschutz: Bauernmarkt Forchheim auf dem Paradeplatz, 10.30 bis

16 Uhr.
LG Forchheim: Lauftreff, TP: Oberer Röthenparkplatz, 18.30 Uhr.
Neunkirchner Bauernmarkt: Bauernmakt, am Zehntspeicher, 14 bis 18 Uhr.
Skatclub "Die Forellen" Fo.: Treffen, Brauereigaststätte Eichhorn, 18.30 Uhr.
Stadtbücherei Forchheim: geöffnet, 10 bis 18 Uhr.
Treffpunkt Aktive Bürger Fo.: Veeh-Harfen Gruppe 2, TAB, 9.30 Uhr.

Ein sakrales Schmuckstück

$
0
0
Feier Das Augustiner-Chorherrenstifts in Neunkirchen wird 700 Jahre alt. Zum Jubiläum lädt die Pfarrgemeinde dazu, das bedeutende historische Erbe des Stifts sinnlich zu erfahren.

Neunkirchen - Beim 700. Gründungsjubiläum des Augustiner-Chorherrenstifts in Neunkirchen werden zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder die historischen Räume mit ihren herausragenden Kunstschätzen aus der Zeit um 1500 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

"Die mehr als 200-jährige Epoche der Augustiner-Chorherren hat die Geschichte und das Gesicht Neunkirchens und seiner Umgebung bis auf den heutigen Tag geprägt", schreibt die Neunkirchner in einer Pressemitteilung.

Fruchtbare Zeit
Das Schul- und Bildungswesen hat seine Wurzeln in der Stiftszeit. Aus dem Erbe des Klosters wurde die Klosterschule, heute "Neues Rathaus", das Gelände der Mittelschule stammt aus Klosterbesitz.

Das neue Baugebiet am Galgenanger wurde 1809 auf Weisung des Freistaates Bayern zum Unterhalt der Neunkirchner Schulen aus dem Besitz der Seminarstiftung an den Markt übertragen. Die ortsprägenden Gebäude des Marktes - die Stifts- und Pfarrkirche St. Michael, der Kapitelsbau "Augustinuskapelle und Skriptorium", der Zehentspeicher und das Schafhaus - erinnern bis heute an das Kloster.

Die vielen Kunstschätze aus der Zeit der Gotik sind Zeugnisse für die fruchtbare Zeit des Neunkirchner Augustiner Chorherrenstifts. Mit der Feier des Gründungsjubiläums möchte die Pfarrgemeinde an diesen Umstand erinnern und den Bürgern der Pfarrei, des Markts und der Umgebung das einzigartige Erbe näherbringen.

Bilder und Figuren
Die Pfarrei St. Michael und die Kirchenstiftung St. Michael und St. Augustinus möchten mit einer Festschrift, einer Ausstellung und mit Führungen alle Interessenten einladen, in die Geschichte Neunkirchens einzutauchen.

Mit der Eröffnung der Ausstellung am Gedenktag des Hl. Augustinus am Donnerstag, 28. August, um 20.15 Uhr im Kreuzgang der Stifts- und Pfarrkirche St. Michael beginnt eine Reihe von Veranstaltungen zur Erkundung des reichen Erbes aus der Neunkirchner Klosterzeit. Sie eröffnet den Zugang und Einblicke in das ehemalige Skriptorium, also die Schreibstube des Klosters, in dem einige Originalbilder und Figuren zu sehen sein werden.

Im Kreuzgang werden großflächige Reproduktionen aus den dort erstellten wertvollen Schriften aus der Staatsbibliothek Bamberg mit Erklärungen aufzeigen, wie im Mittelalter Bücher geschrieben und gestaltet wurden. Die bedeutenden gotischen Wandmalereien in der Augustinuskapelle sind zu besichtigen, wo auch die wertvolle gotische Monstranz von 1491 zu sehen sein wird.

In München und Nürnberg
Diese eindrucksvollen Exponaten sind bereits in Ausstelllungen 1960 beim Eucharistischen Weltkongress und im Jahr 1972 anlässlich der XX. Olympischen Spiele in der Ausstellung "Bayern. Kunst und Kultur" in München als auch bei der Luther-Ausstellung in Nürnberg 1985 und 2006 in Halle gezeigt worden. red





Blick ins Neunkirchner Skriptorium





Geschichte des Stifts

$
0
0
Historie

10. oder 11. Jahrhundert Die neue Kirche auf dem Brande hat dem Markt Neunkirchen seinen Namen gegeben. Von noch weit größerer Bedeutung für Neunkirchen und seine Umgebung war die Umwandlung der Pfarrei in ein Augustiner-Chorherrenstift vor 700 Jahren.

14. Jahrhundert Der Neunkirchner Pfarrer Leupold erwirkte die Einwilligung des Bamberger Bischofs Wulfing von Stubenberg zur Gründung des Stifts zu Ehren des Hl. Erzengels Michael.

8. Januar 1314 Das neue Kloster wurde mit der Unterzeichnung der Gründungsurkunde aus der Taufe gehoben. Die Chorherren übernahmen die Seelsorge in der Pfarrei Neunkirchen am Brand. Acht Priester und sechs Scholaren bildeten den Konvent, geführt vom ersten Probst Friedrich, der vom Stift St. Mang bei Regensburg kam. Neben der Seelsorge und ihren klösterlichen Pflichten widmeten sich die Chorherren dem Skriptorium sowie dem Schul- und Bildungswesen. Schenkungen, Stiftungen und Ankäufe sicherten dem Kloster eine gute wirtschaftliche Basis.

1385 Bischof Lamprecht von Brun führte viele Neuerungen im Kloster durch. Auf seine Weisung mussten die Konventalen 1390 die Regeln der "Prager Brüder" übernehmen und sich der Reform des Stifts Raudnitz anschließen. Mit diesen Reformen begann die absolute Glanzzeit des Neunkirchner Klosters.

1409 Das Tochterstifts in Langenzenn wird gegründet. Beindruckt vom geistlichen Leben in Neunkirchen, betrieb der Nürnberger Burggraf diese Neugründung nach Neunkirchner Muster. Neunkirchner Chorherren nahmen an den Konzilen in Konstanz und Basel teil und unterstützten die Reformen in vielen Klöstern Süddeutschlands.

15. Jahrhundert Die goldenen Jahre finden bedingt durch Missernten, die Hussitenkriege sowie die Pest ihr Ende. Der Bauernaufstand und die Reformation führten zu einem weiteren Niedergang.

1555 Der letzte Probst, Augustin Kraus, stirbt. Die Zeit des klösterlichen Lebens in Neunkirchen ist vorbei.

Festprogramm in Neunkirchen

$
0
0

Donnerstag, 28. August 19 Uhr
Festgottesdienst des Seelsorgebereichs in der Pfarrkirche St. Michael mit Dekan Peter Brandl am Gedenktag des Hl. Augustinus;
anschließend Eröffnung der Ausstellung in der Augustinuskapelle und im Skriptorium

Samstag, 30. August
Führungen in Pfarrkirche, Augustinuskapelle und Skriptorium um 14 und 16 Uhr;
es gibt Kuchen, Getränke und Bratwürste;

Sonntag, 31. August
Führungen in Pfarrkirche, Augustinuskapelle und Skriptorium um 15 Uhr;
es gibt Kuchen, Getränke und Bratwürste;

Montag, 8. September 19 Uhr
Gregorianische Vesper in der Pfarrkirche:

Sonntag, 9. November 10 Uhr
Jubiläumsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael mit dem Erzbischof Schick

Sport Fußball: Gößweinstein ist entspannt

$
0
0
kreisligen

VON UNSEREM REDAKTIONSMITGLIED
Tobias Schneider

Kreis Forchheim - Ganz passabel ist die DJK Eggolsheim in die Saison der Kreisliga 1 gestartet, gegen Uehlfeld soll es sich fortsetzen. Von einem Erfolg träumt auch der SV Gößweinstein: Ein Punktgewinn nach zwei Niederlagen wäre angebracht, die Auswärtsaufgabe beim TSV Brand ist aber keine leichte.

Kreisliga 1
Das eigene Leistungsvermögen und das der Konkurrenz einzuschätzen, ist nach zwei Spieltagen nicht leicht. Auch bei der DJK Eggolsheim muss sich die Lage erst ordnen und sortieren. "Wir müssen die ersten vier Spiele abwarten, es fehlen noch einige Spieler. Die Vorbereitung war nicht so prickelnd, mit vier Punkten aus zwei Spielen sind wir aber gut gestartet", sagte Abteilungsleiter Matthias Gößwein vor dem sonntäglichen Duell gegen die SpVgg Uehlfeld. Die hat zwar schon sechs Punkte auf dem Konto, aber kurioserweise noch keinen Treffer selbst erzielt. Dem 2:0 gegen die SpVgg Jahn Forchheim II lag ein Sportgerichtsurteil zugrunde (Forchheim sagte aus Personalmangel ab), beim 1:0 gegen Zeckern hatte ein Gegenspieler per Eigentor für den Uehlfelder Treffer gesorgt. Bei der SpVgg steht aktuell Abteilungsleiter Martin Schiepeck zwischen den Pfosten. Der 42-jährige Routinier ersetzt Viktor Wastschuk, der sich einen Kreuzbandriss zugezogen hat. Dustin Krebs, die eigentliche Nummer 2, weilt noch im Urlaub. Also muss Schiepeck wieder ran.

Kreisliga 2
Geschichte wiederholt sich - oder eben nicht: In der vergangenen Saison legte der SV Gößweinstein als Aufsteiger einen Sahnestart hin. Nun, im zweiten Jahr in der Kreisliga 2, hat der SV seine beiden Auftaktpartien verloren und ziert das Tabellenende. Aber: Die bisherigen Gegner aus Ermreuth und Rupprechtstegen zählen zu den absoluten Spitzenteams. Viel einfacher wird es am Sonntag aber für die Gößweinsteiner auch nicht, wenn die Auswärtsaufgabe beim TSV Brand (zwei Spiele, zwei Siege) ansteht. Das sieht auch Abteilungsleiter Markus Zweck so: "In der letzten Saison hatten wir ein leichtes Auftaktprogramm, jetzt kommt ein dicker Brocken nach dem anderen. Die Situation ist aber keinesfalls dramatisch oder heikel. Ein Punkt in Brand wäre schön. Sollten wir verlieren, auch egal, wir spielen trotzdem weiter." Immerhin: Alle Spieler sind fit, bei dem dünnen 14-Mann-Kader besteht dahingehend aber auch nicht sonderlich viel Luft.
Samstag, 23. August, 16 Uhr: SpVgg Zeckern - SC Uttenreuth FC Burk - SV Tennenlohe Sonntag, 24. August, 14 Uhr: FSV Erlangen-Br. II - SC Adelsdorf 15 Uhr: TSV Kirchehrenbach - ASV Niederndorf FSV Großenseeb. - ASV Weisendorf TSV Lonnerstadt - TSV Röttenbach Jahn Forchheim II - SV Poxdorf SV DJK Eggolsheim - SpVgg Uehlfeld


Sonntag, 24. August, 15 Uhr: FC Hersbruck - TSV Neunkirchen TSV Brand - SV Gößweinstein DJK Weingarts - FC Ottensoos SV Auerbach - SV Ermreuth TSV Gräfenberg - Rupprechtstegen SV Moggast - FC Schnaittach Troschenreuth - SpVgg Sittenbacht.

Sport Fußball: Wenn die halbe Mannschaft noch am Strand liegt

$
0
0
kreisklassen

VON UNSEREM REDAKTIONSMITGLIED
Tobias Schneider

Kreis Forchheim - Das Leid ist oft identisch: Viele Vereine vermissen in der frühen Saisonphase noch urlaubende Kicker. Da bleibt nur: Augen zu und durch.

Kreisklasse 1
Nur nichts übertreiben: Der direkte Wiederaufstieg ist für den SV Langensendelbach kein Muss. "Die Jungs sollen völlig ohne Druck spielen. Wir wollen attraktiven Fußball bieten, uns vielleicht um Platz 5 herum einsortieren. Aber das Wichtigste ist, dass wir nicht irgendwie hinten rein rutschen", sagt SV-Abteilungsleiter Bernd Ursprung mit dem Verweis auf das junge Durchschnittsalter (21 Jahre). "Uns fehlt noch etwas die Konstanz, aber in einer so frühen Phase der Saison ist das auch nicht verwunderlich." Entsprechend waren auch die Ergebnisse: Dem Sieg gegen Wimmelbach folgte eine Niederlage gegen Heroldsbach. "Und diese war auch völlig verdient", sagt Ursprung, der für das sonntägliche Duell gegen Hausen auf die Rückkehr einiger Spieler hofft.
Samstag, 23. August, 16 Uhr: Victoria Erlangen - SpVgg Heroldsbach/Th. Sonntag, 24. August, 13 Uhr: SpVgg Erlangen II - DJK/SC Oesdorf 15 Uhr: SV Langensendelbach - SpVgg Hausen Baiersdorfer SV II - Vestenbergsgreuth DJK Erlangen - SGS Erlangen Großdechsendorf - ASV Höchstadt ASV Möhrendorf - Hammerb. SV Kickers Erlangen - DJK Wimmelbach

Kreisklasse 2
Urlaub, Urlaub und nochmals Urlaub: Wie so viele Vereine wartet auch Dürrbrunn zu diesem Zeitpunkt der Saison noch auf die Rückkehr einiger Sonnenanbeter. Dazu kommen noch ein paar Verletzte, gleich zwei Spieler haben aus der 0:2-Niederlage gegen Weilersbach Blessuren davongetragen. "Wir müssen den Sonntag noch überstehen, danach sieht es wieder besser aus", sagt SpVgg-Trainer Christof Dambietz, der mit drei Punkten aus zwei Spielen durchaus zufrieden ist. Während der Kader in Dürrbrunn nahezu unverändert blieb, hat der Gegner aus Hetzles einen größeren Umbruch mit je fünf Zu- und Abgängen hinter sich. "Wir kennen Hetzles ja noch von früher aus der Kreisklasse. Das waren immer interessante und gute Spiele", sagt Dambietz. Wie die Partie auch ausgeht, am Saisonziel in Dürrbrunn ändere sich nichts: "Das Ziel für uns als Aufsteiger ist der Klassenerhalt. Der qualitative Unterschied von der A- zur Kreisklasse ist dabei nicht zu unterschätzen, den haben wir schon gespürt."
Sonntag, 24. August, 15 Uhr: SpVgg Muggendorf - DJK Kersbach TSV Ebermannstadt - TSV Neunkirchen II SV Kleinsendelbach - SpVgg Effeltrich DJK Hallerndorf - SV Weilersbach SpVgg Dürrbrunn - SV Hetzles SV Mittelehrenbach - TKV Forchheim DJK SC Neuses - SpVgg Reuth 15.30 Uhr: Schlaifhausen - Wichsenstein

Kreisklasse 3
Perfekt gestartet ist der TSC Pottenstein mit zwei Siegen in der Kreisklasse 3. Nun, am Sonntag, wartet mit dem SC Kühlenfels aber ein echter Prüfstein auf die Mannschaft von Coach Wolfgang Wächter: "Kühlenfels hat sich richtig verstärkt. Wir dagegen hoffen noch auf die Rückkehr einiger Verletzter zum Spiel. Aber logisch: Die zwei Siege zum Auftakt tun uns richtig gut." Trotz des idealen Starts verfällt Wächter aber nicht in Träumerei: "Natürlich wollen wir eine gute Rolle spielen. Aber Kühlenfels ist aus meiner Sicht eher ein Aufstiegsfavorit, als dass wir es sind." Dem starken 2:1 in Neunhof ließ der SC allerdings ein 0:3 bei der Reserve des ASV Pegnitz folgen. Wächter: "Ich glaube, sie hatten die Zweite einfach unterschätzt. Am Sonntag ist alles möglich."
Sonntag, 24. August, 13 Uhr: TSV Brand II - ASV Michelfeld 15 Uhr: SC Eckenhaid - SpVgg Weißenohe ASV Pegnitz II - ASV Forth TSV Neunhof - TSC Bärnfels FC Eschenau - TSV Geschwand FC Betzenstein - ASV Herpersdorf TSC Pottenstein - SC Kühlenfels SV Hiltpoltstein - SV Wolfsberg

Zigarettenautomat beschädigt

$
0
0
Neunkirchen - Zwischen Juli und August wurde ein Zigarettenautomat im Mühlweg durch bislang unbekannte Täter beschädigt. Der Sachschaden wird auf 200 Euro geschätzt.

80-Jährige parkt schlecht ein

$
0
0
Neunkirchen - Am Freitagnachmittag streifte beim Einparken eine 80-Jährige mit ihrem Ford ein geparktes Fahrzeug und beschädigte dieses im hinteren linken Bereich. An den Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 500 Euro. pol

Sport Fußball: Gößweinstein fährt ersten Sieg ein, Weingarts erklimmt die Tabellenspitze

$
0
0
Kreis Forchheim - Als einziger Verein hat die DJK Weingarts nach drei Spieltagen die ideale Ausbeute von neun Punkten geholt. Mit 3:1 setzte sich der neue Spitzenreiter beim FC Ottensoos durch. Der starke Aufsteiger aus Moggast musste beim 0:0 gegen Schnaittach dagegen die ersten Punkte der Saison abgeben. Mit einem 3:2-Sieg beim TSV Brand und den ersten drei Zählern kehrte der SV Gößweinstein d wieder nach Hause.

Auch der TSV Neunkirchen (3:1 beim FC Hersbruck) hat nun endlich die ersten Punkte der Spielzeit eingefahren.

TSV Brand - SV Gößweinstein 2:3
Schön kombiniert, aufopferungsvoll gekämpft und den ersten Saisonsieg eingefahren: Bis zur 85. Minute war nur der SV Gößweinstein präsent, führte auch mit 3:0. Doch dann, in den letzten Minuten, wurde es nochmal richtig interessant: Patrick Missalla (85.) und Dominic Melzer (88.) verkürzten auf 2:3, doch die Punkte behielt Gößweinstein. "Ich bin sehr zufrieden mit unserer Leistung, im Grunde gibt es nichts zu bemängeln", sagte Spielertrainer Jens Zweck: "Nur die letzten fünf Minuten hätten nicht sein müssen. Aber so ist eben Fußball." Dass es nochmal spannend werden würde, hatte sich nicht angedeutet: Marcel Zweck per Kopfball-Heber über den Keeper (7.), Jens Zweck schlitzohrig ins kurze Eck und abermals Marcel Zweck auf Stenglein-Zuspiel sorgten für das 3:0 (73.). Als Brand mit den zwei Toren verkürzte, behielt Gößweinstein kühlen Kopf und verteidigte geschickt. "Nach dem 2:3 hatte es Brand mit hohen Bällen versucht, Gefahr brachten diese aber nicht mehr ein", sagte Jens Zweck. tsc

DJK Weingarts - FC Ottensoos 3:1
Zu einem verdienten Erfolg kamen die Weingartser, die in der 15. Min. durch ein Kopfballtor von Nagengast in Führung gingen. In der 52. Min. erhöhte Liebel - nach einem Foul an Nagengast - per Foulelfmeter auf 2:0. Fünf Minuten später war die Weingartser Abwehr nicht auf der Höhe, Schuhmann erzielte den Anschlusstreffer für die Gäste. Nun wurden die Ottensooser stärker, Haller verhinderte kurz darauf mit einer Grätsche den Ausgleichstreffer. In der 70. Min. fiel dann die Entscheidung, als Decher das 3:1 markierte. ab

FC Hersbruck - TSV Neunkirchen 1:3
Die Gastgeber begannen recht stark und gingen durch einen Weitschuss von Peschke in der 15. Min. in Führung. Danach wurde allerdings Neunkirchen besser, konnte in der 30. Min. durch ein Freistoßtor ausgleichen und erzielte in der 35. Min. das 1:2. Nach der Pause kontrollierten die Gäste das Geschehen. Per Freistoß fiel das 1:3, was für die Neunkirchner dann die ersten Saisonpunkte bedeutete. ab

SV 08Auerbach - SV Ermreuth 3:1
Beim Bezirksliga-Absteiger gab es für die Ermreuther die erste Saisonniederlage, sie mussten dadurch die Tabellenführung abgeben. In einem guten Spiel brachte Förster die Hausherren in der 25. Min. per Foulelfmeter in Führung. Hammerand konnte kurz vor der Pause für die Ermreuther ausgleichen. Erneut ein Strafstoß, den Förster verwandelte, führte in der 55. Min. zum 2:1. Für die endgültige Entscheidung sorgte dann Trenz in der 88. Min., als er einen Konter erfolgreich abschloss. ab

TSV Gräfenberg - SC Rupprechtstegen 2:4
In einer hektischen Begegnung brachte Rille die Hausherren in der 5. Min. in Führung. Deinzer war dann für die Gäste in der 7. Min. nach einem Freistoß per Kopfball zum 1:1 erfolgreich. Nach der Pause brachte Döring nach einem Freistoß Rupprechtstegen wiederum nach vorne (55.). Die Gräfenberger gaben sich jedoch noch nicht geschlagen, Karnoll erzielte in der 77. Min. nach einer Einzelaktion das 2:2. Dies beantworteten die Gäste drei Minuten später mit einem Kopfballtor von Stiegler, in der 89. Min. führte ein weiteres Kopfballtor von Deinzer zum 2:4-Endstand. ab

SV Moggast - FC Schnaittach 0:0
Bei diesem Neulings-Duell mussten sich die Moggaster nach zwei Siegen zum Auftakt mit einem Punkt zufrieden geben, sind aber weiterhin in der Spitzengruppe voll dabei. Das torlose Remis entspricht vor 180 Zuschauern auch den gezeigten Leistungen. Im ersten Durchgang waren die Gäste das Team mit den besseren Chancen, im zweiten Durchgang hatte Moggast die klareren Möglichkeiten. Beide Torhüter waren jedoch die überragenden Akteure ihres Teams und ließen sich nicht überwinden. ab

Sport Fußball: Neuses wartet auf die Erlösung

$
0
0
Kreisklasse 2 ER/PEG Besser gespielt, aber wieder verloren: Neuses geht auch gegen Reuth leer aus. Der TKV Forchheim behauptet die Spitzenposition, Dürrbrunn trotzt dem starken SV Hetzles immerhin ein 2:2-Unentschieden ab.
Kreis Forchheim - Bei der DJK-SC Neuses scheint es wie verhext: Zwar zeigte der Absteiger gegen Reuth eine ordentliche Leistung, die Belohnung in Form von Punkten blieb aber auch am 3. Spieltag aus. Die SpVgg Dürrbrunn sah sich beim 2:2 gegen Hetzles einem starken Gegner ausgesetzt, der TKV Forchheim bezwang derweil den SV Mittelehrenbach mit 4:1.

SpVgg Dürrbrunn -
SV Hetzles 2:2
Die SpVgg hat zwar eine 2:1-Führung aus der Hand gegeben, doch mit dem Punktgewinn nach 90 Minuten sind die Hausherren mehr als zufrieden. "Hetzles war eine sehr spielstarke Mannschaft, die sehr viel Druck entwickelt hat. Wir können mit dem Resultat sehr gut leben", sagte Dürrbrunns Abteilungsleiter Christof Dambietz, der namentlich besonders Sebastian Eckert heraushob. Der gelernte Stürmer gab nach mehrmonatiger Verletzungspause sein Debüt, allerdings nicht in der Offensive - sondern im Tor. Ein Keeper ist verletzt, die anderen beiden sind im Urlaub, da musste Eckert ran. Und er machte seine Sache mehr als ordentlich. Besonders in der Schlussphase, als Hetzles drauf und dran war, das 3:2 zu markieren, rettete Eckert mehrfach und hatte einen großen Anteil am Punktgewinn. Den Torreigen eröffnete Christoph Mehl mit dem 1:0 für Hetzles nach 40 Minuten. Geschockt war Dürrbrunn aber nicht, erzielte noch vor dem Seitenwechsel durch Jonas Übelacker den 1:1-Ausgleich (43.). Und kurz nach Wiederbeginn sorgte Hannes Böhm sogar für das 2:1 (47.) - eine zugegeben etwas schmeichelhafte Führung. Nach dem 2:2 durch Florian Erlwein (72.) drückte Hetzles auf den Siegtreffer, Keeper Eckert und die eigenen Nerven verhinderten aber einen weiteren Torerfolg. tsc
SV Mittelehrenbach -
TKV Forchheim 1:4
Sicherheit war die oberste Devise beim SV: tief stehen, den Gegner kommen lassen. Diese Marschroute ging lange auf, dem TKV fiel wenig ein. Ein Freistoß musste schließlich erhalten, den Spielertrainer Serdar Kuygun zum 1:0 ins Tor hob (44.). Die Hausherren lösten nach der Pause ihre defensive Ausrichtung, gestalteten das Spiel offen - und kamen zum Ausgleich durch Benny Meixner (55.). Zwei verletzungsbedingte Wechsel schwächten allerdings die Mittelehrenbacher. Nach einer Ecke besorgte Mustafa Oezsoy das 2:1 für den TKV. Dann unterliefen den Hausherren noch zwei individuelle Fehler, die Forchheim sofort mit Toren zum 4:1-Endstand bestrafte - ein Ergebnis, das am Ende sicher zu hoch ausgefallen ist. tsc
SV Kleinsendelbach -
SpVgg Effeltrich 1:3
In der ersten Halbzeit war Effeltrich die dominierende Mannschaft, die Gastgeber brachten vor allem Stein und Kosel nicht unter Kontrolle. Stein erzielte auch in der 10. Min. das 0:1, in der 19. Min. war es Kosel, der eine Einzelaktion erfolgreich zum 0:1 abschloss. Kosel war es auch, der für das 0:3 sorgte. In der zweiten Halbzeit wurde Kleinsendelbach besser, doch es reichte nur zum 1:3 durch Lindenberger, der in der 66. Min. aus kurzer Distanz erfolgreich war. ab
TSV Ebermannstadt -
TSV Neunkirchen II 4:2
Verdient zum zweiten Saisonsieg kamen die Gastgeber, sie waren über weite Strecken des Spiels die dominierende Mannschaft. Heinmann brachte den TSV in der 30. Min. per 20-m-Schuss in Führung, in der 55. Min. erhöhte Kießling nach einem guten Angriff auf 2:0. Das 3:0 für die Gastgeber besorgte Aksoy in der 67. Min. nach einer Ecke per Kopfball. In der Schlussphase wurde es nochmals spannend, Kuttig und Zafiris konnten für die Gäste in der 75. und 84. Min. auf 3:2 verkürzen. Für die endgültige Entscheidung sorgte A. Kapp in der 89. Minute. ab
DJK Hallerndorf -
SV Weilersbach 1:3
Verdient setzten sich die Gäste durch, fuhren den dritten Saisonsieg ein und setzten sich an der Tabellenspitze fest. Nagen-gast nutzte in der 20. Min. einen Abwehrfehler zur Gästeführung, der gleiche Spieler erzielte in der 24. Min. per 18-m-Schuss auch das 0:2. In der 48. Min. war dann Böhm mit einem Weitschuss zum 0:3 erfolgreich. Für die Hausherren erzielte Friedhelm in der 80. Min. den Ehrentreffer. ab
SV Muggendorf -
DJK Kersbach 2:1
Auf Grund einer kämpferisch überzeugenden Leistung konnten die Gastgeber den letztjährigen Vizemeister bezwingen und holten somit die ersten Saisonpunkte. J. Dangl brachte in der 20. Min. Muggendorf per 20-m-Schuss in Führung, was die Gäste in der 31. Min. mit dem Ausgleichstreffer von Hoffmann, der einen Freistoß ins Dreieck zirkelte, beantworteten. In der 67. Min. brachte P. Hoffmann die Muggendorfer nach einem guten Angriff wiederum nach vorn. Dieses 2:1 verteidigten die ersatzgeschwächten Gastgeber bis zum Schlusspfiff. ab
DJK-SC Neuses -
SpVgg Reuth 1:2
Obwohl die Gastgeber 80 Minuten lang die dominierende Mannschaft waren, gingen sie erneut leer aus. Grund hierfür war die mangelnde Chancenverwertung. Nach torloser erster Halbzeit nutzte Glas einen Abwehrfehler der Neuseser in der 67. Min. zur Gästeführung aus, in der 83. Min. erzielte Birkel das 0:2. Für die Hausherren reichte es nur noch zum 1:2-Anschlusstreffer, den Knorz in der 84. Min. per Fallrückzieher markierte. ab
DJK-FC Schlaifhausen -
FC Wichsenstein 4:3
In diesem Aufeinandertreffen der beiden noch punktlosen Mannschaften zeigten die Gastgeber eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber der letzten Partie und setzten sich verdient durch.

Mit einem Drehschuss brachte Güla die Wichsensteiner zwar in der 30. Min. in Führung, doch danach war Schlaifhausen am Zuge. Finze erzielte in der 44. Min. aus dem Gewühl heraus das 1:1, Meier verwandelte in der 46. Min. einen Foulelfmeter zum 2:1. Und nach einer Stunde Spielzeit erhöhte Kremer auf 3:1. Nach Vorarbeit von Hack besorgte dann Weisel in der 77. Min. das 4:1, die Partie war entschieden. In den Schlussminuten gelang dann den Wichsensteinern eine Ergebnisverbesserung: Sebald verkürzte per Freistoß in der 89. Min. auf 4:2, in der Nachspielzeit verwandelte Güla einen Foulelfmeter zum 4:3-Endstabnd. ab

Sport Fußball: Pretzfeld zeigt Moral nach Rückstand

$
0
0
A-Klassen Der SV Pretzfeld steckt in der A-Klasse 3 den Gegentreffer der Ebser Reserve schnell weg und dreht das Spiel. Pinzberg fertigt den TSV Drügendorf ab. Und Kirchenbirkig führt das Feld in der A-Klasse 4 an.
Kreis Forchheim - Pretzfeld hat seine weiße Weste in der A-Klasse 3 behalten, ebenso die Eggolsheimer Reserve, die mit 1:0 gegen die SpVgg Reuth II gewann. Aufsteiger Gosberg bezog beim 3:4 gegen Kirchehrenbach II seine erste Niederlage. In der A-Klasse 4 verteidigte Kirchenbirkig durch einen klaren 4:0-Auswärtssieg beim SC Glückauf Auerbach die Tabellenspitze.

A-Klasse 3 ER/PEG
TSV Ebermannstadt II -
SV Pretzfeld 1:2
Spielerisch war das, was die TSV-Reserve und der SV Pretzfeld ablieferten, nicht die große Fußball-Kunst - besonders im ersten Durchgang. "Es war sehr zerfahren von beiden Seiten, wir haben uns anfangs richtig schwergetan", sagte SV-Abteilungsleiter Christian Dennerlein. Und dann traf auch noch der Hausherr in Person von Ali Agdas wenige Sekunden vor dem Halbzeitpfiff. Aus abseitsverdächtiger Position, wie Dennerlein anmerkte. Doch dieser Treffer sorgte dafür, dass sich Pretzfeld berappelte. "Da gebührt der Mannschaft ein großes Lob. Kurz vor der Halbzeit durch ein zweifelhaftes Tor zurückzuliegen und nach der Pause das Spiel noch zu drehen - das war wirklich stark", sagte Dennerlein, der schon in der 50. Minute den Ausgleich bejubeln durfte, als Michael Streibel einen Freistoß aus halblinker Position direkt zum 1:1 verwandelte. Die Überlegenheit der Gäste zahlte sich zehn Minuten später wieder aus, als Raphael Porzelt eine Einzelaktion mit dem Treffer zum 2:1-Endstand (60.) abschloss. "Wir sind jetzt mit zwei Siegen gestartet, damit sind wir sehr zufrieden. Spielerisch können wir aber bestimmt noch mehr bieten", so Dennerlein. tsc
TSV Kirchehrenbach II -
TSV Gosberg 4:3
Eine 3:1-Führung aus der Hand gegeben, in der Schlussphase noch den Pfosten getroffen - und außerdem fühlten sich die Gosberger in mancher Szene vom Unparteiischen etwas benachteiligt. Die Niederlage hätte aus Gäste-Sicht wirklich nicht sein müssen - zumal es zur Halbzeit und einer 3:1-Führung bestens aussah. Doch die Kirchehrenbacher Reserve drehte nach der Pause noch die Partie. Tore: 0:1 S. Derfuss (3.), 0:2 Neth (14.), 1:2 Dimpel (17.), 1:3 M. Drummer (28.), 2:3 Dimpel (52./FE), 3:3 Schnitzerlein (65.), 4:3 Dorsch (70.). tsc
DJK-FC Schlaifhausen II -
DJK Pautzfeld 1:1
Die Schlaifhäuser Reserve spielt weiterhin einen ordentlichen Part, hat nach drei Spielen fünf Punkte auf dem Konto (ebenso wie Pautzfeld) - und sich das 1:1-Remis gegen die DJK überdies verdient. Daniel Grohganz brachte die Gäste zwar mit 1:0 in Führung, die Hausherren glichen aber in der 55. Minute zum 1:1-Endstand aus. tsc
DJK Pinzberg -
TSV Drügendorf 4:2
Pinzberg hielt die Partie durch seine Abschlussschwäche unnötig lange offen. Während Drügendorf aus seinen beiden Chancen zwei Tore machte, versemmelte die DJK besonders im ersten Durchgang auch beste Gelegenheiten. Die DJK-Führung durch Christian Bauer (15.) glich Eugen Grez aus. Dann boten sich Chancen in Hülle und Fülle, nur genutzt wurden sie nicht. Erst in der 65. Minute rückte Christian Bauer mit dem 2:1 die Verhältnisse wieder gerade. Alexander Bauer per verunglückter Flanke (77.) und Sebastian Steinbrecher erhöhten auf 4:1. Da fiel das 2:4 per Foulelfmeter von Andreas Dittrich kurz darauf nicht mehr ins Gewicht. tsc

A-Klasse 4 ER/PEG
FC Thuisbrunn -
SV Gößweinstein II 7:0
Schon die ersten 20 Minuten hatte der FC Torgelegenheiten am Fließband, doch entweder fehlte das Zielwasser oder der gut aufgelegte Gästekeeper verhinderte mögliche Gegentreffer. Danach verflachte die Partie. Mit der Einwechslung von Andreas Nagy und Christian Kroher hatte die Offensive deutlich an Schlagkraft gewonnen. Nagy führte sich gleich mit einem Doppelschlag (46./49.) bestens ein. Nach dem 3:0 durch Strafstoß von Schäff (62.) war dann Kroher am Zuge, der mit zwei Toren zum 5:0 (68./72.) seine Torgefährlichkeit unterstrich. Den Schlusspunkt setzte dann König (79./81.) in einer doch recht einseitigen Partie. jk
SV Bronn -
SV Bieberbach 0:0
Nach den beiden Auftaktniederlagen gingen die Bronner mit leicht defensiverer Einstellung ins Spiel. Da auch die Gäste in der Offensive nicht viel lieferten, trennte man sich schließlich torlos. Vollmeier (45.) und Wagner (80.) hatten auf Seiten der Bieberbacher gute Chancen. Bei Bronn hatte Schubert mit zwei schönen Weitschüssen (58./78.) die besten Möglichkeiten. jk
SpVgg Obertrubach -
SV Plech 1:1
Zwar hatten die Gäste leichte spielerische Vorteile, doch die Gastgeber machten dies durch Kampfgeist und Einsatzfreude wieder wett. Glücklich allenfalls, dass die Obertrubacher die Gästeführung (65.) in der letzten Minute der Nachspielzeit durch Laukötter egalisierten. jk
SC Glückauf Auerbach -
SV Kirchenbirkig 0:4
Schon in der 2. Minute kamen die Regenthaler durch einen Kopfballtreffer von Herlitz zur frühen Führung. Allerdings motivierte dieser schnelle Treffer die Gäste keineswegs, lethargisch und ohne Schwung spulten sie ihr Programm herunter. So ging es mit einem eher schmeichelhaften Vorsprung in die Halbzeit. Wie ausgewechselt kehrten die Gäste dann aus der Kabine zurück. Jetzt dominierten sie die Partie und kamen durch Zeltner (50.), Reichel (70.) und Brütting (85.) auch zu den notwendigen Treffern. jk

A-Klasse 5 ER/PEG
FC Dormitz -
SV Ermreuth II 1:1
Dormitz und die Ermreuther nahmen sich spielerisch nichts und teilten sich in einer durchweg ausgeglichenen Partie auch brüderlich die Punkte. Die Treffer fielen aber erst spät: Das Dormitzer 1:0 durch Jürgen Wolf beantwortete ein Ermreuther mit seinem Freistoß-Tor zum 1:1 (80.) - unter gütiger Mithilfe der schlecht postierten Mauer. tsc
TSV Behringersdorf -
FC Stöckach 2:1
Der FC war nicht clever genug. Während Behringersdorf seine wenigen Chancen gleich in Tore verwandelte, ließ Stöckach seine Gelegenheiten liegen. Jeweils per Konter traf der Hausherr zum 2:0 (8./65.). Daniel Baumgärtner verkürzte dann auf 1:2 (82.), doch in den Restminuten zeigte Stöckach wieder seine Abschlussschwäche und brachte sich selbst um Zählbares. tsc

Honings putzt sich bald heraus

$
0
0
Bauvorhaben 500 000 Euro stehen dem Hetzleser Ortsteil für seine Dorferneuerung zur Verfügung. Das größte Augenmerk liegt dabei auf

der Ortsstraße und dem Dorfplatz.
VON UNSEREM MITARBEITER Karl-Heinz Frank

Hetzles - Mit 13:0-Stimmen hat der Gemeinderat von Hetzles unter dem Vorsitz von Bürgermeister Franz Schmidtlein (BHH) den Vorentwurf für die Dorferneuerung im 90 Einwohner zählenden Ortsteil Honings beschlossen. Für das Projekt sind 500 000 Euro veranschlagt. Die betreffende Förderquote liegt bei 60 Prozent.

Die Maßnahme selbst war bereits im Jahr 2010 beschlossen worden. Seither hatten die Honingser immer wieder Gelegenheit, ihre Vorstellungen einzubringen. Der jetzt vom zuständigen Architekt Gerhard Wittmann aus Bamberg vorgestellte Entwurf legt sein Augenmerk vor allem auf die Ortsstraße und den Dorfplatz. Auf einer Länge von 330 Metern soll die Straße neu gestaltet und mit einem 60 Zentimeter starken Straßenunterbau versehen werden.

Des Weiteren soll die Straße auf beiden Seiten eine 50 Zentimeter breite Entwässerungsrinne bekommen. Auf einer Seite entsteht zudem ein Gehweg mit einer Breite von 1,50 Meter.

Sowohl den unteren Bereich nach der Einmündung von der Staatsstraße 2243 als auch den Bereich vor der Gaststätte "Honingser Wirt" wollen die Honingser begrünen: mit Büschen oder kleinen Bäumen.

Für den künftigen Dorfplatz gibt es ebenfalls schon Pläne. Dort sollen einmal ein großer Baum, ein Brunnen sowie eine Rundbank stehen. Sonst nichts. Als Pflasterung für diesen Bereich schlägt Gerhard Wittmann Granit oder Betonplatten vor. Die Dorferneuerung soll dann in Höhe der Honingser Kapelle enden.

Gemeinderat Peter Mehl (BHH) erinnerte daran, dass man bei der Bürgerbesprechung von 14 Tagen auch über eine mögliche Umnutzung des Milchhäuschens gesprochen hat. Infrage komme in diesem Zusammenhang eine Nutzung als Wartehäuschen.

Wittmann selbst hatte für das Milchhäuschen die folgenden Worte gefunden: "Das Ding steht, soll stehen bleiben und ist häßlich." Derzeit beherbergt das Milchhäuschen im linken Teil eine Trafostation, im rechten Teil eine öffentliche Toilette sowie einen Unterstellraum für die Feuerwehr und Kirchweihzubehör. Unlängst war die Idee aufgekommen, im Zuge der Dorferneuerung dort auch eine überdachte Unterstellmöglichkeit zu schaffen. Profitieren könnten davon vor allem Schulkinder, die auf ihren Bus warten. Bürgermeister Schmidtlein erinnerte aber auch daran, dass vor der Straßenraumgestaltung erst noch die Ortskanäle saniert werden müssten. Verpasse man dies, könnte bereits in wenigen Jahren ein erneuter Aufbruch der Ortsstraße nötig werden.

Am April sind die Kanäle mit einer Kamera abgefahren worden. Eine Ingenieurgesellschaft aus Bamberg ist jetzt damit beauftragt worden, die Aufnahmen zu bewerten und die Notwendigkeit einer Sanierung einzuschätzen.

Start im Herbst 2015
Anfang kommenden Jahres ist eine Veranstaltung geplant, in der die Honingser dann auch erfahren sollen, wie teuer die Dorferneuerung für sie selbst werden wird. Beginnen könnte die Dorferneuerung laut Schmidtlein im besten Fall im Herbst 2015.

Für die Dorferneuerung werden manche Honingser auch Straßengrund abtreten müssen. Wie der Gemeinderat jetzt entschied, bezahlt die Gemeinde in diesem Zusammenhang pro Quadratmeter 50 Euro.

Um endlich dem Schwerlastverkehr im Hetzleser Baugebiet "Mitte" Herr zu werden, stimmte die Runde der Errichtung von zwei Verkehrsschildern an den Einmündungen "Hauptstraße/Schlierbachstraße" sowie "Hauptstraße/Mühläckerstraße" zu. Diese untersagen künftig jenen Fahrzeugen, die länger als zehn Meter sind, die Weiterfahrt. Ebenfalls mit einer Verkehrsberuhigung hatte die Forderung eines Anwohners zu tun, eine "Tempo 30"-Zone für die Neunkirchner Straße ab dem Ortseingang von Neunkirchen einzurichten. Der Antrag fand im Gemeinderat eine Mehrheit von 8:5 Stimmen.





Sport Fußball: Ermreuth hat wenig Mühe

$
0
0
Kreis Forchheim - Die DJK Weingarts hat sich in der 2. Runde des Toto-Pokals mit 6:4 nach Elfmeterschießen gegen Herpersdorf durchgesetzt. Schon am Dienstag gewann Ermreuth gegen Stöckach mit 5:1. red

TOTO-POKAL ER/PEG
2. RUNDE
FC Stöckach - SV Ermreuth 1:5
ASV Weisendorf - SpVgg Heßdorf 2:0
SpVgg Neunkirchen - Hüttenbach 6:1
Altensittenbach - Pommelsbrunn 5:4
ASV Herpersdorf - Weingarts n. E. 4:6
SC Adelsdorf - FC Herzogenaurach 2:1
ASV Möhrendorf - SpVgg Zeckern 4:1
Kickers Erlangen - SV Tennenlohe 1:3
Spielfrei: SpVgg Erlangen, SC Auerbach, SV DJK Eggolsheim



Ermreuths Spielertrainer Maik Sprenger gewann mit seiner Truppe in der 2. Runde gegen den A-Klassisten aus Stöckach. Foto: Uwe Kellner

Fundtiere warten

$
0
0
Forchheim - Das Tierheim hat wieder Zuwachs bekommen. Am 16. August wurde in Neunkirchen eine Schmuckschildkröte (Wasserschildkröte) aufgegriffen. In der Regnitzstraße in Forchheim ist ein gelb-weißer Nymphensittich zugeflogen und ein Yorkshire-Terrier-Mix-Rüde, der ein braunes Halsband mit weißen Punkten trägt, wurde nahe Pottenstein im Wald gefunden. Die Fundtiere warten im Tierheim Forchheim, An der Staustufe. red

Sport Fußball: Die Freundschaft muss ruhen

$
0
0
Kreis Forchheim - Den Start in die Spielzeit 2014/2015 haben sowohl der SV Poxdorf in der Kreisliga 1 als auch der TSV Neunkirchen in der Kreisliga 2 in den Sand gesetzt. Doch während die Brander die Wende pünktlich vor dem wichtigen Derby geschafft haben, wartet Poxdorf weiter auf den ersten Punktgewinn.

Kreisliga 1 ER/PEG
Wenn Michael Hübschmann wüsste, woran es beim SV Poxdorf derzeit hapert, hätte er es längst geändert. Doch der 2. Vorsitzende des Vereins und Spielertrainer der zweiten Mannschaft hat mindestens zwei Baustellen ausgemacht. "Gegen Zeckern waren wir sehr dünn besetzt, bei der Jahn-Reserve haben wir unsere Chancen nicht genutzt", sagt Hübschmann. Und das Team schaffe es momentan einfach nicht, einen Rückstand zu drehen. Das Feld von hinten aufräumen wird Poxdorf wohl nicht, doch vor dem Heimspiel gegen Eggolsheim ist Hübschmann zuversichtlich: "Bis auf einen hat Spielertrainer Christoph Reck wieder alle Mann zur Verfügung, die Truppe hat zuletzt gut trainiert." Unterschätzen dürfe man die Gäste keinesfalls, aber eine Übermannschaft sei die DJK auch nicht. "Und zu Hause müssen wir die drei Punkte holen", fordert Hübschmann.
Sonntag, 31. August, 13 Uhr: TSV Kirchehrenbach - SpVgg Uehlfeld 15 Uhr: FSV Erlangen-Br. II - FC Burk SV Poxdorf - SV DJK Eggolsheim SC Uttenreuth - Jahn Forchheim II ASV Niederndorf - SC Adelsdorf SV Tennenlohe - TSV Lonnerstadt 16 Uhr: ASV Weisendorf - SpVgg Zeckern

Kreisliga 2 ER/PEG
Für den TSV Neunkirchen kommt das wichtigste Spiel des Jahres ein paar Wochen zu früh. "Bei uns fängt die Saison eigentlich erst Mitte September an", sagt Trainer Stefan Wüst. Ganz so schlimm wie in den ersten beiden Saisonpartien ist die Personalsituation zwar nicht mehr, aber mit Markus Conrad und David Schulte muss Wüst immer noch auf zwei Stammspieler verzichten. "Gegen Auerbach und Diepersdorf waren wir extrem urlaubsgeschädigt", erklärt der 45-Jährige. Vor allem Manuel Menges sei ihm abgegangen.

In der Vorsaison ging Neunkirchen beide Male als Sieger hervor. Auch dieses Derby müsse der TSV gewinnen, wenn er oben dran bleiben wolle. Dafür werde seine Freundschaft zu DJK-Coach Norbert Hofmann für 90 Minuten ruhen. rup
Samstag, 30. August, 17 Uhr: TSV Neunkirchen - DJK Weingarts Sonntag, 31. August, 15 Uhr: FC Schnaittach - Troschenreuth Rupprechtstegen - SV Auerbach SpVgg Sittenbacht. - TSV Brand TV Leinburg - FC Hersbruck SV Ermreuth - SpVgg Diepersdorf

Sport Fußball: Weißenohe vor Kampf-Partie

$
0
0
Kreis Forchheim - Während die SpVgg Hausen in der Kreisklasse 1 und der SV Weilersbach in der Kreisklasse 2 weiterhin eine gute Rolle spielen wollen, hat die SpVgg Weißenohe in der Kreisklasse 3 einen äußerst unangenehmen Gegner zu beackern.

Kreisklasse 1 ER/PEG
Mit sieben Punkten hat die SpVgg Hausen viel Selbstvertrauen getankt und geht als klarer Favorit in das Duell mit dem Aufsteiger Victoria Erlangen, der bisher nur gegen die Kickers Erlangen (3:3) punkten konnte. "Man darf die Victoria nicht unterschätzen. Wenn alle Mann an Bord sind, haben die eine richtig gute Truppe. Aber das weiß man eben nie so genau", sagt Hausens Abteilungsleiter Matthias Kaube. Aber für sein Team könne es im Heimspiel nur darum gehen, den eigenen Stil durchzusetzen und drei Punkte einzufahren. "Die Jungs haben gemerkt, dass man etwas bewegen kann, wenn man sich konzentriert, deshalb sind wir mit dem Saisonstart sehr zufrieden. Wenn wir unsere Leistung erneut abrufen, wird es ganz schwer, uns zu schlagen", erklärt Kaube. johö
Samstag, 30. August, 16 Uhr: ASV Höchstadt - DJK Erlangen 16.30 Uhr: Vestenbergsgreuth - SV Langensendelbach Sonntag, 31. August, 15 Uhr: Hammerb. SV - Großdechsendorf DJK Wimmelbach - SpVgg Erlangen II SpVgg Heroldsbach/Th. - Kickers Erlangen SpVgg Hausen - Victoria Erlangen SGS Erlangen - Baiersdorfer SV II 17 Uhr: DJK/SC Oesdorf - ASV Möhrendorf

Kreisklasse 2 ER/PEG
Mit einem so guten Saisonstart hat Manuel Backof nicht gerechnet. Neun Punkte hat der SV Weilersbach bereits auf dem Konto. "Wir haben aber auch noch nicht gegen die vorderen Teams gespielt", räumt der neue Co-Trainer des SVW ein. "Vorne sind wir immer für ein Tor gut. Wenn wir hinten weiter so kompakt stehen, können wir eine ähnliche Rolle spielen wie Hallerndorf im Vorjahr", glaubt Backof. Vor dem Duell mit Ebermannstadt (heute, 16 Uhr) sieht er seine Mannschaft zwar nicht in der Favoritenrolle, "aber zu Hause wollen wir eine Macht sein, wir werden es dem TSV nicht leicht machen." rup
Samstag, 30. August, 16 Uhr: SV Weilersbach - TSV Ebermannstadt 16.30 Uhr: TKV Forchheim - DJK SC Neuses Sonntag, 31. August, 15 Uhr: DJK Kersbach - SpVgg Dürrbrunn FC Wichsenstein - SV Mittelehrenbach TSV Neunkirchen II - FC Schlaifhausen SpVgg Effeltrich - SpVgg Muggendorf SV Hetzles - DJK Hallerndorf SpVgg Reuth - SV Kleinsendelbach

Kreisklasse 3 ER/PEG
An die Duelle mit dem FC Betzenstein denkt Klaus Wölfel nicht so gerne zurück. "In der letzten Saison sind sie richtig hart eingestiegen. Das waren keine schönen Spiele. Ich hoffe, wir kommen aus der Partie halbwegs unbeschadet raus", sagte der Weißenoher Abteilungsleiter vor dem Spiel am Sonntag (15 Uhr). Zwei Siege, eine Niederlage - mit der Bilanz kann Wölfel bisher zufrieden sein. Vor allem, weil die SpVgg einen großen Umbruch zu bewerkstelligen hat. Spielertrainer Matthias Senftner ist weg, auch die Stürmer Adrian Bayerlein und Patrick Müller. Dafür steht mit Frank Büttner (kam von der SpVgg Neunkirchen-Speikern) ein neuer Trainer auf der Kommandobrücke. Die Eindrücke aus dem Training stimmen Wölfel dabei positiv: "Da haben wir einen guten Griff getan. Er macht ein sehr gutes Training, es passt auch menschlich und die Stimmung in der Mannschaft ist prima." Dennoch ginge es für das junge Team primär darum, die Klasse zu halten. tsc
Sonntag, 31. August, 15 Uhr: SpVgg Weißenohe - FC Betzenstein TSV Geschwand - TSV Neunhof SV Wolfsberg - TSV Brand II ASV Forth - TSC Pottenstein TSC Bärnfels - ASV Pegnitz II ASV Michelfeld - SC Eckenhaid ASV Herpersdorf - FC Eschenau

Sport Fußball: Mit Selbstvertrauen ins Derby

$
0
0
Steilpass Wenn in Weingarts das Derby gegen Neunkirchen ansteht, gerät vieles andere in Vergessenheit. Jonas Haller von der DJK erinnert sich trotzdem an seine Relegationserfahrungen.
VON UNSEREM REDAKTIONSMITGLIED daniel ruppert

Weingarts - In der A-Jugend verhalfen ihm die Relegationsspiele zum Klassenerhalt. In seiner ersten Saison bei den Herren hielten sie Jonas Haller aus Dobenreuth mit der DJK Weingarts vom Aufstieg ab. Ob Erfahrungsgewinn oder herbe Pleite - auf Qualifikationsspiele will es der 20-jährige Verteidiger dieses Jahr nicht ankommen lassen. Der Auftakt ist gemacht, ein wichtiger Erfolg im Derby könnte heute folgen.

Wer hat Sie angespielt?
Jonas Haller: Daniel Kremer, den ich als Gegenspieler kennengelernt habe. Bei der Hallenkreismeisterschaft in der A-Jugend gab es das Duell meiner damaligen Mannschaft, Baiersdorfer SV, mit seinem Team, TSV Kirchehrenbach. Er ist klein und wuselig, hat einen Riesenantritt und vor allem ist er vor der Kiste eiskalt.

Mittlerweile sind Sie in Ihrem dritten Jahr bei der DJK Weingarts. War es am Anfang schwer, Fuß zu fassen?
Ich habe mich eigentlich von Beginn an gut zurechtgefunden. Wenn ich fit und nicht verletzt bin, dann spiele ich auch regelmäßig. Vielleicht hat mir dabei geholfen, dass ich als D-Jugendlicher bereits eine Saison in Weingarts gespielt habe.

Was waren Ihre weiteren fußballerischen Stationen?
Angefangen habe ich mit etwa fünf Jahren bei der DJK Pinzberg. Dann bin ich über Weingarts bei Erlangen-Bruck gelandet, wo wir Hallenkreismeister wurden. In Baiersdorf haben wir in der A-Jugend über die Relegation den Klassenerhalt in der Landesliga geschafft und in meinem ersten Jahr bei den Herren bin ich nach "Maigisch" zurück.

Wo Sie prompt wieder in Relegationsspiele gehen durften.
Auf der einen Seite war das ein großartiger Erfolg und für mich als junger Spieler eine wichtige Erfahrung. Auf der anderen Seite haben wir den Sprung in die Bezirksliga verpasst, weshalb es gleichzeitig eine meiner bittersten Niederlagen war.

Standesgemäß gehört die DJK auch heuer wieder zu den Favoriten in der Kreisliga 2. Wie bewerten Sie die Situation mit Rang 1 für Weingarts nach drei Partien?
Wir waren in den drei Begegnungen absolut dominant und hätten jeweils auch höher gewinnen können. Es läuft zwar noch nicht alles perfekt, aber wir sind auf einem guten Weg. Die Stimmung vor dem Derby beim TSV Neunkirchen ist jedenfalls super.

Gehen Sie nun als Favorit in das Duell?
Die Neunkirchener stehen bereits etwas unter Druck, weil sie nur eine Partie gewonnen haben. Daher werden sie uns sicher einen heißen Kampf liefern. Für mich ist der TSV aber nach wie vor ein Kandidat für die ersten beiden Plätze. Sie haben sich unter anderem mit Co-Spielertrainer Adrian Mahr aus Erlangen-Bruck gut verstärkt und mit dem Ex-Jahnler Manuel Menges einen klasse Offensivmann. Ich denke, in diesem Derby gibt es keinen Favoriten.

An wen spielen Sie weiter?
An Matthias Kätscher, mit dem ich vier Jahre lang in der BSV-Jugend gespielt habe. Er als "Sechser" und ich als Innenverteidiger haben dort die Defensive zusammengehalten. Durch unsere Vereinswechsel hatten wir in letzter Zeit nicht mehr so viel Kontakt, aber vielleicht flackert es ja wieder auf.

Steilpass-Regeln: Das Spielfeld bilden die Landkreise Erlangen-Höchstadt und Forchheim. Verboten sind Kurzpässe, also Zuspiele innerhalb des eigenen Vereins, und Rückpässe zu bereits angespielten Aktiven.
Viewing all 4484 articles
Browse latest View live