Aktionstag Am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag finden in unserer Region zahllose Veranstaltungen statt.
Forchheim/Ermreuth - Der Tag des offenen Denkmals wird dieses Jahr am 14. September unter dem Motto "Farbe" stattfinden. Dieses Motto bildet sich zu einem Universalthema heraus und gilt für viele Baudenkmäler, die innen und außen mit außergewöhnlichen und bemerkenswerten Bemalungen und Farben verziert sind. Bei Restaurierungen werden Farbreste sichtbar, die bereits vor Jahrhunderten eventuell aus ästhetischen Gründen übermalt wurden aber auch um Geschehnisse vergessen zu machen. So gibt es gerade zum Thema Farbe viele verschiedene Aspekte und Ansatzpunkte, die unterschiedlich von den Betrachtern wahrgenommen werden.
Drei Baudenkmäler
Die Stadt Forchheim nutzt diesen Tag, um drei Baudenkmäler im Restaurierungszustand den Bürgern zu zeigen. Im Landkreis Forchheim nehmen mehrere Anwesen an dem Aktionstag teil (Übersicht siehe Box unten), darunter auch die Synagoge Ermreuth mit einer Führung durch die Synagoge (14.30 Uhr) und einem Konzert für experimentelle Weltmusik (18 Uhr) .
Farben prägen seit jeher unsere Wahrnehmung von Objekten, haben einen hohen Symbolwert und spielen in der Gestaltung von Gotteshäusern, Bau-, Kunst- und Bodendenkmalen sowohl für den Fachmann als auch für den Besitzer und Betrachter eine wichtige Rolle und beeinflussen seine Sinne.
An diesem Tag ist die Synagoge Ermreuth von 14 bis 20 Uhr durchgehend geöffnet und kann eintrittsfrei besichtigt werden.
Das angebotene Begleitprogramm zeigt eine Mischung von visuellen Farben und akustischen Farbklängen. Es beginnt um 14.30 Uhr mit einer Führung durch die Synagoge, in deren Gestaltung unterschiedliche Farben im Bereich von Decke, Wand- und Thoraschrein eine wichtige Rolle spielen, und endet um 18 Uhr mit einem Konzert des "Eyal Maoz's Dimyon Trios". Mit seiner experimentellen Weltmusik bringt das Trio eine besondere Mischung von Farbklängen zum Ausdruck und vereint in erfrischender und kraftvoller Weise eine zeitgenössische Variante von Improvisation. Bei dem Konzert in der Synagoge Ermreuth dienen besonders die Ideen aus dem Repertoire der Musik von Eyal Maoz - speziell die Klangwelt traditionell jüdischer Skalen und die damit zusammenhängende Rhythmik - als Basis. Die Musik wird sich über eine Bandbreite von liedhaften Themen bis zu Klangexperimenten erstrecken und somit einen wunderbaren Eindruck von interkultureller, nonverbaler Kommunikation und grenzenlosen kreativen Prozessen hörbar machen.
Das Trio "Eyal Maoz's Dimyon" setzt sich zusammen aus den Musikern Eyal Maoz (Tel Aviv/New York, E-Gitarre), Stefan Poetzsch (Erlangen, Violine/Viola/Live Elektronik) und
Hermann Stengel (Erlangen, Schlagzeug, Percussion). red
Forchheim/Ermreuth - Der Tag des offenen Denkmals wird dieses Jahr am 14. September unter dem Motto "Farbe" stattfinden. Dieses Motto bildet sich zu einem Universalthema heraus und gilt für viele Baudenkmäler, die innen und außen mit außergewöhnlichen und bemerkenswerten Bemalungen und Farben verziert sind. Bei Restaurierungen werden Farbreste sichtbar, die bereits vor Jahrhunderten eventuell aus ästhetischen Gründen übermalt wurden aber auch um Geschehnisse vergessen zu machen. So gibt es gerade zum Thema Farbe viele verschiedene Aspekte und Ansatzpunkte, die unterschiedlich von den Betrachtern wahrgenommen werden.
Drei Baudenkmäler
Die Stadt Forchheim nutzt diesen Tag, um drei Baudenkmäler im Restaurierungszustand den Bürgern zu zeigen. Im Landkreis Forchheim nehmen mehrere Anwesen an dem Aktionstag teil (Übersicht siehe Box unten), darunter auch die Synagoge Ermreuth mit einer Führung durch die Synagoge (14.30 Uhr) und einem Konzert für experimentelle Weltmusik (18 Uhr) .
Farben prägen seit jeher unsere Wahrnehmung von Objekten, haben einen hohen Symbolwert und spielen in der Gestaltung von Gotteshäusern, Bau-, Kunst- und Bodendenkmalen sowohl für den Fachmann als auch für den Besitzer und Betrachter eine wichtige Rolle und beeinflussen seine Sinne.
An diesem Tag ist die Synagoge Ermreuth von 14 bis 20 Uhr durchgehend geöffnet und kann eintrittsfrei besichtigt werden.
Das angebotene Begleitprogramm zeigt eine Mischung von visuellen Farben und akustischen Farbklängen. Es beginnt um 14.30 Uhr mit einer Führung durch die Synagoge, in deren Gestaltung unterschiedliche Farben im Bereich von Decke, Wand- und Thoraschrein eine wichtige Rolle spielen, und endet um 18 Uhr mit einem Konzert des "Eyal Maoz's Dimyon Trios". Mit seiner experimentellen Weltmusik bringt das Trio eine besondere Mischung von Farbklängen zum Ausdruck und vereint in erfrischender und kraftvoller Weise eine zeitgenössische Variante von Improvisation. Bei dem Konzert in der Synagoge Ermreuth dienen besonders die Ideen aus dem Repertoire der Musik von Eyal Maoz - speziell die Klangwelt traditionell jüdischer Skalen und die damit zusammenhängende Rhythmik - als Basis. Die Musik wird sich über eine Bandbreite von liedhaften Themen bis zu Klangexperimenten erstrecken und somit einen wunderbaren Eindruck von interkultureller, nonverbaler Kommunikation und grenzenlosen kreativen Prozessen hörbar machen.
Das Trio "Eyal Maoz's Dimyon" setzt sich zusammen aus den Musikern Eyal Maoz (Tel Aviv/New York, E-Gitarre), Stefan Poetzsch (Erlangen, Violine/Viola/Live Elektronik) und
Hermann Stengel (Erlangen, Schlagzeug, Percussion). red