Quantcast
Channel: Neunkirchen am Brand - Pressemeldungen
Viewing all 4484 articles
Browse latest View live

Die Fußball-Torschützenliste aus dem Spielkreis Erlangen/Pegnitzgrund

$
0
0
BEZIRKSLIGA MFR. 1
11 Tore: Al Rashid Al Hassan (FCB Kick. Nürnberg), Christoph Weber (SV Schwaig) / 10 Tore: Matthias Gruner (SpVgg Hüttenbach), Yannik Loos (TSV Burgfarrnbach) / 9 Tore: Ferdinand List (ATSV Erlangen) / 8 Tore: Cihan Kiymaz (FCB Kick. Nürnberg), Ramazan Yüce (Cagri Spor Nürnberg)

KREISLIGA 1 ER/PEG
14 Tore: Pascal Benes (SC Adelsdorf) / 12 Tore: Steffen Müller (SC Adelsdorf) / 9 Tore: Stefan Räuber (FC Großdechsendorf) / 8 Tore: Marco Amling (FC Herzogenaurach) / 7 Tore: Adrian Grinjuks (SV Buckenhofen), Philipp Kaiser (ASV Weisendorf), Andre Rockwell (FSV Großenseebach), Tim Schmidt (ASV Weisendorf) / 6 Tore: Michael Glaser (SpVgg Zeckern), Friedrich Leist (ASV Weisendorf), Stefan Marxer (SpVgg Heßdorf), Andi Mönius (SC Adelsdorf), Matthias Weichlein (SpVgg Uehlfeld)

KREISLIGA 2 ER/PEG
21 Tore: Maik Sprenger (SV Ermreuth) / 12 Tore: Ralf Maas (FC Hersbruck) / 10 Tore: Gerd Deinzer (SC Rupprechtstegen), Niklas Stelzner (TSV Kirchehrenbach), Marcel Zweck (SV Gößweinstein) / 9 Tore: Julian Konrad (SC Uttenreuth), Markus Lutz (SC Eckenhaid) / 8 Tore: René Bongers (FC Hersbruck), Stefan Köhler (TSV Neunkirchen a.B.), Christian Kosel (Effeltrich)

KREISKLASSE 1 ER/PEG
19 Tore: Imam Ramadan Chousein (ASV Höchstadt) / 14 Tore: Felix Hüttner (SpVgg Hausen) / 11 Tore: Matthias Wellein (Etzelskirchen) / 10 Tore: Tobias Geinzer (Hammerbacher SV), Marius Meyer (DJK Erlangen), Milan Todorovic (DJK-SC Oesdorf) / 9 Tore: Phillip Götz (SpVgg Heroldsbach/T.), Johannes Müller (ASV Möhrendorf), / 8 Tore: Markus Uyar (DJK-SC Oesdorf), Johannes Weisbach (TSV Vestenbergsgreuth)

KREISKLASSE 2 ER/PEG
9 Tore: Markus Nagengast (SV Gl. Weilersbach), Tobias Seeberger (SV DJK Eggolsheim) / 8 Tore: Dominik Fabricius (SV Kleinsendelbach), Lutz Reinhold (DJK-TSV Kersbach) / 7 Tore: Oliver Farr (DJK-FC Schlaifhausen), Daniel Kremer (DJK-FC Schlaifhausen), / 6 Tore: Dominic Amon (SV Weilersbach), Victor Gotmann (FC Wichsenstein), Matthias Kern (DJK-FC Schlaifhausen), Johannes Reck (SV Poxdorf), Maximilian Striegel (TSV Ebermannstadt), Jonas Weber (DJK Hallerndorf)

KREISKLASSE 3 ER/PEG
11 Tore: Stephan Escherich (SV Hiltpoltstein) / 10 Tore: Felix Grembler (SV Kirchenbirkig-R.) / 9 Tore: Benjamin Dutz (TSC Pottenstein), Johannes Gebhardt (SpVgg Weißenohe) / 8 Tore: Nikolai Reichel (ASV Pegnitz II) / 7 Tore: Daniel Baumgärtner (FC Stöckach), Marcus Blöchl (FC Eschenau), Alexander Lindner (TSC Pottenstein), Julian Steger (ASV Pegnitz II) / 6 Tore: Daniel Abraham-Lothes (Pegnitz II), Fabian Haas (TSC Pottestein), Christian Häring (SV Hiltpoltstein), Dominik Schleinitz (Michelfeld)

A-KLASSE 1 ER/PEG
15 Tore: Yann Yamani Yamga (Siemens Erlangen) / 13 Tore: Boris Noutchomwo (Siemens Erlangen) / 12 Tore: Manuel Dronsgalla (SC Oberreichenbach) / 9 Tore: Krisztian Haburcsak (BSC Erlangen), Burak Önen (SC Oberreichenbach) / 8 Tore: Stephen Cleary (Victoria Erlangen)
A-KLASSE 2 ER/PEG
20 Tore: Heiko Geyer (SC Adelsdorf II) / 13 Tore: Dominik Warter (TSV Neuhaus/Aisch) / 11 Tore: Felix Fuchs (TSV Röttenbach II), Yusuf Öntürk (SC Gremsdorf) / 10 Tore: Steffen Fahner (DJK Pautzfeld), Romano Mauer (FC Burk II) / 8 Tore: Kilian Schmidt (TSV Höchstadt/A.) / 7 Tore: Jonas Haas (DJK Pautzfeld), Stefan Pich (Heßdorf II)

A-KLASSE 3 ER/PEG
24 Tore: Raphael Porzelt (SV Pretzfeld) / 13 Tore: Timo Finze (SpVgg Dürrbrunn-U.), Lukas Kral (SV Langensendelbach) / 12 Tore: Dominik Kraft (SpVgg Dürrbrunn-U.) / 10 Tore: Tobias Peschke (DJK Hallerndorf II), Florian Singer (SV Langensendelbach), Ralph Turnwald (SV DJK Eggolsheim II), Alexander Wöß (SV Langensendelbach) / 9 Tore: Rene Müller (SpVgg Neideck-Mugg.)

A-KLASSE 4 ER/PEG
11 Tore: Daniel Backof (SC Egloffstein), Alexander Büttner (FC Leutenbach) / 9 Tore: Ricardo Singer (TSV Velden) / 8 Tore: Patrick Eckert (TSV Elbersberg), Christian Kraft (FC Leutenbach), Rene Krügel (SV Bieberbach), Matthias Kuboth (FC Pegnitz), Michael Roppelt (SV Bieberbach), Stefan Seitz (TSV Velden), Sebastian Vollmeier (SV Bieberbach)

A-KLASSE 5 ER/PEG
10 Tore: Markus Brieger (DJK Weingarts II), Olaf Olschewski (SC Uttenreuth II) / 9 Tore: Stefan Piech (Rückersdorf) / 8 Tore: Sebastian Neuert (TSV Behringersdorf), Fabian Scheib (Forth) / 6 Tore: Chassen Hamada (TSV Röttenbach), Sven Rüth (FC Dormitz) / 5 Tore: Thomas Hölter (FC Dormitz), Lukas Kerscher (TSV Röthenbach), Marco Michel (ASV Pettensiedel), Cosmin-Florin Mihaes (FC Schnaittach II), Christoph Raschendorfer (SC Eckenhaid II), Pascal Reiser (TSV Rückersdorf)

Bücherei - Geschichten mit Tieren

$
0
0
Bücherei

Neunkirchen - Die Marktbücherei St. Michael lädt am Freitag, 6. November zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens ein. Begonnen wird um 17 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael.

Um 20 Uhr findet im Neunkirchener Pfarrgemeindehaus Adolph Kolping, Gräfenberger Straße 2, der kulturelle Teil statt mit dem Programm „Gestatten Sie, ich bin ein Schaf…“ – Gelebte Fabeln und andere Tiergeschichten mit Werner Müller“.

Werner Müller lädt in diesem Zusammenhang ein, das Tierische im Menschen und das Menschliche im Tier neu zu entdecken und zu erleben. red

Tipps fürs Wochenende

$
0
0
Ermreuth

Jiddische Lieder in der Synagoge

Am Sonntag um 18 Uhr spielt das acht köpfige „Ensemble Rubato“ aus Altdorf bei Nürnberg kommentiert mit jiddischen Liedern und mitreißendem Klezmer Leben und Wirken des großen Reformpädagogen Janusz Korczak (1878-1942) nach, der die Kinder seines Warschauer Waisenhauses in die Gaskammern von Treblinka begleitete. Der Eintritt kostet zwölf Euro. Kartenreservierung sind unter Tel. 09134/ 70541 möglich.
red

Sport Luftpistole: Ergebnisse

$
0
0
Luftpistole
GAU OBERFRANKEN WEST
2. DURCHGANG

GAUOBERLIGA
Buckenhofen - Neunkirch. 1347:1405
Sch. Hetzles - Großenbuch 1448:1338
SG 1306 Bbg. - T. Hirschaid 1433:1330
1. Schw. Hetzles 2 2868 4:0
2. SH Neunkirchen 2 2810 4:0
3. SH Großenbuch 2 2724 2:2
4. SG 1306 Bbg. 2 1433 2:2
5. ZSG Buckenhofen 2 2724 0:4
6. Tell Hirschaid 2 2715 0:4
Einzelbeste: Alexandra Bitter 377, Lehofer 370 (beide Schw. Hetzles), Lindl (ZSG Buckenhofen) 366

GAULIGA
Eintr. Eggolsh. - Seb. Thurn 1371:1261
FH Pettstadt II - SV Lohnd. 1386:1348
EW Reuth - Großenbuch II 1309:1319
1. Eintr. Eggolsheim 2 2790 4:0
2. FH Pettstadt II 2 2745 4:0
3. SV Lohndorf 2 2704 2:2
4. SH Großenbuch II 2 2655 2:2
5. EW Reuth 2 2604 0:4

6. St. Seb. Thurn 2 2570 0:4
Einzelbeste: Kaiser 352, Schlicht 350 (beide FH Pettstadt II), Herbst (Eintr. Eggolsheim) 349

KREISLIGA
SpSch Merkend. - Affaltert. 1306:1325
Gehörl. SV BA - Drosendorf 1352:1321
AH Sassanf. - SH Zeegend. 1356:1319
1. AH Sassanfahrt 2 2694 4:0
2. SV Affalterthal 2 2691 4:0
3. Gehörl. SV Bbg. 2 2713 2:2
4. SpSch Merkendorf 2 2646 2:2
5. SH Zeegendorf 2 2646 0:4
6. SH Drosendorf 2 2619 0:4
Einzelbeste: Münchenbach (Gehörl. SV Bbg.) 373, Lochau (AH Sassanfahrt) 355, Beetz (SV Affalterthal) 353

A-KLASSE
Weilersb. - Neunkirchen II 1283:1287
Eggolsh. II - EW Igelsdorf 1311:1311
1. EW Igelsdorf 2 2637 3:1
2. SG Höchstadt 1 1348 2:0
3. SH Neunkirchen II 2 2552 2:2
4. Eintr. Eggolsheim II 1 1311 1:1
5. Weilersbach 2 2487 0:4
Einzelbeste: Polster (SH Neunkirchen II) 347, Wingert (EW Igelsdorf) 344, Kohlmann (Eintr. Eggolsheim II) 343

B-KLASSE GRUPPE 1
SH Strullend. - FH Pettst. III 1232:1118
Zeegend. II - KH Hallstadt 1231:1312
1. KH Hallstadt 2 2613 4:0
2. SH Strullendorf 1 1232 2:0
3. FH Pettstadt III 2 2364 2:2
4. Frank. Neuses 1 1203 0:2
5. SH Zeegendorf II 2 2436 0:4
Einzelbeste: Brehm (KH Hallstadt) 347, Olma (SH Strullendorf) 337, Köhler (KH Hallstadt) 333

B-KLASSE GRUPPE 2
Ba. Kersbach - Großenb. III 1192:1232
Ebermannst. - Heroldsb. II 1322:1169
1. SG Ebermannstadt 2 2566 4:0
2. Schw. Hetzles II 1 1254 2:0
3. SH Großenbuch III 2 2473 2:2
4. Bav. Kersbach 1 1192 0:2
5. Tell Heroldsbach II 2 2397 0:4
Einzelbeste: Utzmann (SH Großenbuch III) 345, Edelmann 343, Wiest 343 (beide SG Ebermannstadt)

„Tag des Schreiners“ in drei Betrieben

$
0
0
Aktionstage

Kreis Forchheim - Zum „Tag des Schreiners“ am Samstag und Sonntag, 7. und 8. November, öffnen drei Betriebe im Landkreis Forchheim ihre Werkstatttüren.

Die Schreinerei Hölzlein (Handwerkerhof 5) in Forchheim (jeweils 10 bis 16 Uhr), die Schreinerei Hannes Lange (Friedhofstr. 30) in Ebermannstadt (jeweils 10 bis 17 Uhr) und die Schreinerei Thummet (Baumgartenstraße 4) in Ermreuth (jeweils 11 bis 17 Uhr) bieten die Gelegenheit, sich über die Neuigkeiten rund um innovatives Wohnen und Bauen zu informieren. Das Schreinerhandwerk ist hautnah zu erleben. Ob Türen, Fenster, Treppen oder Küchen, die Schreiner versprechen, ihre Leistungen auf die Wünsche der Kunden abzustimmen.

Daneben ist der „Tag des Schreiners“ auch eine Gelegenheit, um sich über den Ausbildungsberuf des Schreiners zu informieren.

Polizeibericht

$
0
0

Einbrecher räumten Einfamilienhaus aus
Hausen - Unbekannte Täter verschafften sich am Donnerstagabend zwischen 17 und 20.15 Uhr Zutritt in ein Einfamilienhaus in der Thurner Straße. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten aus Schubladen und Schränken Schmuck im Wert von 500 Euro. Die Täter hinterließen Sachschaden in Höhe von 1000 Euro.

16-Jähriger versteckte daheim Drogen
Neunkirchen am Brand - Ein 16-jähriger Schüler wurde bereits am vergangenen Samstagabend in der Henkerstegstraße einer Kontrolle unterzogen. Dabei stellte die Streife bei dem Jugendlichen Drogen fest. Eine anschließende Wohnungsdurchsuchung verlief positiv. Der Jugendliche wird deshalb angezeigt.
Nur einer war

zu schnell
Streitberg - Freitagmorgen zwischen 5.30 und 6.15 Uhr führten Beamte der Polizeiinspektion Ebermannstadt in Streitberg eine Lasermessung durch. Insgesamt durchfuhr nur ein einziger Verkehrsteilnehmer die Kontrollstelle mit überhöhter Geschwindigkeit. Er erreichte eine Geschwindigkeit von 69 Studenkilometern bei erlaubten 50 Stundenkilometern. pol

Es gibt ein Leben nach dem Gong

$
0
0
Kabarett

Hans Klaffl gibt in Neunkirchen am Brand pensionierten Kollegen Tipps für die Bewältigung ihres Alltages. Und er rechnet ab mit dem Kultusministerium.
VON UNSEREM REDAKTIONSMITGLIED
Josef Hofbauer

Neunkirchen am Brand - Authentisch war Hans Klaffl schon immer. Lebte er als Lehrer am „Lukas-Podolski-Gymnasium“ eher den stummen Protest gegen Rundschreiben des Kultusministeriums, nimmt er sich im Ruhestand kein Blatt mehr vor den Mund, rechnet in seinem Programm „Schul-Aufgabe – Ein schöner Abgang ziert die Übung“ gnadenlos ab mit der Ministerialbürokratie. Und mit viel Augenzwinkern gibt er Kollegen Tipps, wie sie ihren Ruhestand in den Griff bekommen.

„Im Vergleich mit dem, was bei der Einführung des achtjährigen Gymnasiums passierte, läuft der Bau des Berliner Flughafens planmäßig“, kritisiert Klaffl. Der einzige Vorteil aus Sicht des Kultusministeriums: Acht Jahre schlechtes Gymnasiums sind besser als neun Jahre schlechte Schule. Aber: „Dann ist der Lehrplan nicht mehr zu schaffen. Er wurde entrümpelt“, zitiert Klaffl.

Nur Gerümpel beigebracht?
„Hätt' uns ja jemand sagen können, dass wir den Kindern Gerümpel beigebracht haben“, empört sich der Pädagoge. Und er erklärt das Flexi-Jahr: „Das ist das G8, das neun Jahre dauert; ein G8 plus. Ein Neunjähriges G8 also, etwas, das es nur in Bayern gibt.“ Laut Klaffl hervorgebracht von Menschen mit ADHS: „Das sind die, die immer etwas Neues ausprobieren, nie Ruhe geben.“

Bei Kindern sei das normal, aber seit einigen Jahren habe diese Krankheit auch auf das Kultusministerium übergegriffen. Angesichts dieser Entwicklung denkt Klaffl zurück an seine Abschiedsfeier und an die 40-jährige Lehrer-Laufbahn. Mit vielen Veränderungen.

Brachte er anfangs den Kindern die kleine Terz anhand des Liedes „Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald“ bei, musste er nach rund zehn Jahren umdisponieren auf Pumuckl, den Kobold mit dem roten Haar. Doch auch der war nach einer Schülergeneration out. Da griff Klaffl bei der Erläuterung der kleinen Terz auf Tom Jones zurück. „Sex Bomb, Sex Bomb, ruft's aus dem Wald.“

Eine besondere Herausforderung für die Lehrer stelle der Unterricht von Schülern in der Pubertät dar. Mathe-Lehrer hätten daher die Berechnung gleichschenkeliger Dreiecke und Potenzrechnungen gestrichen. Das Musikbuch „Unser Lied“ sei regelmäßig mit einem großen G versehen und an ein Klassenvorspiel sei nicht zu denken. Beim Instrumentalunterricht werde auf Blasinstrumente verzichtet.

Aber es wird besser, verspricht Klaffl. Denn in der Oberstufe geht die Pubertät nahtlos in Lethargie über. Und die Hochbegabung weicht der Demenz. „Da haben sich die Schüler schon entschieden zwischen Abi und Obi“, meint Klaffl.

Er weiß: Es gibt ein Leben nach dem Gong, auch wenn das nicht leicht ist. Lehrern in dieser Situation rät er, eine To-do-Liste anzufertigen. Wichtig: Täglich die Mails checken, beispielsweise den Newsletter von Aldi. Der sei zu empfehlen, denn unter dem Motto „So machte der Urlaub Spaß“ gab es Herren-Unterhosen und Imprägnierspray.

Schon mit Diagnose zum Arzt
Der nächste Vorschlag: Korrigieren Sie die Rechtschreibfehler bei den Angeboten im Schaufenster mit Permanent-Marker und schreiben Sie ihre Bemerkungen dazu. Unter die Rubrik Fortbildung fielen regelmäßige Arztbesuche mit vorgefertigter Diagnose und Behandlungsvorschlag ebenso wie Besuche im Baumarkt, wo der Ruhestandspädagoge Laubbläser und andere nützliche Utensilien wie Unterbauleuchten mit 24 000 Stunden Brenndauer erwerben könne. Die reichen dann grad so für 14 Tag. „Dann flackert’s, de Leucht'n“, bedauerte Klaffl. Der muss sowieso wieder in den Baumarkt, weil er Achter-Dübel braucht, Die sind aber gerade ausverkauft. Deshalb rät der Fachverkäufer: „Nehmen’s zwei Vierer, das kommt aufs Gleiche raus.“

Bei so viel Abwechslung zieht der Ruhstandspädagoge nur eine Schlussfolgerung: „Mir geht's gut.“ Auch wenn seine Interpretation dieses Songs ein wenig deprimiert klang.


Hans Klaffl, gestenreich und voller Mimik in Neunkirchen Foto: Josef Hofbauer

Sport Fußball: Die Fußball-Spiele am Wochenende im Spielkreis Erlangen/Pegnitzgrund

$
0
0

KREISLIGA 1 ER/PEG
Samstag, 7. November, 14 Uhr: SC Eltersdorf II - SpVgg Uehlfeld Sonntag, 8. November, 12 Uhr: SpVgg Erlangen II - TKV Forchheim 14.30 Uhr: ASV Weisendorf - Zeckern SpVgg Heßdorf - SC Adelsdorf SV Buckenhofen - FC Herzogenaur. TSV Röttenbach - FC Burk Großdechsendorf - TSV Lonnerstadt FSV Großenseeb. - ASV Niederndorf

KREISLIGA 2 ER/PEG
Sonntag, 8. November, 14.30 Uhr: SV Moggast - FC Hersbruck FC Ottensoos - SC Uttenreuth TSV Kirchehrenbach - TV Leinburg SC Eckenhaid - TSV Neunhof SpVgg Effeltrich - DJK Weingarts Rupprechtstegen - SV Ermreuth SK Lauf II - TSV Neunkirchen SV Gößweinstein - TSV Brand

KREISKLASSE 1 ER/PEG
Samstag, 7. November, 14.30 Uhr: ASV Möhrendorf - TV 1848 Erlangen II 16 Uhr: Baiersdorf II - Heroldsbach/Thurn Sonntag, 8. November, 14.30 Uhr: Kickers Erlangen - DJK Erlangen DJK/SC Oesdorf - FSV Erlangen-Br. II SV Bubenreuth - Hammerb. SV DJK Wimmelbach - Vestenbergsgreuth SpVgg Etzelskirchen - SpVgg Hausen ASV Höchstadt - TSV Hemhofen

KREISKLASSE 2 ER/PEG
Sonntag, 8. November, 14.30 Uhr: SV DJK Eggolsheim - SV Weilersbach SV Hetzles - DJK/TSV Pinzberg DJK Kersbach - DJK Hallerndorf FC Schlaifhausen - TSV Neunkirchen II FC Wichsenstein - SV Mittelehrenbach TSV Ebermannstadt - SV Kleinsendelbach SpVgg Reuth - DJK Willersdorf

KREISKLASSE 3 ER/PEG
Samstag, 7. November, 14.30 Uhr: SpVgg Weißenohe - SV Hiltpoltstein TSC Pottenstein - TSV Gräfenberg Sonntag, 8. November, 14 Uhr: SpVgg Hüttenbach II - FC Eschenau 14.30 Uhr: SC Kühlenfels - SV Henfenfeld II ASV Pegnitz II - SG Wolfsberg FC Thuisbrunn - Troschenreuth ASV Michelfeld - FC Betzenstein FC Stöckach - SV Kirchenbirkig

A-KLASSE 2 ER/PEG
Samstag, 7. November, 14.30 Uhr: SpVgg Heßdorf II - SC Adelsdorf II Sonntag, 8. November, 12.30 Uhr: TSV Röttenbach II - TSV Höchstadt FSV Großenseeb. II - DJK Pautzfeld ASV Weisendorf II - SpVgg Hausen II 14.30 Uhr: TSV Neuhaus - Bammersdorf TSV Drügendorf - SpVgg Heroldsb./Thurn II DJK SC Neuses - FC Burk II SC Gremsdorf - SpVgg Uehlfeld II/M.

A-KLASSE 3 ER/PEG
Sonntag, 8. November, 12.30 Uhr: SV DJK Eggolsheim II - SV Weilersbach II SV Moggast II - SV Buckenhofen II DJK Kersbach II - DJK Hallerndorf II FC Schlaifhausen II - SV Langensendelbach SpVgg Muggendorf - SV Poxdorf II TSV Kirchehrenbach II - ATSV Forchheim 14.30 Uhr: SpVgg Dürrbrunn - SV Pretzfeld

A-KLASSE 4 ER/PEG
Samstag, 7. November, 12.30 Uhr: TSC Pottenstein II - SV Neuhaus II 14.30 Uhr: SV Bieberbach - Elbersberg FC Leutenbach - SV Hiltpoltstein II Sonntag, 8. November, 14.30 Uhr: SC Egloffstein - SG Troschenr. II/Auerb. FC Pegnitz - SV Hartenstein TSC Bärnfels - SV Plech

A-KLASSE 5 ER/PEG
Sonntag, 8. November, 12 Uhr: SpVgg Hüttenbach III - TSV Brand II 12.15 Uhr: Eckenhaid II - TSV Neunhof II 12.30 Uhr: Schnaittach II - SV Ermreuth II 13.30 Uhr: FC Dormitz - ASV Pettensiedel 14.30 Uhr: TSV Rückersdorf - Röthenbach ASV Forth - DJK Weingarts II FC Hedersdorf - TSV Behringersdorf

B-KLASSE 2 ER/PEG
Sonntag, 8. November, 12.30 Uhr: DJK Wimmelbach II - Vestenbergsgreuth II TSV Drügendorf II - DJK Weigelshofen TSV Neuhaus II - TKV Forchheim II SpVgg Etzelskirchen II - SpVgg Zeckern II ASV Höchstadt II - TSV Hemhofen II DJK SC Neuses II - DJK/SC Oesdorf II

B-KLASSE 3 ER/PEG
Sonntag, 8. November, 12.30 Uhr: SV Hetzles II - DJK/TSV Pinzberg II SpVgg Dürrbrunn II - SV Pretzfeld II SpVgg Effeltrich II - TSV Marloffstein TSV Ebermannstadt II - Kleinsendelbach II SpVgg Muggendorf II - TSV Kunreuth SpVgg Reuth II - ATSV Forchheim II Gößweinst. II/Wich. II - Mittelehrenbach II

B-KLASSE 4 ER/PEG
Sonntag, 8. November, 12.30 Uhr: Kühlenfels/Elbersb. II - Bieberbach/Bärnf. II TSV Velden II - FC Eschenau II ASV Michelfeld II - FC Betzenstein II FC Pegnitz II - SV Kirchenbirkig II 14.30 Uhr: SV Bronn - TSV Gräfenberg II

B-KLASSE 5 ER/PEG
Sonntag, 8. November, 12.30 Uhr: ASV Herpersdorf II - FC Dormitz II

Sport Revolver/Pistole: Ergebnisse

$
0
0
Revolver/Pistole
GAU OBERFRANKEN WEST

A-KLASSE
Seb. Thurn - HSG Forchh. 1098:1103
Merkend. - Obertrubach 1114:1070
SH Adelsd. - HSG Forchh. II 1075:1092
1. HSG Forchheim 2 2220 4:0
2. HSG Forchheim II 2 2166 4:0
3. SpSch Merkendorf 2 2224 2:2
4. SG Obertrubach 2 2192 2:2
5. SH Adelsdorf 2 2165 0:4
6. St. Seb. Thurn 2 2117 0:4
Beste: Merx (Forchheim II) 385, Geus (Merkendorf) 384, Hubert (Obertrub.) 383

B-KLASSE
Breitengüßb. - Kirchehrenb. 1016:955
SC 04 Bbg. - Neunkirchen 1022:1111
SH Zeegend. - Neuhausen 1000:1014
1. SH Neunkirchen 2 2184 4:0
2. SC 04 Bamberg 2 2064 2:2
3. Diana Neuhausen 2 2032 2:2
4. SH Zeegendorf 2 1991 2:2
5. SG Breitengüßbach 2 1990 2:2
6. SV Kirchehrenbach 2 1922 0:4
Beste: Scharf 377, Strauß 368, Rackelmann 366 (alle SH Neunkirchen)

C-KLASSE
Ebermannstadt - SC 04 Bbg. II 933:961
SV Ebrach II - HSG Forchh. III 981:982
12. SC 04 Bamberg II 2 1948 4:0
2. HSG Forchheim III 2 1941 4:0
3. SV Ebrach II 1 981 0:2
4. SV Ebrach 1 968 0:2
5. SG Ebermannstadt 2 1813 0:4
Beste: Hanika 340, Dressel 334 (beide SV Ebrach II), Kinzel (HSG Forchheim III) 331

Sport Luftgewehr: Ergebnisse

$
0
0
Luftgewehr-Ergebnisse
GAU OBERFRANKEN WEST

GAUOBERLIGA
EL Götzend. - Bav. Pinzb. II 1495:1473
Fr. Effeltrich - Hu. Stegaur. 1499:1502
Bav. Kersbach - Bav. Effelt. III 1490:1468
AH Pinzberg - AH Gosberg 1513:1471
1. AH Pinzberg 2 3004 4:0
2. Bav. Kersbach 2 2993 4:0
3. EL Götzendorf 2 2969 3:1
4. Hub. Stegaurach 2 3002 2:2
5. Frank. Effeltrich 2 2979 2:2
6. Bav. Effeltrich III 2 2942 1:3
7. Bav. Pinzberg II 2 2962 0:4
8. AH Gosberg 2 2984 0:4
Einzelbeste: Stix (Hub. Stegaurach) 386, Wagner 385, Schrüfer 381 (beide AH Pinzberg)

GAULIGA GRUPPE 1
EW Reuth - SG Breitengüßb. 1494:1485
EL Götzend. II - Hu. Prölsdorf 1452:1462
Weilersbach - KH Hallstadt 1471:1471
SH Strullendorf - SH Trailsd. 1490:1481
1. EW Reuth 2 2973 4:0
2. SH Strullendorf 2 2971 4:0
3. St. Anna Weilersbach 2 2956 3:1
4. EL Götzendorf II 2 2921 2:2
5. Hub. Prölsdorf 2 2914 2:2
6. KH Hallstadt 2 2933 1:3
7. SH Trailsdorf 2 2958 0:4
8. SG Breitengüßbach 2 2932 0:4
Einzelbeste: Prell (EW Reuth) 395, Pflaum (SG Breitengüßbach) 388, Monika Eismann (SH Trailsdorf) 382

GAULIGA GRUPPE 2
SG Muggend. - Fr. Effeltr. II 1475:1459
Tell Heroldsb. - L’sendelb. II 1447:1422
WT Gosberg - Ba. L’sendelb. 1484:1486
Bav. Pinzb. III - FS Hausen II 1481:1432
1. SG Muggendorf 2 2957 4:0
2. Bav. Pinzberg III 2 2957 3:1
3. SV Herolsbach 2 2929 3:1
4. Bav. L’sendelbach 2 2960 2:2
5. WT Gosberg 2 2942 2:2
6. Frank. Effeltrich II 2 2935 1:3
7. FS Hausen II 2 2914 1:3
8. Bav. L’sendelbach II 2 2864 0:4

KREISLIGA GRUPPE 1
ASG Hofer BA - Burgwindh. 1428:1430
Merkend. - ZSG Burgebrach 1372:1472
Ampferb. - Hu. Stegaur. II 1466:1386
Eggolsheim II - Burgebach II 1491:1468
1. Eintr. Eggolsheim II 2 2989 4:0
2. ZSG Burgebrach 2 2971 4:0
3. ZSG Burgebrach II 2 2917 2:2
4. TW Ampferbach 2 2898 2:2
5. SV Burgwindheim 2 2855 2:2
6. SpSch Merkendorf 2 2828 2:2
7. ASG Hofer Bbg. 2 2869 0:4
8. Hub. Stegaurach II 2 2824 0:4
Einzelbeste: Kaiser (Eintr. Eggolsheim II) 386, Jennifer Fürst (Veilbronn-Siegr.) 384, Kröppel (FS Oesdorf) 381

KREISLIGA GRUPPE 2
Mühlhausen - SG Höchstadt 1465:1462
SH Neuhaus - Bav. Effeltr. IV 1445:1447
EW Poxdorf - Bav. Kersb. II 1493:1443
ZSG Burgeb. III - EW Igelsd. 1442:1417
1. EW Poxdorf 2 2965 4:0
2. Bav. Effeltrich IV 2 2903 4:0
3. SG Mühlhausen 2 2920 2:2
4. SH Neuhaus 2 2895 2:2
5. Bav. Kersbach II 2 2868 2:2
6. ZSG Burgebrach III 2 2856 2:2
7. SG Höchstadt 2 2916 0:4
8. EW Igelsdorf 2 2864 0:4

KREISLIGA GRUPPE 3
Ebermannst. - Engelhardsb. 1464:1441
Veilbronn-Siegr. - Streitberg 1496:1452
EL Götzend. III - Bav. Effelt. V 1395:1368
ZSG Buckenh. - SV Hagenb. 1461:1451
1. SV Veilbronn-Siegr. 2 2977 4:0 2. SG Ebermannstadt 2 2950 4:0
3. ZSG Buckenhofen 2 2930 4:0
4. SV Engelhardsberg 2 2889 2:2
5. EL Götzendorf III 2 2817 2:2
6. SV Hagenbach 2 2916 0:4
7. SB Streitberg 2 2895 0:4
8. Bav. Effeltrich V 2 2779 0:4

KREISLIGA GRUPPE 4
FS Oesdorf - Schw. Hetzles 1467:1418
Fr. Effeltrich III - Ba. Pinzb. IV 1458:1442
FS Hausen III - SH Großenb. 1417:1430
Weilersb. II - Veilbronn-Sie. II 1456:1437
1. Frank. Effeltrich III 1 2913 4:0
2. FS Oesdorf 2 2904 4:0
3. Weilersbach II 2 2899 4:0
4. SH Großenbuch 2 2862 2:2
5. FS Hausen III 2 2858 2:2
6. Bav. Pinzberg IV 2 2876 0:4
7. Schw. Hetzles 2 2841 0:4
8. SV Veilbronn-Sieg. II 2 2821 0:4

A-KLASSE GRUPPE 1
Bräuningshof - AH Pinzb. III 1400:1439
SH Königsfeld - Eggolsh. III 1408:1422
Veilb.-Sieg. III - AH Sassanf. II 1412:1450
1. AH Sassanfahrt II 2 2894 4:0
2. AH Pinzberg III 2 2866 4:0
3. Eintr. Eggolsheim III 1 1422 2:0
4. Bav. Kersbach III 1 1400 2:0
5. Bräuningshof 2 2822 0:4
6. SH Königsfeld 2 2819 0:4
7. Veilbronn-Sieg. III 2 2759 0:4
Einzelbeste: Michaela Kestler (SH Zeegendorf II) 384, Feuerlein (Hu. Walsdorf) 278, Julia Lochau (AH Sassanfahrt II) 377

A-KLASSE GRUPPE 2
Schlaifhausen - AH Pinzb. II 1400:1389
AH Wiesenth. II - Kalchreuth 1453:1381
WT Gosberg II - EW Poxd. II 1388:1349
Bav. Pinzb. V - SH Neunkirch. 1434:1441
1. AH Wiesenthau II 2 2903 4:0
2. Tell Schlaifhausen 2 2793 4:0
3. Bav. Pinzberg V 2 2865 2:2
4. SH Neunkirchen 2 2853 2:2
5. AH Pinzberg II 2 2790 2:2
6. WT Gosberg II 2 2768 2:2
7. EW Poxdorf II 2 2729 0:4
8.GW Kalchreuth 2 2722 0:4

A-KLASSE GRUPPE 3
Ba. L’sendelb. III - Fr. Neuses 1428:1438
FS Oesdorf II - AH Wiesent. III 1457:1444
SH Drosend. - Eint. Drügend. 1442:1425
FS Hausen IV - SH Adelsdorf 1362:1398
1. FS Oesdorf II 2 2914 4:0
2. SH Drosendorf 2 2911 4:0
3. Frank. Neuses 2 2865 4:0
4. Bav. L’sendelbach III 2 2874 2:2
5. SH Adelsdorf 2 2827 2:2
6. SV Drügendorf 2 2861 0:4
7. AH Wiesenthau III 2 2814 0:4
8. FS Hausen IV 2 2759 0:4

A-KLASSE GRUPPE 4
Hu. Walsdorf - SH Schönbr. 1443:1409
KH Hallstadt II - Zeegend. III 1268:1416
FH Pettstadt - SH Zeegend. II 1420:1459
1. SH Zeegendorf II 2 2941 4:0
2. SH Zeegendorf III 2 2872 4:0
3. Hu. Walsdorf 2 2861 2:2
4. SH Schönbrunn 2 2822 2:2
5. FH Pettstadt 2 2869 0:4
6. KH Hallstadt II 2 2510 0:4

Hinweis: Die restlichen Luftgewehr-Ergebnisse von der B- bis zur D-Klasse werden in der kommenden Woche veröffentlicht.

Polizeibericht

$
0
0
Nicht richtig geschaut kostet 5000 Euro

Effeltrich - Am Samstagnachmittag wollte ein 59-jähriger Pkw-Fahrer von der Baiersdorfer Straße kommend an der Kreuzung nach links in die Forchheimer Straße einbiegen. Dabei übersah er einen 19-Jährigen mit seinem Ford-Fiesta, der von links auf der bevorrechtigten Straße herannahte, und stieß mit dessen Fahrzeug zusammen. Verletzt wurde niemand, der Schaden beträgt 5000 Euro.

Autos streiften sich im Begegnungsverkehr

Effeltrich - Am Freitag gegen 17.55 Uhr kam es am Ortsausgang in Richtung Neunkirchen zu einem Streifvorgang zwischen zwei Fahrzeugen. Hierbei wurde das Fahrzeug einer 27-Jährigen am Außenspiegel leicht beschädigt. Der zweite Unfallbeteiligte, der in Richtung Effeltrich unterwegs war, entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle trotz eines Fremdschadens in Höhe von rund 100 Euro.

Weißer Fiat im Kirchenring verkratzt

Kersbach - Ein Unbekannter verkratzte einen weißen Fiat, der zwischen Freitag, 15 Uhr, und Samstag, 16 Uhr, im Kirchenring geparkt war. Hinweise auf den unbekannten Täter, der Sachschaden in Höhe von rund 1500 Euro anrichtete, werden erbeten.

Rollerfahrerin stürzteEckental

Am Samstagvormittag gegen 11 Uhr bog eine 72-jährige Eckentalerin mit ihrem Motorroller von der Kurt-Schumacher-Straße nach rechts in die Forther Hauptstraße ein. Dabei gab sie zu viel Gas und geriet auf die Gegenfahrbahn. Anschließend kam sie auf den Gehsteig, touchierte die Mauer der Bahnüberführung und stürzte. Ein 58-jähriger Nürnberger, der aus Richtung Igensdorf gefahren kam, konnte seinen Pkw rechtzeitig anhalten und eine Kollision verhindern. Die Frau kam leicht verletzt in die Klinik. pol

Erinnerungen werden wach

$
0
0
Gemeindeleben Die Mitglieder der Jungkolping-Gruppe in Neunkirchen am Brand freuen sich auf ein Wiedersehen nach einem halben Jahrhundert. Von 1964 bis 1972 bestand die Gruppe.
Neunkirchen am Brand - Im Januar 1964 wurde von der Kolpingfamilie St. Josef Neunkirchen eine Jungkolping-Gruppe gegründet. Am Samstag, 14. November, trifft sich nun die alte Jungkolpinggruppe um 18.30 Uhr im Gasthaus Bürger zum Wiedersehen.

Dort werden auch die noch vorhandenen etwa 130 eingescannten, meist Schwarz-Weiß-Bilder sowie etwa 120 Dias von den verschiedensten Aktionen und Unternehmungen der Gruppe aus lang vergangener Zeit gezeigt.

Gruppenleiter wurde der damals erst 16 Jahre alte Erhard Hanauer. Die Anzahl der Gruppenmitglieder betrug gerade einmal sieben, und die wöchentlichen Gruppenstunden wurden noch im Erdgeschoss der alten Brauhausschule in einer kleinen Kammer abgehalten.

Gruppe wuchs schnell
Schnell wuchs jedoch die Gruppe. Im Herbst 1964 konnte man neue Räumlichkeiten im Erdgeschoss des alten Amtsgebäudes im ehemaligen Kindergarten beziehen. Zu dieser Zeit bewohnten noch die Niederbronner Schwestern das barocke Gebäude und führten dort in den oberen Geschossen ein Altenheim.

Über Jahre hinweg hatten die Jugendlichen immer ein hervorragendes Verhältnis zu den Schwestern und halfen ihnen auch ab und zu bei schwierigen Arbeiten wie zum Beispiel beim Holzhacken.

Die Jungkolping-Gruppe wuchs schnell an und bis zu deren Auflösung im Jahre 1972 besuchten mehr als 40 Jungen im Alter ab zwölf Jahren die wöchentlichen Gruppenstunden. 1968 wurde deshalb eine Zweitgruppe für jüngere Neuzugänge unter der Leitung von Hans „Jonas“ Mehl ins Leben gerufen.

Neben den Gruppenstunden, an denen häufig der gerade amtierende Kaplan teilnahm, gab es eine Menge von anderen Aktivitäten: Radtouren, kirchliche Veranstaltungen, Zeltlager, Nachtwanderungen mit Geländespielen, Fußballspiele und noch vieles mehr.

In einer mehrwöchigen Großaktion wurde 1967 mit finanzieller Hilfe der Kolpingfamilie St. Josef Neunkirchen der Gruppenraum samt Nebenräumen in Eigenregie gründlich renoviert. An die Öffentlichkeit trat man 1970 mit einem mehrstündigen Sketch-Abend im damaligen Merkelsaal, mit einer großen Ausstellung 1969 zum fünfjährigen Bestehen der Gruppe, bei der Mitgestaltung von Jugendgottesdiensten und eines Altennachmittags, welchen die 1966 gegründete Mädchengruppe organisierte, und bei Veranstaltungen der Kolpimgsfamilie.

Starker Tobak
Als 1969 der Neunkirchner Carnevals-Verein gegründet wurde, nahmen die Jungs der Gruppe spontan beim ersten Faschingsumzug teil und ernteten mit ihrem Beitrag bei der Neunkirchner Bevölkerung nicht nur Gelächter und Wohlwollen. Als Frauen verkleidet, mit alten Kinderwagen, darin jüngere Gruppenmitglieder als Babys, zogen sie durch Neunkirchen und proklamierten den Slogan: „Die Pille hat sie nicht genommen – da ist auch gleich der Storch gekommen!“ In der damaligen Zeit kurz nach Einführung der Antibabypille war das für manche Zuschauer und manchen Honorigen der Obrigkeit zu starker Tobak.

Ebenso erregte im November 1970 die Verteilung eines Flugblatts nach den Sonntagsgottesdiensten die Gemüter. Darin protestierten die Jugendlichen (sowohl Mädchen- als auch Jungengruppe) gegen die Versetzung des bei ihnen sehr beliebten Kaplans Rudi Dorbert nach nur einjähriger Tätigkeit in Neunkirchen. Die Flugblattaktion schlug zwar hohe Wellen bis zum Bamberger Domberg, die Versetzung des Kaplans konnte aber dennoch nicht verhindert werden.

In den letzten Jahren wurde der damalige Gruppenleiter Erhard Hanauer immer wieder von ehemaligen Mitgliedern angesprochen, die sich noch einmal ein Treffen und ein Wiedersehen nach so langer Zeit – einem halben Jahrhundert – wünschten. Unter Mithilfe von Reinhard Suchy, einem Mitglied der ersten Stunde, wurden alle Adressen ausfindig gemacht und die mittlerweile fast alle über 60 Jahre alten Jungs eingeladen.

Da schon mehrere der Gruppenmitglieder gestorben sind, findet vor dem gemütlichen Beisammensein bereits um 17.30 Uhr in der Augustinuskapelle unter Mitwirkung von Willi Geist ein Gedenken statt.

Vorher nachfragen
Interessenten, die sich die alten Bilder und Dias am 14. November ebenfalls anschauen möchten, sollten bis zum Donnerstag, 12. November, bei Erhard Hanauer unter Telefon 09134-5785 anfragen, da die Anzahl der Plätze beschränkt ist.


Mit einem Sketch-Abend begeisterte die sehr aktive Gruppe 1968 im damaligen Merkelsaal die Zuschauer. Foto: privat

1000 Euro für die Suche nach einem Spender

$
0
0
Heroldsbach - Im Rahmen eines Benefizfußballspieles der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firmen NAF Neunkirchen und Hartmann Codier GmbH Baiersdorf kamen insgesamt 1000 Euro zusammen, die man nun im Nachgang der großen Typisierungsaktion (wir berichteten) an die Familie des 13-jährigen Mirco aus Heroldsbach übergeben hat.

Suche geht weiter
Mirco, der 2013 an Lymphknotenkrebs erkrankte, sucht nach einem Knochenmarkspender. In Abwesenheit von Mirco, der in der Klinik war, nahm Vater Stephan Reck die Geldspenden über insgesamt 1000 Euro entgegen. Ob unter den rund 2400 Spendern, die sich im Oktober 2015 in der Hirtenbachhalle typisieren ließen, auch ein geeigneter Spender für Mirco dabei ist, muss sich aber erst noch zeigen. Die Auswertungen der Blutproben der Spendewilligen aus der Heroldsbacher Hirtenbachhalle dauern an. hit


Das Bild zeigt Berisha Ramiz (Hartmann Codier GmbH) und Michael Hübschmann (NAF Neunkirchen) mit Vater Stephan Reck in der Mitte.

Einbrecher suchen zwei Häuser heim

$
0
0
Kriminalität Den Schutz der Dämmerung und Dunkelheit haben am Freitag Unbekannte genutzt, um in zwei Einfamilienhäuser in Neunkirchen am Brand (Kreis Forchheim) einzubrechen. Mit Schmuck und Bargeld gelang den Einbrechern die Flucht. Die Kripo Bamberg ermittelt.
Neunkirchen am Brand - Den Schutz der Dämmerung und Dunkelheit haben am Freitag Unbekannte genutzt, um in zwei Einfamilienhäuser in Neunkirchen am Brand (Kreis Forchheim) einzubrechen. Mit Schmuck und Bargeld gelang den Einbrechern die Flucht. Die Kripo Bamberg ermittelt.

Zwischen etwa 17 Uhr und 23 Uhr verschafften sich die ungebetenen Gäste laut Bericht des Polizeipräsidiums Oberfranken gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Ansbacher Straße. Zunächst scheiterten sie an der massiven Terrassentüre und versuchten sich dann an einem Fenster. Hier gelangten sie in das Anwesen und durchwühlten im Erdgeschoss sämtliche Räumlichkeiten. Sie entkamen mit Bargeld und Schmuck.

Auch im Tennenbachweg verschafften sich Einbrecher vermutlich in der Zeit von 17.30 Uhr bis kurz nach Mitternacht über ein brachial geöffnetes Fenster Zutritt zu einem Einfamilienhaus. In allen Zimmern suchten sie nach Wertgegenständen und hinterließen in den Räumen Chaos. Bei ihrem Beutezug entdeckten sie ebenfalls Bargeld sowie Schmuck und suchten das Weite.

Kripo Bamberg ermittelt
In beiden Fällen hat der Kriminaldauerdienst der Kripo Bamberg die Ermittlungen vor Ort aufgenommen und stellte bereits Tatzusammenhänge fest. Die Ermittler bitten zudem um Hinweise aus der Bevölkerung:

– Wer hat im Tatzeitraum in der Ansbacher Straße oder dem Tennenbachweg verdächtige Personen und / oder Fahrzeuge bemerkt? Wer hat dort ungewöhnliche Geräusche wahrgenommen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Bamberg unter Telefon 0951/9129-491 entgegen.

Rat der Polizei
Die oberfränkische Polizei rät gerade in der dunklen Jahreszeit: Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück und sprechen Sie diese an. Sorgen Sie dafür, dass in Mehrfamilienhäusern die Hauseingangs-, Keller- und Bodentüren stets verschlossen sind. pol

Wenn Bastler zu Erfindern werden

$
0
0
Tag der Erfinder Ohne Erfindungen wäre das Leben beschwerlicher. Den meisten Kreativen bleibt der große Erfolg versagt. Tüftler wie Anton Klein aus Forchheim und Helmut Hemmerlein aus Neunkirchen am Brand haben Patente angemeldet.
VON UNSERER MITARBEITERIN Petra Malbrich

Kreis Forchheim - Wer träumt nicht davon, einmal in eine andere Zeit reisen zu können? Doc Brown in dem Kinoschlager „Zurück in die Zukunft“ macht es mit seiner Zeitmaschine möglich. Selbst in Comics dürfen sie nicht fehlen: geniale Erfinder, die mit ihrem Einfallsreichtum die Welt revolutionieren, die Bösen zu Fall bringen und manchmal selbst den eigenen Erfindungen zum Opfer fallen wie Professor Knox oder Daniel Düsentrieb.

Nicht zum Opfer gefallen, aber auch nicht mit Reichtum gesegnet wurden die vielen Erfinder im Landkreis Forchheim, die teilweise mehrere Patente oder Gebrauchsmuster angemeldet hatten. Es wäre schon ideal, wenn sich die Welt um die Erfindung reißt. Die Realität ist anders: „Man muss schauen, dass Geld hereinkommt, jemanden finden, der es produziert. Da liegt der Hase im Pfeffer“, sagt der Forchheimer Anton Klein.

Denn zunächst muss der Erfinder für seine Anmeldung Gebühren zahlen. Die Höhe richtet sich danach, ob es ein Gebrauchsmuster, ein kleines Patent oder ein großes Patent ist. Ein Gebrauchsmuster hatte Anton Klein angemeldet: damals, als Solar so richtig modern wurde und die ersten Solarautos fuhren.

Im Solarmobilverein
Er war Mitglied eines Solarmobilvereins und ein Kollege dort hatte eines dieser Solarautos. Probleme gab es beim Hinauffahren eines Berges, also entwickelte Anton Klein im Geiste schon ein Schaltgetriebe für das Mobil. „Es ist unattraktiv, da es als Sonderfall aus den Umständen heraus entwickelt worden war“, sagt Klein heute über seine Erfindung.

Aber in der Versenkung verschwunden ist sie nicht. Denn die Handwerker, die bei den MAN-Werken in Nürnberg ihre Meisterprüfung machen wollten, durften Anton Kleins Erfindung bauen.

Den Erfinder steckt der Forchheimer in verschiedene Kategorien: Manche Leute erfinden aus Eitelkeit, andere sehen das Patent als Dokument für eine eigene Idee und manche erfinden ohne große Absicht in der Hoffnung, dass doch etwas „Drumherum“ kommt. Mit keiner seiner Erfindungen hat Klein Geld verdient. Aber immer ist die Erfindung eine Erleichterung der Arbeit. Vier Patente laufen auf seinen Namen: darunter auch die Erfindung von Leisten, die man im Auto befestigen kann, um wertvolle Bilder zu transportieren.

Getüftelt hat Klein auch mit anderen, sagt der 68-Jährige, der für die Firma Dennert Sondermaschinen und Anlagen plante und konstruierte. Die Kehrseite der vielen Erfindungen sei immer die Automatisierung, die viele Arbeitsplätze fordere, meint Klein. Aber immer heiße Erfindung auch, das Leben zu erleichtern.

Wenn etwas zu umständlich ist
„Wenn mir etwas in die Finger kommt, was zu umständlich oder zu teuer ist, muss ich etwas erfinden“, sagt Helmut Hemmerlein aus Neunkirchen am Brand. Der Bauingenieur und Stahlbetonbauer hat die „weiße Wanne“ erfunden. Das sind wasserdichte Keller oder ein Wasserbehälter, ein Regenrückhaltebecken und Ähnliches, die Wasser aufhalten sollen, aber nicht aus Beton vor Ort, sondern aus Fertigteilen angefertigt werden.

Seine „weißen Wannen“ haben den Vorteil der Zeitersparnis, da sie bereits während des Erdaushubs vorproduziert werden können.

Schon vor 1990 hat er das Patent angemeldet. Die 20 Jahre geschützte Zeit sind bereits abgelaufen und sein Patent ist nun Allgemeingut. „Das Patent war aus beruflicher Sicht einfach notwendig, um Bauzeiten zu verkürzen und die Qualität der bisherigen wasserdichten Wannen zu verbessern“, erklärt Hemmerlein. Außerdem wollte er wissen, ob seine Erfindung von den Behörden abgesegnet wird. Das wurde sie. Und damit wurde auch das Problem des Eindringens von Wasser zwischen den Fugen in den Fertigteilen gelöst und zum neuen Stand der Technik.

Ein Riesenhit hätte es werden können, doch offensichtlich hatten die meisten Bauherren viel Zeit. Kurze Bauzeiten, wie heute oft gefordert, rufen die „weiße Wanne“ wieder auf den Plan.

Für den Kunden
Dass Patente in erster Linie für den Kunden sind, erkennen die meisten Leute auf den zweiten Blick. Das gilt für den Röntgenscanner der Firma Elektron-Systeme aus Weißenohe. „Das ist eine Erfindung, die es weltweit nicht gab“, sagt Stefanie Rüdell. Technik und somit elektronische Bauelemente stecken in jedem Gerät. Der Laie kennt sie als kleine grüne Teilchen, die auf den Leiterplatten sind. Mit dem Auge oft kaum sichtbar, geschweige denn zählbar. Diese Teilchen, in Rollen aufbewahrt, gehen leicht unbemerkt verloren, wenn sie auf die Leiterplatten gelötet werden sollen. Welcher Mitarbeiter soll das überprüfen? Zur Sicherheit wurden deshalb mehr bestellt. Doch „Überschüsse kosten Geld“, sagt Rüdell.

Der Röntgenscanner prüft die Teilchenanzahl in 20 Sekunden. „Der Vergleich mit einem konventionellen Bauteilzähler und dem Röntgenscanner zeigt, dass die Personalkosten auf zehn Prozent schrumpfen.“ Somit spare das Gerät mit der Bezeichnung OC-SCAN CCX nicht nur Geld, sondern schone auch Ressourcen.

Said liest in Ermreuth

$
0
0
Literatur Die dritten „Blätterwald“-Literaturtage in Stadt und Landkreis Forchheim finden bis Sonntag statt. Hochkarätige Autoren sind zu Gast. Heute kommt Martin Walser nach Forchheim.
Kreis Forchheim - Was für die Münchner das Literaturfest, für die Leipziger der Literarische Herbst und für die Baden-Württemberger die „Spätlese“ ist, soll für Forchheim und Umgebung der „Blätterwald werden: ein Fest für den Leser.

Das Literaturprojekt geht ab Montag, 9. November, zum dritten Mal an den Start. Bis einschließlich Sonntag, 15. November, werden insgesamt zehn Veranstaltungen angeboten – und das an Orten, an denen die Buchkultur lebendig werden soll und die Zuhörer in eine Welt voller Helden und Geschichten eintauchen können.

Bei der Auswahl der Akteure wurde Wert auf Abwechslung und Qualität gelegt. Regional und überregional bekannte Namen sind bei diesen Literaturtagen vertreten.

Am ersten Tag heute steht ein äußerst bekannter Name auf dem Programm: Martin Walser liest aus seinem aktuellen Buch „Die Inszenierung“. Der Abend in der Hauptstelle der Sparkasse in Forchheim, Klosterstraße 14, verspricht für die Literaturtage ein fulminanter Auftakt zu werden. Walser war Mitglied der Gruppe 47 und hat erst vor kurzem den Friedrich-Nietzsche-Preis erhalten.

Neu in diesem Jahr ist ein Angebot in der Synagoge Ermreuth. Said, in Teheran geborener und hier im Exil lebender Dichter und Essayist, stellt seine west-östlichen Betrachtungen „Das Niemandsland ist unseres“ am Dienstag, 10. November, vor.

Zu Gast bei Kindern
Am Mittwochvormittag, 11. November, sind Ringelhoff & Bollermann zu Gast in der Stadtbücherei Forchheim. Bei ihrer interaktiven Lesung für Kindergartenkinder heißt es „Hier spukt der Sponk“. Anja Jonuleit liest am Mittwochabend in der Marktbücherei Igensdorf aus ihrem Familienroman „Der Apfelsammler“.

„Glücksdrachenzeit“ soll am Donnerstagvormittag, 12. November, in Ebermannstadt im Gymnasium Fränkische Schweiz herrschen. Verantwortlich dafür ist Katrin Zipse, die hierher für eine Schullesung eingeladen wurde. Die Brauereigaststätte Rittmayer in Hallerndorf stellt am Donnerstagabend den passenden Rahmen für die „Fränkischen Bierkrimis“, vorgestellt von Tommie Goerz, Shootingstar unter den fränkischen Krimiautoren.

„Finja und Kalle retten die Welt“ ist das Thema der interaktiven Kinderbuchlesung mit Patrick Grasser am Freitag, 13. November, in der Grundschule Gräfenberg. Am gleichen Abend wird der Literaturbegeisterte ins „Junge Theater“ in Forchheim eingeladen: Daniel Scholz, aus Forchheim weggezogener Lokalmatator, kommt zu Besuch und gibt unter dem Thema „Vom Heimweh und Fernweh“ Lyrik und Kurzgeschichten zum Besten.

Am Samstag 14. November, machen die „Blätterwald“-Lesungen in Neunkirchen am Brand Station: Tanja Kinkel, Mitglied im Präsidium der Schriftstellervereinigung „Pen“ und mit diversen Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet, stellt ihren Gesellschaftsroman „Schlaf der Vernunft“ ins Rampenlicht.

Die Veranstaltungsreihe findet am Sonntag, 15. November, mit einer Matinee im Schloss Jägersburg bei Bammersdorf ihren Abschluss. Richard Dübell, Bestsellerautor im Bereich Historienromane, liest aus seinem neuesten Werk „Zorn des Himmels“.

Die Programmhefte mit ausführlichen Informationen zu den Autoren und ihren Werken liegen vor Ort in den Gemeinden, den Büchereien, den Geschäftsstellen der Sparkasse und im Volkshochschul-Zentrum in Forchheim zum Abholen bereit. Weitere Infos können auch im Internet unter www.forchheimer-kulturservice.de abgerufen werden.

Sport Fußball: DJK lässt Wut an Effeltrich aus

$
0
0
Kreisliga 2 Das 2:6 gegen Kirchehrenbach ließ Weingarts nicht auf sich sitzen. Die „Maigischer“ ballerten sich im zweiten Derby hintereinander in Effeltrich die zuletzt entstandenen leichten Abstiegssorgen von der Fußballer-Seele.
VON UNSEREM MITARBEITER Uwe Kellner

Kreis Forchheim - Effeltrich hat es nicht geschafft, im Derby gegen Maigisch den Negativtrend zu stoppen und steht weiter hinten drin. Genauso geht es den Gößweinsteinern, die abermals verloren haben. Anders sieht das bei den Moggastern aus, die einen Achtungspunkt gegen Tabellenführer Hersbruck einfuhren. Bei Kirchehrenbach und Neunkirchen zeigt die Tendenz nach neuerlichen Siegen weiterhin nach oben.
SpVgg Effeltrich –
DJK Weingarts 0:4
Nach der saftigen Klatsche gegen Kirchehrenbach zeigte Weingarts im nächsten Derby die richtige Reaktion und besiegte Effeltrich deutlich und verdient mit 4:0. „Wenn wir ein Tor kriegen, stecken wir immer sofort den Kopf in den Sand“, klagte Effeltrichs Teammanager Jochen Brechelmacher nach den 90 Minuten. Zu Beginn hielten die Gastgeber gut mit und schienen ebenbürtig. Darauf folgte jedoch eine Tiefschlafphase und Weingarts ging binnen zwei Minuten mit 2:0 in Führung. Adrian Hofmann nach toller Kombination (24.) und Spielertrainer Steffen Staudinger mit einem gekonnten Sololauf (26.) waren die Schützen.

Florian Erlwein hatte fünf Minuten später sogar die Chance, den Spielstand in die Höhe zu schrauben. Er scheiterte jedoch per Elfmeter. Nach dieser Drangphase der Maigischer fing sich die SpVgg wieder. „Weingarts hat seine Chancen eiskalt ausgenutzt, außerdem haben sie Spieler, die einfach weiter sind als wir“, sagte Trainer Stefan Wüst.

Zwischendurch hatte Christian Kosel nach einem Straub-Standard einen Lattenschuss, doch das nächste Tor erzielte erneut der Gegner. Matthias Werner schob im dritten Anlauf zum 0:3 ein (62.). Den Schlusspunkt setzte Ferdinand Drummer (76.). Dass Sebastian Steinert noch die Ampelkarte sah (87.), war nicht mehr von Belang. „Wir müssen unseren Siegeswillen zurückfinden“, forderte Brechelmacher. „Zurzeit kann selbst ein A-Klassist gegen uns gewinnen.“
FC Ottensoos –
Uttenreuth4:1
Uttenreuth kommt einfach nicht aus dem Tabellenkeller. In Ottensoos gerieten die Schützlinge von Trainer Lothar Fürst bereits zur Halbzeit mit 0:2 in Rückstand. Es trafen Fabian Zagel (12.) und Michael Ertel (32.). Zagel machte in der 53. Minute mit dem 3:0 fast schon den Deckel drauf. Es folgte noch ein Eigentor der Uttenreuther (68.) und der Ehrentreffer per Elfmeter durch Patrick Rauch (83.).
SC Rupprechtstegen –
SV Ermreuth 2:2
Auf Maik Sprenger ist beim SV Ermreuth nach wie vor Verlass. In Rupprechtstegen verschlief der SVE zwar die Anfangsphase und geriet in der siebten Minute durch Jörg Mielewski in Rückstand, doch danach fingen sich die Gäste. Zum wichtigen Zeitpunkt kurz vor dem Seitenwechsel glich Sprenger aus (43.). Gegen die erfahrene und abgebrühte Mannschaft aus dem Pegnitztal legte der Spielertrainer sogar noch den Führungstreffer – sein 23. Saisontor – drauf (70.). Dieser Vorsprung hielt aber nicht bis zum Schlusspfiff, denn Rupprechtstegen bekam vier Minuten vor dem Ende einen Elfmeter zugesprochen, den Gerd Deinzer zum 2:2 verwandelte.
SC Eckenhaid –
TSV Neunhof 1:0
Im Derby der Aufsteiger zogen die Gäste den Kürzeren. Das Tor des Tages erzielte Robert Fritzsche (52.) aus dem Gewühl heraus, als der TSV den Ball nicht aus der Gefahrenzone bekam. Nach einer Grätsche von hinten sah der Eckenhaider Lukas Wehner die Rote Karte (78.) und Tobias Becher flog mit Gelb-Rot (91.) vom Platz. Eckenhaid brachte das 1:0 trotz trotz doppelter Unterzahl über die Zeit.
SV Moggast –
FC Hersbruck3:3
Im Vergleich zu den letzten Partien zeigte sich Moggast gegen den Tabellenführer verbessert. Auch der frühe Rückstand in der ersten Minute änderte nichts daran. Stattdessen glich Richard Steiner schon bald nach einem Steilpass und einem Heber über den Torwart zum 1:1 aus (16.). Aufregung gab es, als der Schiedsrichter auf Elfmeter für Hersbruck entschied, aber von seinem Assistenten überstimmt wurde.

Nach der Pause brachte Christian Häfner den SVM per Foulelfmeter, verursacht an Steiner, sogar in Führung (60.). In derselben Aktion sah der Hersbrucker Stefan Erhardt Gelb-Rot wegen Meckerns. In Unterzahl spielte Hersbruck nun groß auf und drehte das Spiel durch einen Handelfmeter (78.) und einen Konter (86.) in ein 2:3. Als das Spiel schon verloren schien, glich Julian Striegel nach einem langen Freistoß aus dem Gewühl doch noch zum verdienten 3:3 aus (92.).
SV Gößweinstein –
TSV Brand 0:1
Die Defensive ist beim TSV in dieser Saison der große Trumpf, sodass den Gästen in Gößweinstein ein einziges Tor zum Sieg reichte. Tim Schlagenhaufer markierte in der 73. Minute. Hervorzuheben ist bei diesem Spiel der Brander Torhüter Martin Jäger, der alle Möglichkeiten der Heimmannschaft bravourös parierte. Der SVG bleibt damit auf Relegationsrang 13 hängen.
TSV Kirchehrenbach –
TV Leinburg 1:0
Anders als in der Vorwoche gingen den Kirchehrenbacher Knipsern die Treffer nicht so einfach vom Fuß, obwohl es eigentlich nur gegen das Schlusslicht ging. So mussten sich die Jungs von Trainer Christian Martin über die gesamte Spielzeit konzentrieren, damit der Treffer von Christian Städtler (49.) zum knappen Heimsieg reichte. Zugute kam den Gastgebern eine Rote Karte gegen den Leinburger Robert Böhm (83.).
SK Lauf II –
TSV Neunkirchen 2:5
In der Fremde sind die Brandbachkicker in der aktuellen Saison eine Macht. So auch gegen die „Zweite“ des SK Lauf. Bereits in der ersten Minute traf Daniel Indijc zum 0:1 und Manuel Menges legte den zweiten Neunkirchner Treffer nach (16.). Allerdings glich Lauf beide Führungen jeweils per berechtigtem Elfmeter aus, geschossen von Orcun Gül (6./39.).

Mann des Tages war jedoch wieder einmal Menges. Er erzielte nicht nur das wichtige 3:2 für Neunkirchen noch vor der Pause (41.), sondern später auch das 5:2 (69.). Zuvor traf der eingewechselte Tobias Kreis (50.), womit Neunkirchen der Sieg gegen Ex-Coach Norman Matschke und der Sprung auf Platz 3 sicher war.

Sport Fußball: Reuth hält Willersdorf ganz unten

$
0
0
Kreisklasse 2 Durch einen 7:4-Erfolg im Kellerduell hat die SpVgg den Anschluss an die Nichtabstiegs-Plätze halbwegs hergestellt. Die Eintracht bleibt dagegen Schlusslicht.
VON UNSEREM MITARBEITER Hannes Siebenhaar

Kreis Forchheim - Viele Tore gab es am 13. Spieltag der Kreisklasse 2 zu bejubeln. Pinzberg verschaffte sich weiter Luft im Abstiegskampf. Für Willersdorf wird es nach verlorenem Kellerduell in Reuth dagegen langsam eng. Der SV Kleinsendelbach ist weiter auf dem Vormarsch und entschied das Verfolgerduell in Ebermannstadt für sich, weshalb sich Spitzenreiter Hallerndorf das Remis in Kersbach leisten konnte.

SpVgg Reuth –
DJK Willersdorf 7:4
Tore satt hatte das Kellerduell zu bieten. Beide Mannschaften standen mit dem Rücken zur Wand und wollten das Sechs-Punkte-Spiel auf keinen Fall verlieren. Keine vier Minuten waren gespielt, da klingelte es im Gehäuse der Gäste. Max Kummer stand nach einem Schmidt-Freistoß goldrichtig und musste den Abpraller nur noch über die Linie drücken. Im direkten Gegenzug glich die DJK aus. Wiederum keine drei Minuten waren vergangen, als Matthias Pinzel nach schöner Vorarbeit von Bernd Kilcher dem DJK-Torhüter keine Chance ließ. Nach weiteren Treffern von Pinzel (25.) und Kilcher (28.) schien die Messe gelesen.

Reuths Trainer Joe Messingschlager war mit der Leistung seiner Mannschaft bis dato sehr zufrieden. „Bis zum 4:1 haben wir richtig gut Fußball gespielt und den Gegner kaum ins Spiel kommen lassen. Leider haben wir sie dann durch individuelle Fehler zum Toreschießen eingeladen.“ In der 32. Minute stand Sebastian Fischer nach einer Ecke völlig frei am zweiten Pfosten und hatte keine Mühe, den Ball im Reuther Gehäuse unterzubringen. Fünf Minuten vor der Pause verkürzten die Gäste auch noch auf 3:4.

Nach Wiederbeginn kamen die Gäste besser in die Partie, Matthias Fleischmann erzielte den Ausgleich, der Willersdorf Rückenwind gab. Oliver Schmitt verpasste aber die erstmalige Führung. Nach einer Stunde nutze Kilcher einen Torwartfehler und brachte seine Farben wiederum mit 5:4 nach vorne. Mit dem erneuten Rückstand war der Wille der Willersdorfer gebrochen und so zogen die Reuther durch einen Doppelpack von Michael Kuhn davon.
SV Hetzles –
TSV Pinzberg 1:2
Die Pinzberger setzten ihren Aufwärtstrend bei den heimstarken Hetzlesern fort. Im ersten Spielabschnitt agierten beide Teams auf Augenhöhe. So ging es torlos in die Pause. Kurz nach Wiederbeginn ließ Daniel Hofmann die Heimelf jubeln (55.). In der Folgezeit hätte Hetzles den Vorsprung ausbauen können, scheiterte aber immer wieder am glänzend aufgelegten Sebastian Giesel im TSV-Tor. So kamen die Gäste durch Trainer Patrick Glauber zum Ausgleich. Als alle schon mit einem Unentschieden rechneten, fasste sich Jakob Förstel ein Herz und bescherte Pinzberg den dritten Auswärtsdreier (88.).
TSV Ebermannstadt –
SV Kleinsendelbach 1:3
In einem offenen Schlagabtausch mussten die Ebser einen Dämpfer im Aufstiegsrennen hinnehmen. Die Heimelf startete gut und erspielte sich ein deutliches Übergewicht. Wie aus dem Nichts erzielte Philipp Hawich den Führungstreffer für den SVK. Praktisch im Gegenzug glich Alexander Kapp aus (27.). Nach dem Pausentee kamen die Gäste besser in die Partie und gingen erneut durch Hawich in Führung, der einen berechtigten Foulelfmeter verwandelte. Ab diesem Zeitpunkt zog sich Kleinsendelbach in die eigene Hälfte zurück und beschränkte sich aufs Kontern. In der 75. Minute machte Dominik Fabricius unter Mithilfe von TSV-Torhüter Felix Bischoff alles klar.
DJK Kersbach –
DJK Hallerndorf 2:2
In einer ereignisreichen Partie luchsten die Kersbacher dem Ligaprimus zwei wichtige Punkte ab. In der ersten Halbzeit hatten die Gäste deutliches Übergewicht, ohne sich nennenswerte Chancen zu erspielen. In der 63. Minute zirkelte Kersbachs Spielertrainer Lutz Reinhold einen Schuss aus 16 Metern ins lange Eck. Fast im direkten Gegenzug glich Johannes Fischer per Kopf aus (66.). In einer packenden Schlussphase knallte Georg Rösch einen Freistoß zur Hallerndorfer Führung in die Maschen (91.). Zuvor musste der eigentliche Freistoßschütze David Friedrich mit glatt Rot vom Feld. Die Kersbacher gaben sich jedoch nicht auf, Udo Freund rettete seinem Team einen Punkt (93.).
FC Wichsenstein –
SV Mittelehrenbach 3:2
Mit einem knappen Heimsieg beißt sich die Rubner-Elf im ersten Drittel der Tabelle fest und setzt damit den Postivtrend fort. Der formstarke Viktor Gotman brachte seine Farben nach einer schönen Einzelleistung in Führung (28.). Fast mit dem Pausenpfiff besorgte Abwehrmann Johannes Meister den etwas überraschenden Ausgleich. Nach Wiederbeginn kamen die Gäste nicht unverdient durch Christian Kirchner zur Führung (63.). Der FC hielt dagegen und kam zehn Minuten vor dem Ende durch Emrah Deniz zum Ausgleich, bevor Volkan Güla nochmal ernst machte und in der zweiten Minute der Nachspielzeit den Siegtreffer erzielte.
FC Schlaifhausen –
TSV Neunkirchen II 3:0
Gegen wieder einmal ersatzgeschwächte Gäste feierten die Walberla-Kicker einen hochverdienten Sieg. In der ersten Halbzeit tat sich die Heimelf gegen tief stehende TSVler extrem schwer. Doch fünf Minuten vor der Pause war Tobias Lassner nach einem Freistoß per Kopf zur Stelle. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Schlaifhausen den Druck und Jochen Hack auf 2:0 (55.). Hack traf nach gutem Zuspiel von Oliver Farr auch zum Endstand.
DJK Eggolsheim –
SV Weilersbach 1:2
Bereits in der ersten Minute nutzte Sebastian Dierl ein Missverständnis in der Gloria-Verteidigung zur Führung. Danach erspielte sich die Heimelf ein deutliches Übergewicht, verpasste es aber, die Führung auszubauen. Nach der Halbzeit war Weilersbach stärker und erspielten sich gute Torchancen. Eine davon brachte den Ausgleich von Christian Neumohr (79.). Fünf Minuten vor dem Ende musste der SVler Julian Dangel wegen wiederholtem Foulspiels den Platz verlassen. Fast mit dem Schlusspfiff packte Kevin Erlwein aus 30 Metern den Hammer aus und bescherte der Gloria den Auswärtssieg.

Polizeibericht

$
0
0
Außenspiegel gestreift und weitergefahren

Forchheim - Im Ortsteil Kersbach stießen am Sonntagnachmittag zwei Autos mit ihren Außenspiegeln zusammen. Ein Daimler-Fahrer war vermutlich auf seiner Fahrspur zu weit nach links gefahren und hatte den Außenspiegel eines entgegenkommenden Seat gestreift. Der Daimler-Fahrer setzte seine Fahrt unbeirrt fort, woraufhin der Seat-Fahrer ihm nachfuhr. Erst nach mehreren Kilometern konnte er ihn zum Anhalten bewegen. Da der Unfallverursacher schuld an einem Schaden von mehreren Hundert Euro war und sich von der Unfallstelle entfernte, muss gegen ihn wegen Unfallflucht ermittelt werden.

Mit Gegenverkehr kollidiert

Buckenhof - Am Samstag gegen 14.30 Uhr befuhr ein 37-jähriger Kalchreuther mit seinem Honda die Gräfenberger Straße in Richtung Erlangen. In einer Linkskurve im Zentrum geriet er aus bislang unbekannten Gründen ins Schlingern und verlor die Kontrolle über seinen Wagen. Das Auto drehte sich und kollidierte seitlich mit dem entgegenkommenden Citroen einer 43-jährigen Frau aus Neunkirchen am Brand. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt und beide Autos mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10 000 Euro.

Geparktes Auto angefahren

Baiersdorf - Ein im Pointweg am rechten Fahrbahnrand geparkter schwarzer BMW wurde am Mittwoch, 4. November, zwischen 7.30 und 17 Uhr angefahren. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um den Schaden von rund 800 Euro zu kümmern. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten dies der Polizeiinspektion Erlangen-Land, 09131/760514, mitzuteilen.

Mit dem
Pferd gestürzt

Spardorf - Am Sonntag gegen 18.30 Uhr stürzte eine 14-Jährige mit ihrem Pferd. Sie ritt gerade in einer Reithalle, als das Pferd ausrutschte und mit der jungen Frau umfiel. Sie trug einen Helm sowie eine Protector-Weste und wurde deshalb nur leicht verletzt. Zur Behandlung kam sie ins Klinikum nach Erlangen. pol

Ein Kind ist uns geboren

$
0
0
Neunkirchen - Die derzeitige Sonderausstellung „15 Jahre Felix-Müller-Museum“ in Neunkirchen am Brand wurde verlängert und ist letztmalig am 22. November zu sehen. Die darauf folgende Sonderausstellung ist mit „Puer natus est nobis – Ein Kind ist uns geboren“ überschrieben.
Gezeigt werden Skulpturen, Reliefs, Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen von Felix Müller zu Verkündigung, Christgeburt und Epiphanie. Die neue Sonderausstellung ist ab dem 29. November zu sehen und dauert bis zum 31. Januar 2016. Eröffnung ist am 29. November um 15 Uhr. Das Museum ist immer sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet, für Gruppen jederzeit nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 09134/1837.



Viewing all 4484 articles
Browse latest View live