Sparkasse unterstützt Vereine im Jubiläumsjahr
VON UDO GÜLDNER
Zum Jubiläum "175 Jahre Sparkasse Forchheim" verteilt das regionale Kreditinstitut 175 000 Euro in einem Vereinswettbewerb an ehrenamtliche und freiwillige Projekte im Landkreis. Zur zweiten Mittelausschüttung waren nun 62 Vereine und Institutionen geladen, um insgesamt 32000 Euro von den Sparkassen-Vorständen Ewald Maier und Harald Reinsch in Empfang zu nehmen. Im Schnitt rund 500 Euro für jede Initiative, die in Baumaßnahmen, Nachwuchsgewinnung oder kleinere Anschaffungen fließen.
FORCHHEIM - Das Höhenschwimmbad Gößweinstein etwa soll eine neue Spielfläche bekommen, der Schützenverein Bavaria Kersbach endlich elektronische Schießstände, der Tierschutzverein Forchheim zusätzliche Außenvolieren, die Sp Vgg Reuth einen neuen Trainingsplatz für die Fußballjugend, der Kirchturm in Rosenbach eine Renovierung. Und das ist längst nicht alles.
"Sie werden überrascht sein"
"Sie werden überrascht sein, was im Landkreis so alles los ist", hatte Ewald Maier noch gesagt. Und tatsächlich scheint es in der Region vor aktiven Bürgern nur so zu wimmeln. Da plant der VdK Egloffstein einen Ausflug behinderter und nichtbehinderter Menschen, die DJK Concordia Wimmelbach einen Spielplatz auf dem Sportgelände und der Landesbund für Vogelschutz den Kauf einer Streuobstwiese zur Renaturierung.
"Unser Projekt war schon vor dem Vereinswettbewerb da, aber die Sparkasse hat mit dem Ganzen eine andere Richtung gegeben." Schatzmeister Marco Friepes (33) und seine Kollegen von der SV Gloria Weilersbach freuen sich "über einen kleinen Baustein" für das geplante "energieunabhängige Bratwurst- und Eishäusla". Damit soll am Sportgelände in Weilersbach die bisher bestehende, eher provisorische, Blechhütte abgelöst werden, aus der heraus die Ehrenamtlichen der Gloria bei Heimspielen und Festen die Gäste kulinarisch versorgt haben. Im Grunde geht es um einen Neubau für rund 20000 Euro, der direkt an die Küche angeschlossen werden soll.
"Der Clou ist die Energie. Wir wollen den Strom für den Betrieb mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugen, das Warmwasser zum Spülen und Händewaschen soll durch Solarthermie gewonnen werden. Und beim Grillen wollen wir statt mit Gas mit Holzkohle arbeiten." Noch 2014 soll mit dem Bau begonnen werden, das meiste in Eigenleistung der Mitglieder.
Wehren besonders aktiv
Besonders aktiv sind die Feuerwehren im Landkreis, die ihre Räume neu gestalten (Reuth), Defibrillatoren für die Erste Hilfe anschaffen (Pinzberg), eine starke Lichtquelle für nächtliche Einsätze benötigen (Gößweinstein), Schutzanzüge für die Nachwuchs- Wichtel kaufen (Kirchehrenbach) oder gleich die gesamte Jugend mit Einsatzkleidung versorgen (Dormitz). In Reuth wird ein Spezialrucksack für Türöffnungswerkzeuge erworben, in Weingarts und Burk das Feuerwehrhaus umgebaut, in Kleingesee die Nachwuchsarbeit gefördert, in Ortspitz-Seidmar eine Chiemseepumpe zum Hochwasserschutz angeschafft und in Effeltrich eine Wärmebildkamera gebraucht.
"Wenn der Nachwuchs fehlt, stirbt der Verein. Da haben selbst Trachtendörfer wie Effeltrich große Schwierigkeiten." Existenzielle Probleme hat aus diesem Grund auch der Heimatund Trachtenverein "Almfrieden Forchheim". Den Bewahrern von Tracht und Brauchtum geht der Nachwuchs aus, wie Vorsitzender Willi Lesiv berichtet. Nun soll nach rund zehn Jahren Unterbrechung eine neue Jugendgruppe gegründet werden. "Wir sind nur noch rund 40 Mitglieder, davon eine Handvoll Kinder und Jugendliche. Nötig wären aber mindestens sechs Paare, um die fränkischen Paartänze wie Dreher, Walzer oder Schottischer einstudieren zu können." Wie es gehen kann, haben die beiden Jugendleiter Pia Simmerlein und Philipp Siebenhaar, die wie Willi Lesiv in Forchheimer Tracht gekommen sind, gesehen. Im Negativen bei den "Kreebauern", die einst aus dem "Almfrieden" entstanden, nun aber nur noch auf dem Papier existieren. Und im Positiven in Kronach und Bayreuth, wo es gelungen sei, mit einer breit angelegten Aktion in Schulen und Kindergärten die Kleinen für die Sternpolka zu begeistern.
Mit Spenden unterstützt die Sparkasse neben vielen weiteren Initiativen auch kulturelle Aufführungen wie das Kinder-Mitmach-Musical des Musikvereins Buckenhofen, den Igensdorfer Kultursommer, den Tag der offenen Tür bei "Leben wie die Indianer" Stöckach und das Oberfränkische Musikfest der Realschulen.
VON UDO GÜLDNER
Zum Jubiläum "175 Jahre Sparkasse Forchheim" verteilt das regionale Kreditinstitut 175 000 Euro in einem Vereinswettbewerb an ehrenamtliche und freiwillige Projekte im Landkreis. Zur zweiten Mittelausschüttung waren nun 62 Vereine und Institutionen geladen, um insgesamt 32000 Euro von den Sparkassen-Vorständen Ewald Maier und Harald Reinsch in Empfang zu nehmen. Im Schnitt rund 500 Euro für jede Initiative, die in Baumaßnahmen, Nachwuchsgewinnung oder kleinere Anschaffungen fließen.
FORCHHEIM - Das Höhenschwimmbad Gößweinstein etwa soll eine neue Spielfläche bekommen, der Schützenverein Bavaria Kersbach endlich elektronische Schießstände, der Tierschutzverein Forchheim zusätzliche Außenvolieren, die Sp Vgg Reuth einen neuen Trainingsplatz für die Fußballjugend, der Kirchturm in Rosenbach eine Renovierung. Und das ist längst nicht alles.
"Sie werden überrascht sein"
"Sie werden überrascht sein, was im Landkreis so alles los ist", hatte Ewald Maier noch gesagt. Und tatsächlich scheint es in der Region vor aktiven Bürgern nur so zu wimmeln. Da plant der VdK Egloffstein einen Ausflug behinderter und nichtbehinderter Menschen, die DJK Concordia Wimmelbach einen Spielplatz auf dem Sportgelände und der Landesbund für Vogelschutz den Kauf einer Streuobstwiese zur Renaturierung.
"Unser Projekt war schon vor dem Vereinswettbewerb da, aber die Sparkasse hat mit dem Ganzen eine andere Richtung gegeben." Schatzmeister Marco Friepes (33) und seine Kollegen von der SV Gloria Weilersbach freuen sich "über einen kleinen Baustein" für das geplante "energieunabhängige Bratwurst- und Eishäusla". Damit soll am Sportgelände in Weilersbach die bisher bestehende, eher provisorische, Blechhütte abgelöst werden, aus der heraus die Ehrenamtlichen der Gloria bei Heimspielen und Festen die Gäste kulinarisch versorgt haben. Im Grunde geht es um einen Neubau für rund 20000 Euro, der direkt an die Küche angeschlossen werden soll.
"Der Clou ist die Energie. Wir wollen den Strom für den Betrieb mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugen, das Warmwasser zum Spülen und Händewaschen soll durch Solarthermie gewonnen werden. Und beim Grillen wollen wir statt mit Gas mit Holzkohle arbeiten." Noch 2014 soll mit dem Bau begonnen werden, das meiste in Eigenleistung der Mitglieder.
Wehren besonders aktiv
Besonders aktiv sind die Feuerwehren im Landkreis, die ihre Räume neu gestalten (Reuth), Defibrillatoren für die Erste Hilfe anschaffen (Pinzberg), eine starke Lichtquelle für nächtliche Einsätze benötigen (Gößweinstein), Schutzanzüge für die Nachwuchs- Wichtel kaufen (Kirchehrenbach) oder gleich die gesamte Jugend mit Einsatzkleidung versorgen (Dormitz). In Reuth wird ein Spezialrucksack für Türöffnungswerkzeuge erworben, in Weingarts und Burk das Feuerwehrhaus umgebaut, in Kleingesee die Nachwuchsarbeit gefördert, in Ortspitz-Seidmar eine Chiemseepumpe zum Hochwasserschutz angeschafft und in Effeltrich eine Wärmebildkamera gebraucht.
"Wenn der Nachwuchs fehlt, stirbt der Verein. Da haben selbst Trachtendörfer wie Effeltrich große Schwierigkeiten." Existenzielle Probleme hat aus diesem Grund auch der Heimatund Trachtenverein "Almfrieden Forchheim". Den Bewahrern von Tracht und Brauchtum geht der Nachwuchs aus, wie Vorsitzender Willi Lesiv berichtet. Nun soll nach rund zehn Jahren Unterbrechung eine neue Jugendgruppe gegründet werden. "Wir sind nur noch rund 40 Mitglieder, davon eine Handvoll Kinder und Jugendliche. Nötig wären aber mindestens sechs Paare, um die fränkischen Paartänze wie Dreher, Walzer oder Schottischer einstudieren zu können." Wie es gehen kann, haben die beiden Jugendleiter Pia Simmerlein und Philipp Siebenhaar, die wie Willi Lesiv in Forchheimer Tracht gekommen sind, gesehen. Im Negativen bei den "Kreebauern", die einst aus dem "Almfrieden" entstanden, nun aber nur noch auf dem Papier existieren. Und im Positiven in Kronach und Bayreuth, wo es gelungen sei, mit einer breit angelegten Aktion in Schulen und Kindergärten die Kleinen für die Sternpolka zu begeistern.
Mit Spenden unterstützt die Sparkasse neben vielen weiteren Initiativen auch kulturelle Aufführungen wie das Kinder-Mitmach-Musical des Musikvereins Buckenhofen, den Igensdorfer Kultursommer, den Tag der offenen Tür bei "Leben wie die Indianer" Stöckach und das Oberfränkische Musikfest der Realschulen.